Wie breit werden die Reifen noch ??

Nur mal eine Frage, die mich schon länger beschäftigt:

Warum werden die Reifen immer breiter, und der Querschnitt immer flacher ?

Fahrtechnisch bringt das doch nur auf der Rennstrecke was.
Die flachen Querschnitte reagieren auf Spurrillen, und der Grenzbereich wird immer kleiner.
Vom Federungskompfort ganz zu schweigen.
Auf Risigen ALU's kostet das auch noch Gewicht. (Alus sind schwerer als Stahlfelgen)
....und auch schwerer als ein höherer Reifen.

Gewicht am Rad kostet aber Sprit (zusätzlich zur Vorwärts- auch noch die Drehbewegung)
und Kompfort (Gefederte Masse)
und Sicherheit (Es muss mehr Masse auf der Fahrbahn gehalten/gedämpft werden)

Das die Reifenbreite bei Nässe und im Windkanal nicht nur Vorteile hat, ist ja auch klar.

Dazu kommt eine echt fette Rechnung vom Reifenhändler.
Und die Felgen vertragen oft keine Bordsteine.

Frage in die Runde:
Warum tut man sich das an ?? Nur um dem Nachbarn zu zeigen Das noch Fett Kohle für Felgen übrig war ?

Beste Antwort im Thema

Nur mal eine Frage, die mich schon länger beschäftigt:

Warum werden die Reifen immer breiter, und der Querschnitt immer flacher ?

Fahrtechnisch bringt das doch nur auf der Rennstrecke was.
Die flachen Querschnitte reagieren auf Spurrillen, und der Grenzbereich wird immer kleiner.
Vom Federungskompfort ganz zu schweigen.
Auf Risigen ALU's kostet das auch noch Gewicht. (Alus sind schwerer als Stahlfelgen)
....und auch schwerer als ein höherer Reifen.

Gewicht am Rad kostet aber Sprit (zusätzlich zur Vorwärts- auch noch die Drehbewegung)
und Kompfort (Gefederte Masse)
und Sicherheit (Es muss mehr Masse auf der Fahrbahn gehalten/gedämpft werden)

Das die Reifenbreite bei Nässe und im Windkanal nicht nur Vorteile hat, ist ja auch klar.

Dazu kommt eine echt fette Rechnung vom Reifenhändler.
Und die Felgen vertragen oft keine Bordsteine.

Frage in die Runde:
Warum tut man sich das an ?? Nur um dem Nachbarn zu zeigen Das noch Fett Kohle für Felgen übrig war ?

68 weitere Antworten
68 Antworten

Kann da mittlerweile auch drauf verzichten.

Bin auch am überlegen von 17" auf 15" oder 16" umzusteigen!

Ich würde kein Auto mehr fahren, was ein knallhartes 50/50 Fahrwerk hat und einen lächerlichen 25er Querschnitt. 🙄

Ich halte große Radhäuser in erster Linie für ein Design Ergebniss, weil große Räder auf einem Auto einfach imposanter ausschauen. Schaut euch die ganzen Studien an, was die Hersteller da für Räder draufknallen.
Für mehr Traglast braucht man keine größeren Reifen, und mehr als 17 Zoll haben die wenigsten Bremsanlagen.
Bestes Gegenbeispiel ist doch die Formel 1 . Warum fahren die denn noch mit so mickrigen Felgen und Reifen mit solcher großen Wandhöhe. Sollten die Niederquerschnittsreifen so überlegen sein, wären sie doch zumindest in der Formel 1 zu finden, oder?

Zitat:

Für mehr Traglast braucht man keine größeren Reifen,

Na ja, wenn ich sehe das nen 195/50R15 i.d.R. nen LI 82 hat und nen 195/65R15 mit LI 91 daher kommt denke ich schon das es was mit der nötigen Traglast zu tun hat.

Es geht ja noch weiter. der 65er Querschnitt ist nun erstmal die kleinste Größe. Wenn ich aber wegen der Bremse min. 16 Zoll brauche lande ich direkt bei 205/55R16. Große Sportmodelle auf der gleichen Karosseriebasis brauchen min 17 Zoll und schon sind wir bei minimun 205/50R17 o. 215/45R17.

Das sind alles Größen an die man beim zweier Golf nie gedacht hat. Da war man mit den 195/50R15 schon breit

Zitat:

Original geschrieben von GeorgN71



Bestes Gegenbeispiel ist doch die Formel 1 . Warum fahren die denn noch mit so mickrigen Felgen und Reifen mit solcher großen Wandhöhe. Sollten die Niederquerschnittsreifen so überlegen sein, wären sie doch zumindest in der Formel 1 zu finden, oder?

Felgengröße ist durch das Reglement so klein vorgeschrieben damit eben keine größeren Bremsen verwendet werden können 😉

mfg

PS: in der DTM werden 300-680-18 Hankook Reifen gefahren

Ähnliche Themen

Zitat:

Felgengröße ist durch das Reglement so klein vorgeschrieben damit eben keine größeren Bremsen verwendet werden können

Eben!

Zudem übernehmen die Reifen einen nicht unbeträchtlichen Teil der Dämfung, der mit geringerem Querschnitt wieder mehr vom Fahrwerk mit übernommen werden müsste.

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


@ Hartgummifelge

Wir leben ja nicht mehr in Zeiten, in denen die Straßen mit Kopfsteinpflaster garniert waren oder Ford Capri, mit ihrem Postkutschen-Fahrwerk,😁 durch die Lande fuhren.

Selbst in der Kompaktwagenklasse sind heute Geschwindigkeiten, von mehr als 50 m/sec an der Tagesordnung. Da ist es doch nur zu begrüßen, wenn Fahrwerk, Bremsanlage und Räder, in vernünftigem Maß, mitwachsen.

Je grösser die Felge, je flacher der Reifen, umso grösser, die ungefederte Masse.

Zudem wird das Rad schwerer, sodass die Bremse wachsen muss, um das um rund 55% schwerere Fahrzeug gegenüber damaligem auf selber Distanz zum Stehen zu bekommen.

Da manches heutige Fahrzeugkonzept schon ab Werk grenzwertig ist, braucht es, um überhaupt noch gefahren zu werden, einige Helferlein wie ABS oder ESP.. Dann kommen Leute auf die Idee das Ganze mit riesen Felgen und flachen Reifen aus dem Gleichgewicht zu schaukeln.

Über Fahrer in Fahrzeugen mit 50m/s kann mancher BMW - 02 oder E3 Fahrer nur müde grinsen, die hüllt er in eine satte blaue Ölwolke, wenn er nach dem Vorbeiziehen kurz das Gaspedal lupft.

Son oller 02, mit seinen Wartungsintervallen von 6 000 Km, 165 SR 13 und keinen 1 000 Kg Kampfgewicht, ist ja die reinste Seifenkiste, gegen die heutigen Kompaktwagen. Ein Golf Plus mit einem popeligen 1,6 Liter Dieselmotor, stemmt heute etwa 250 Nm auf die Kurbelwelle und ist schwerer als ein 3,0 SI aus den 70ern. 😉

Beim Golf fing das mit den Riesenradhäusern bei der Version 4 an. 17er sehen da nicht sonderlich imposant aus. Das Ganze ist eben ein Designtrend, den dann jeder Hersteller (außer Dacia) mitgehen muß.

Mindestens so unsinnig: Die Abschaffung von Schutzleisten, oder auch der scheinbare Zwang, jede Modellgeneration länger und breiter zu machen.

Die Radhäuser eines VW Käfer waren doch nicht kleiner. Schau Dir doch mal den Durchmesser einer 155 SR 15 an. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Je grösser die Felge, je flacher der Reifen, umso grösser, die ungefederte Masse.

Was hat die ungefederte Masse mit der Reifendimension zu tun?

Zitat:

Zudem wird das Rad schwerer, sodass die Bremse wachsen muss, um das um rund 55% schwerere Fahrzeug gegenüber damaligem auf selber Distanz zum Stehen zu bekommen.

Weil die Räder schwerer werden nimmt das Fahrzeuggewicht um 55% zu? Meine Güte, Logik ist nicht deine Stärke, oder?

Zitat:

Da manches heutige Fahrzeugkonzept schon ab Werk grenzwertig ist, braucht es, um überhaupt noch gefahren zu werden, einige Helferlein wie ABS oder ESP.

Blödsinn im Quadrat. Dass du am liebsten noch Postkutsche fahren würdest ist bekannt. Deswegen ist deine Behauptung trotzdem falsch. Ein ABS hat nichts mit der Qualität eines Fahrwerks zu tun und auch ESP wurde nicht als Heilmittel für schlechte Fahrwerke entwickelt, auch wenn dies von einigen ewig Gestrigen immer wieder behauptet wird.

Zitat:

und auch ESP wurde nicht als Heilmittel für schlechte Fahrwerke entwickelt,

Es mag zwar sein, das es nicht zu dem Zweck entwickelt wurde, aber so mancher ratloser Ingenieur könnte es sehrwohl dazu missbrauchen!

War es nicht bei der Mercedes A-Klasse der Fall?

Erst den Elchtest vergeigt und dann wurde über ein geändertes ESP Verhalten der Fehler im Fahrwerk übertüncht?

Nein. Mercedes hat seinerzeit das Testergebnis zum Anlass genommen, ESP in die Serie zu bringen. Das war - nach meinem Kenntnisstand - mehr Marketing als technische Notwendigkeit. Der Test soll mit einer Rad-Reifen-Kombination gefahren worden sein, die nicht für die Serie gedacht war.

Die A-Klasse hatte gar kein ESP und ist beim sogenannten Elchtest durchgefallen.

In dieser Test-Situation konnte man damals mehr als die Hälfte der vorhandenen Fahrzeuge umwerfen.
Die Presse hatte aber nur den A schlecht gemacht. Über andere gekippte Fahrzeuge wurde nicht berichtet.

MB hat dann in allen Fahrzeugen ESP nachgerüstet und das ESP zur Serie gemacht. Wenn ich mich recht erinnere war die A-Klasse das erste Fahrzeug das serienmäßig ein ESP hatte. Beim A gab es meiner Kenntnis nach keine Toten oder Verletzte durch umgestürzte Fahrzeuge.

Was beim Audi TT damals passiert ist weißt Du bestimmt auch noch ... den wollte man ohne ESP auf den Markt werfen. Die Anzahl der Toten spricht eine eigene Sprache - ein anfangs unberechenbares Fahrwerk. Er kippt nicht um, fliegt aber in Kurven ab.
Ich weiß nicht, ob man bei denen das ESP nachgerüstet hat.

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


MB hat dann in allen Fahrzeugen ESP nachgerüstet und das ESP zur Serie gemacht. Wenn ich mich recht erinnere war die A-Klasse das erste Fahrzeug das serienmäßig ein ESP hatte.

Zumindest hat Mercedes das ESP serienmäßig in die Kompaktklasse gebracht und damit andere Hersteller wie VW zum Nachziehen gezwungen.

Bei den Rad-Reifenkombinationen geht es eigendlich hauptsächlich um die Optik die man teuer bezahlen muss.
Ich finds gut. Mochte keine Ballonreifen ala Dagobert haben. Kommt aber auch immer auf das Fahrzeug an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen