Wie bestehende Anlage sinnvoll aufrüsten?
Hallo People,
Thema steht ja eigentlich schon im Betreff. Ich werde das Ganze mal ein wenig erläutern, was mir derzeit vorschwebt. Euch möchte ich bitten, Eure Meinungen dazu zu posten und evtl. Verbesserungsvorschläge bzw. Vorschläge für die einzelnen Komponenten zu bringen. Als erstes mal meine derzeitiger Bestand an Anlage und sonstige Details:
HU: Blaupunkt Texas (ist eine MiniDisc-HU) + Wechsler IDC-A09
FS: Rainbow SLC
Sub: MacAudio
Amp: Xetec Xi 240.4
Verbaut ist das alles in einem Polo 6N. Meine Türen sind bereits gedämmt und die LS-Aufnahme auch gut verstärkt.
Folgendes habe ich mir für die einzelnen Komponenten vorgestellt:
HU: Möchte ich irgendwann mal tauschen, hat derzeit nicht die höchste Priorität. Ich dachte da an das BP Bremen, um den Wechsler weiter verwenden zu können. Oder ist das Unsinn, sich bei nem MP3-Radio auf den Wechsler festzulegen? Weil dann bin ich auch für andere Vorschläge und Marken offen. Ausstattungsmässig sollte auf jeden Fall LZK und HP/LP-Filter dabei sein sowie MP3
FS: Soll auf jeden Fall bleiben, da ich damit sehr zufrieden bin.
Sub: Soll auf jeden Fall getauscht werden. Hier bin ich mir echt noch unschlüssig, da ich wirklich ALLES höre. Also so die Richtung Charts/Pop, dann aber auch ab und zu mal Techno. Oft höre ich dann auch Metallica oder Nightwish. Und wenn ichs grad mal brauche, dann auch mal 50Cent. Ihr seht, der Sub muss der Allrounder schlechthin sein. Ich hab schon mal mit nem Aliante geliebäugelt, weiss allerdings nicht genau, wo da die Unterschiede bei den angebotenen Varianten sind (bei ebay, wo ich jetzt erstmal geschaut hatte, gibts welche für 99,- und welche für über 200,- ??). Was für Alternativen würden sich hier bieten?
Amp: Da habe ich mir folgendes gedacht: da der Sub ja auf jeden Fall ausgetauscht wird, wollte ich die Xi aktiv fürs FS nehmen und dann noch einen zweiten Amp nehmen, passend zum neuen Sub.
Jetzt meine vorläufige Reihenfolge: der Sub wird zuerst ausgetauscht und kommt vorläufig an die Xi. Dann im nächsten Schritt kommt der neue Amp für den Sub. Und irgendwann wird dann mal bei plötzlichem und erwartetem Geldregen die HU ausgetauscht. Was haltet ihr von dieser Reihenfolge? Unsinn? Was könnte/sollte ich ändern?
Kommen wir zum Budget: da ich leider derzeit kein regelmässiges Einkommen habe (Student 😁), plane ich derzeit mit meinem Geburtstag nächsten Monat und Weihnachten sowie ein bisschen Geld, was ich bei ebay noch umsetzen werde. Leider sind hier keine absolut genauen Zahlen möglich, ich würde sagen, es bewegt sich so CA. bis 300,- die pro Komponente zur Verfügung stehen. Ich bin für qualitativ gutes Zeug auch gebrauchten Dingen gegenüber aufgeschlossen.
Berücksichtigt wurden jetzt nicht Kosten wie Kabel, da ich z.T. schon habe oder günstig rankomme wie MPX zum Gehäusebau.
Also, dann schreibt mal fleissig, ich verspreche mir da jetzt sehr viel von eurer Hilfe 😉 Ich bin kein Markenfetischist, also es kann jeder seinen Lieblingsvorschlag posten. Sollte ich etwas vergessen haben oder noch Fragen bestehen, dann einfach kurz nachhaken. Vielen Dank für alle Meinungen, die da kommen werden....
Gruß Tecci
43 Antworten
Die is auch recht gut ja!
wie wärs mit dem Atomic Quantum 10S4?
Ich glaub, der Quantum liegt doch ein bisschen ausserhalb meines Budgets (ok, vllt gebraucht). Ich bring jetzt einfach nochmal ein paar Namen ins Spiel, vielleicht kann ja jemand was dazu sagen.. Was ich grad mal beim Stöbern so aufgetrieben habe:
Atomic Manhattan
Rainbow Amboss (oder Hammer?!)
DD 2010 (wohl dem Landwirt sein Favorit 😁)
Peerless XLS 10/12 DC CW
SPL Dynamics Pro 10/12 D2/4
Endstufen, die mir beim Stöbern aufgefallen sind:
AS F2-190
AS F2-300
Eton 1002
Eton 1102
SPL Dynamics S-2002
Mal so eine "kleine" Auswahl. Ich habe mich da lediglich mal an den Preisen orientiert, kann natürlich nicht sagen, ob die für meine Musik geeignet sind. Bitte einfach nur kommentieren, ob die Komponente geeignet ist und wenn nicht, vllt ne kurze Erläuterung wenn möglich. Danke an dieser Stelle für die Mühe.
Ich hab dann auch noch ne Frage, und zwar zu den Impedanzen, weil da blick ich echt nicht durch: wenn ich jetzt mal die Eton 1502 als Beispiel nehme, die hat 2x165 Watt (ich nehme an, bei 4ohm auf jedem Kanal). Gebrückt soll sie eine Leistung von 660Watt bringen. Was nehme ich da sinnigerweise für einen Woofer?? Mit Doppelschwingspule oder nen "Normalen"? Welche Impedanz sollte der Sub dann haben? Sorry, wenns vllt ein bisschen blöd klingt, ich hoffe mir kann da jemand weiterhelfen 😉
Vielen Dank bis hierher!!!
Gruß Tecci
Ach ja, hatte ich eigentlich schon erwähnt, dass ich im Zweifelsfalle eine Entscheidung lieber zugunsten des Klangs als des Pegels fällen würde? Glaube nicht 😉 Also falls das noch irgendwie von Bedeutung ist, ihr wisst jetzt bescheid 😁
Ähnliche Themen
Also Tecci:
Ohm: 😁
Nehmen wir als Beispiel die Eton PA 1502
Lesitungsdaten:
Stereo 4 Ohm = 2 * 165 Watt
Stereo 2 Ohm = 2 * 310 Watt
Rein theoretisch wird in dem Fall im Brückenbetrieb also hier 4 Ohm Brücke, was nichts anderes ist 2 Ohm Pro Kanal, nur eben gebündelt auf einem Kanal ist, 620 Watt ausgegeben.
In diesem speziellen Fall sind 660 Watt an 4 Ohm Brücke.
Das heisst du brauchst entweder ein Dual 2 Ohm Sub , oder einen Single 4 Ohm Sub.
Hi,
dann hör dir mal den Manhattan an, find ihn auch sehr gut, fahr ja selbst 2 von denen durch die Gegend 🙂
Gruß
Frank
1. Thread schieben 😁😁
2. Hat noch jemand andere Meinungen, vor allem auch zu den Komponenten, die ich mal aufgezählt habe?
3. Auch weitergehende Vorschläge und Kommentare sind gerne gesehen 😉
Danke und Gruß
Tecci
also ich würde den manhatten und die hertz woofer eher in betracht ziehen. der spl dynamics ist mMn eher ungeeignet.
mein favourit ist jedoch immer noch der quantum
Sag wie es hinterher klingt!
Ich hab keinen Vorschlag, weil ich hab keinen Plan😁
Gaya
Hey Thorsten,
ich geh jetzt mal mit den Planungen in eine komplett andere Richtung, damit's mal interessant bleibt mit den Vorschlägen:
- neue HU mit LZK war ja eh geplant, brauchst du auch für meinen Ausbauschritt Nr. 2
- massive Doorboards mit nem zusätzlichen 16er, der dann aktiv die Xetec ärgert (2 Ohm, packt die!), schön mit Stahlringen,...
- den Exact-Woofer z.B., wenn er dir gefällt, an einer schönen Sub-Stufe... je nach Geschmackssache...
Was denkst'n dazu?
Wenn Tendenz eher zu Klang:
JL 13W1V2 im geschlossenen Gehäuse ;-)
Hallo zusammen:
@Low: Grundsätzlich ne gute Idee (danke auch dafür!), aber noch ein 16er ist glaub ich nicht drin, das wär dann ja nochmal ein neuer Posten und mit den 600.-€ bin ich irgendwo auch an der Grenze 🙁 vor allem wenn es denn noch eine neue HU geben soll. Wobei es bei meinem Auto natürlich ne schöne Sache wäre mit DoBos, da die relativ unkompliziert zu befestigen sein dürften, da ja in der Türverkleidung schon ein Ausschnitt vorhanden ist. Naja, schau mer mal 😉 ich behalte es mal im Hinterkopf.
Ich denke mal, an Woofern werde ich mir mal folgende zu Gemüte führen müssen:
- exact! PSW 308/269
- Atomic Manhattan
- Hertz HX250/300
- JL 13W1V2 (wobei da das Gehäuse ja schon ziemlich groß ist)
- Rainbow Amboss 12 (jemand ne Ahnung, ob der schon irgendwo verfügbar ist?)
Beim Amp schwanke ich eigentlich nur noch zwischen der Xetec und der Eton (wie siehts bei Eton denn aus mit den älteren Baureihen 1002 und 1102?). Oder soll ich die AS auch mal mit in die Auswahl einbeziehen? Bitte das auch in Verbindung sehen mit den jetzt erwähnten Subs.
Gruß Tecci
Also die AS hat auf jeden Fall genug Power, dürfte jedoch klanglich unter den anderen liegen.
Die Eton kenne ich nicht, soll aber ganz gut sein.
Ich würde die Xetec oder die Steg nehmen. Xetec hat ´nen sehr guten Wirkungsgrad und die Steg´s sind für ihre Kontrolle bekannt. Dürfte geschmackssache sein.
Einfach probehören. Die Steg QM sollte auf jeden Fall bei der Hörprobe dabei sein mMn 😉
In diesem Sinne...
OK, danke Don. Dann kommt die Steg also mit in die Hörung. Evtl. in Verbindung dann mit nem PSW269, da bin ich dann ja in etwa wieder bei den anvisierten 300,- pro Komponente 🙂 Und die Aussage zu den AS ist für mich ehrlich sehr wertvoll, war mir über diese Gegebenheit nämlich nicht mehr 100%ig sicher...
Hi,
also ich hab die Eton PA1002, und bin sehr zufrieden mit der Stufe.
Ich hab sie an einem Emphaser Impulse S3, is zwar net das Gelbe vom Ei, aber bis ich im Geld schwimme wirds das wohl tun müssen.
Ich hab mal nen Exact psw 269 und nen Hertz HX300 dran probegehört der Hertz war geschlossen und der Exact im BR, war beides sehr fein, obwohl der Hertz deutlich mehr Leistung vertragen hätte.
Ich kann die Eton also nur empfehlen, vor allem wil sie grad recht günstig zu kriegen sind, zwecks Auslaufmodell und so 😉
Lg
flo