Wie definiert ihr Kurzstrecke?

BMW 2er F22 (Coupé)

Hallo, habe mir einen M235i zugelegt. Ich wohne mitten in der Stadt und zur Arbeit ist es auch nicht sehr weit (ca. 8km). Allerdings ist immer Stau sodass ich mit einmaligem Fahrtweg ca 30-40 Minuten brauche. Jetzt ist meine Frage, ob der Motor die 40 Minuten Fahrt auch als Kurzstrecke empfindet oder macht der das auf Dauer gut mit? Ich fahre ihn rinmal in der Woche 50km aus. Außerdem fahre ich immer zur und von der Arbeit mit maximal 2500rpm. Den Ölwechsel führe ich auch häufiger durch als angegeben. Soweit dürfte es dem Motor doch auch auf Dauer gut gehen oder? Ach ja, und macht es Sinn den Fahrtweg zu verlängern, damit es dem Motor gut geht oder ist das kontraproduktiv?
VG

14 Antworten

Oh, da werden die Meinungen auseinander gehen.
Auf wie viel km willst du denn den Weg verlängern und vorallem wie oft?
Darauf hätte ICH keine Lust...
Ich würde das Öl im Auge behalten und den Ölwechsel Intervall extrem verkürzen.
Ansonsten kannst du eh nicht viel tun außer Fahrrad fahren oder ÖPNV nutzen.

Bevor ich den Arbeitsweg künstlich verlängere und sinnlos Sprit mit Stop&Go verschwende, würde ich ja lieber mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren und das gesparte Benzin auf schönen Touren am Wochenende verbrauchen.

Mit dem Fahrrad dürftest Du auch selbst bei gemütlicher Fahrweise locker in 30 Minuten da sein, eher schneller.

Ja gut, wer hat Bock im Winter mit dem Rad zu fahren, im Sommer kann ich es ja noch verstehen aber bei Eis und Schnee macht das keiner wenn er ein Auto fahren darf.
Natürlich könnte man auch über einen Zweitwagen nachdenken aber da geht's ja wieder los mit:
Wo abstellen, 2 x Vs / Steuer / Service und Verschleiß usw.
Wenn du mit dem Auto fährst dann schau einfach öfter nach dem Öl und ob sich Kondenswasser bildet.
Mehr kann man eh nicht machen. Vll hast du ja Glück weil du ja gemeint hast das du auch mal 50km oder so fährst und das Wasser verdampft. - was ich aber nicht glaube bei 50km -.

Moinsens,

wie hoch ist denn die Öltemperatur nach Deiner 8km-Tour?

Ähnliche Themen

Zitat:

@TorBenz schrieb am 14. Oktober 2021 um 21:35:30 Uhr:


Moinsens,

wie hoch ist denn die Öltemperatur nach Deiner 8km-Tour?

Das ist eine gute Frage. Die Ingenieure von BMW haben beim M235i keine Öltemperaturanzeige einprogrammiert.. ist ein bekanntes Problem beim 2er. Man kommt nur durch ein Geheimmenü mit eingeschalteter Zündung zur Motoröl-/ und Wassertemperatur und dafür muss man den Motor abstellen. Habe da bisher noch nicht nachgeschaut.

Zitat:

@Driverr6196 schrieb am 14. Oktober 2021 um 21:38:05 Uhr:



Zitat:

@TorBenz schrieb am 14. Oktober 2021 um 21:35:30 Uhr:


Moinsens,

wie hoch ist denn die Öltemperatur nach Deiner 8km-Tour?

Das ist eine gute Frage. Die Ingenieure von BMW haben beim M235i keine Öltemperaturanzeige einprogrammiert.. ist ein bekanntes Problem beim 2er. Man kommt nur durch ein Geheimmenü mit eingeschalteter Zündung zur Motoröl-/ und Wassertemperatur und dafür muss man den Motor abstellen. Habe da bisher noch nicht nachgeschaut.

Keine Anzeige beim 235i?
Bei meinem M240i habe ich eine Öltemperaturanzeige...

Öltemperatur gibt es erst seit LCI2= Black Panel Tacho

Nach 20Minuten sollte der Motor dann auch bei diesem Profil auf Temperatur sein. Hast du die Start-Stopp an oder aus?
Wie hoch ist denn bei den Arbeitsfahrten dein Durchschnittsverbrauch?

BMW kalkuliert die höchste Belastung beim Kaltstart mit 3km pro Liter Hubraum. Du bist also mit deinen 8km noch voll in der Kurzstrecke @Driverr6196

Nachdem bei mir derselbe Motor verbaut ist, kann ich auch bestätigen, dass selbst auf 13-15km der Motor noch nicht richtig warm wird und gerade mal die Öltemperatur nach 6km anfängt zu steigen. ...und ich wohne auch in der Großstadt, habe aber auch ein Stückchen Autobahn.

Stop&Go bzw. Teillast ist natürlich auch nicht das allerbeste, aber mal ehrlich - wer fährt denn schon seine Kiste immer im optimalen Bereich. Und wenn du ihn regelmäßig auch mal über Strecken von 50km fährst, dann sollte er das schon aushalten.

Was ich aber grundsätzlich, aber bei einem solchen Fahrprofil nochmals mit Nachdruck empfehlen würde, ist das Öl wesentlich früher zu wechseln als die Standardintervalle von 30tkm. Ich würde hier maximal 10tkm mit einer Ölfüllung fahren und regelmäßig das Öl wechseln, damit weder Kraftstoffeintrag noch Abrieb für einen zusätzlichen (signifikanten) Verschleiss führen.

Ansonsten empfehle ich einfach Spaß mit dem Auto zu haben.

VG
Chris

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 16. Oktober 2021 um 09:06:59 Uhr:


BMW kalkuliert die höchste Belastung beim Kaltstart mit 3km pro Liter Hubraum. Du bist also mit deinen 8km noch voll in der Kurzstrecke @Driverr6196

Definitiv, aber man kann sein Auto auch im Stand warmlaufen lassen. Bei 40 Minuten sollte das ja der Fall sein.

Trotzdem denke ich bei dem Fahrprofil mit viel Stop and Go wäre ein kürzeres Intervall beim Ölwechsel ratsam.

Klärt mich bitte auf, warum sollte man bei viel Kurzstrecke die Ölwechsel verkürzen?

U.U. erhöhter Wassereintrag (Kondenswasser von den kalten Zylinderwänden) ins Öl.

Das verdunstet normalerweise, wenn der Motor richtig warm wird,

@Driverr6196 Dein Fahrprofil ist so ziemlich das übelste, das man einem Verbrenner, und dann noch einem Direkteinspritzer, antun kann.

Wenn sich die Strecke nicht irgendwie durch Nutzung der Öffentlichen oder des Fahrrades vermeiden lässt, sollte das mindeste die drastische Verkürzung des Ölwechselintervalls sein.

Nicht nur das. Auch Kraftstoff aufgrund denselben Kondensationsverlusten und der dadurch auf den ersten Kilometern ferner nicht ganz so homogenen Verbrennung. Diese bedingt auch einen etwas höheren Rußeintrag durch die Blow-By-Gase.
Der etwas höhere Verschleiß auf den ersten Kilometern mit etwas höheren Verbrennungsrückständen, dem höheren Kraftstoffeintrag und ggfs. Kondensat, die wechselnden Lastzustände hier im Stop&Go-Verkehr führen einfach zu einer höheren Belastung des Schmierstoffs.
Ohnehin wird kein vernünftiger Techniker ein 30tkm-Intervall empfehlen und der N55 ist zudem empfindlich gegenüber Verschleiß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen