wie angekündigt: 3000 vs 3000 24v
so hab die AMS von juni 90(nicht wie erwähnt 92) endlich bekommen...hab mir die mühe gemacht und mal alles wortwörtlich abgetippt....viel spass beim lesen 🙂
Vergleich
Vierventiler gegen Zweiventiler
Die Qual der Zahl
vierventielmotoren sind mittlerweile stand der technik.
an drei beispielen(318 vs 318is und DB 300 vs 300 24v) untersucht auto motor und sport,
welche vor-und nachteile die verdoppleung der ventielzahl bringt.
arithmetisch stimmt die rechnung.auch laut mengenlehre sind vier eben mehr als zwei.selbst geomoetrisch lassen sich eindeutige vorteile nachweisen.vier ventile pro zylinder bieten nun einmalmehr strömungsquerschnitt für den gaswechsel.
doch an dieser stelle ist schon die erste einschränkung zu machen.
nur ungefähr 30prozent sind auf diesem weg zu gewinnen.
und diese querschnittsvergrösserung sinnvoll in leistung oder gar drehmoment umzusetzen, ist die grosse kunst der motorenbauer.
nicht allen gelingt sie.denn ein prinzipieller nachteil der vierventieltechnik ist der umstand,das sich grössere querschnitte erst bei höherer drehzahl in leistungsgewinn ummünzen lassen.in der unteren hälfte des nutzbaren drehzahlbereichs sind, so die übliche faustformel, zweiventiler sogar im vorteil.natürlich lassen die motoren-ingenieure nichts unversucht, diesen mangel auszubügeln.
höhere verdichtung und kunstvolle abstimmung der saug- und abgaswege haben priorität bei den zu treffenden massnahmen.
bmw führt dies meisterhaft vor. geschaltete saugrohre oder verstellnockenwellen sind weitere, allerdings aufwendige instrumente, um die für vierventiler typische drehmomentschwäche im unteren drehzahlbereich zu kaschieren. opel setzt auf kosten der höchstleistung das dual-ram-system ein. mercedes hingegen will auf hohe leistung nicht verzichten und steuert, beim sechszylinder mit verstellbaren nockenwellen eine erhöhung der kraft bei niedrigen drehzahlen an.
solcher aufwand geht ins geld. rund 200mark pro zylinder, so interne kalkulationen, darf ein vierventiler mehr als ein zweiventiler kosten. bei bmw geht diese rechnung noch am ehesten auf.
die anderen hersteller müssen sich fragen lassen, ob der stand der technik den geforderten mehrpreis von teilweise über 7000mark rechtfertigt.
24 Antworten
so und jetzt zum eigentlich test:
OPEL OMEGA 3000 gegen OPEL OMEGA 3000 24v
exakt 5000mark mehr als der zweiventiler kostet die vierventilversion des sechszylinder-omega- keine kleine, aber in diesem fall eine lohnende investition.
friedrich w. lohr, chefentwickler bei opel, setzt klare prioritäten bei der motorenkonstruktion. "ziel nummer eins", betont der füllige opelvorstand, "ist möglichst hohes drehmoment bei möglichst geringer drehzahl". da ist es kein wunder, das der leistungszuwachs bei der weiterentwicklung des dreiliter-sechszylinders zum vierventiler relativ bescheiden ausfiel: 27ps bei unwesentlich erhöhter nenndrehazhl. dafür aber hat die durchzugskraft deutlich gewonnen- auch dank eines neuen ansaugsystems mit variabler saugrohrlänge (dual ram).
während der zeiventiler für sein drehmoment-maximum von 240nm immerhin 4200/min aufwenden muss, genügen dem vierventiler für 270m nm schon 3600/min. auf die auslegung kommt es eben an-das opeltriebwerk widerlegt eindeutig die gängige meinung, das der vorteil des vierventilers vor allem im oberen drehzahlbereich zu suchen ist.
beim fahren wird das erst recht offensichtlich. obwohl schon die normale dreilitermaschine zu den motoren gehört, die bei niedrigen drehzahlen kräftig antreten, hat der vierventiler in dieser beziehung noch einmal spürbar zugelegt. er wirkt ausgesprochen bullig und vermittelt dadurch das gefühl, seine zusätzliche kraft sei nicht durch einen neuen zylinderkopf, sondern durch grösseren hubraum zustande gekommen. das ist, einmal abgesehen von der verbesserung der effektiven fahrleistungen, die schon im regulären omega 3000 gehobenen ansprüchen genügen, auch bei geruhsamer fahrweise feine sache. die kraftreserven dienen beim 24v einer generellen erhöhung des antriebskomforts; man muss nur noch wenig schalten und geniesst bereits im teillastbereich eine nachdrückliche beschleunigung. der zweiventiler braucht, um da mitzukommen, deutlich mehr drehzahl, er muss sich mehr anstrengen, was sich letzlich auch im verbrauch niederschlägt:
im direkten vergleich schluckt der vierventil-omega über einen liter/100 kilometer weniger, sein testverbrauch kann mit 11,9l/100 kilometer als ausgesprochen günstig gelten.
die überlegene leistung des 24v-motors bleibt über den gesamten drehzahlbereich erhalten-besonders klar wird sie, wenn sich bei 4000/min eine klappe im ansaugrohr öffnet und so die bei niedrigen drehzahlen getrennt arbeitenden saugsysteme miteinander verbindet. aufmerksame fahrer können das spüren. es zeigt sich ein winziger ruck, keinesfalls störend, das ansauggeräusch wird eine spur aggressiver, und der motor dreht wie befreit mühelos bis an die drehzahlgrenze. wo der zweiventiler schon etwas zäh und zugeschnürrt wirkt, legt der vierventiler noch mit nachdruck zu.
grundsätzlich besser ist auch seine laufkultur-zusätzliche geräusch-und schwinungsdämpfende massnahmen im bereich vom motorblock und getriebe zahlen sich aus. auch der zweiventiler, in seiner grundkonzeption schon über 25jahre alt, hat zwar inzwischen viele verbesserungen erfahren, die hauptsächlich der laufkultur dienten, er blieb aber ein durchschnittlicher sechsylinder, der mit seinem angestrengten brummen beo hohen drehzahlen weit entfernt ist vom seidigen, nahezu vibrationsfreien lauf modernerer konstrukrionen.
der vierventiler hat da mächtig aufgeholt, sein geräusch hält sich auch bei vollast in einem angemessenen rahmen, die vibrationen sind auf ein minimum reduziert.
opel hat also mit dem 24v-motor gezeigt, welche möglichkeiten im vierventilkonzept stecken, wenn darauf verzichtet wird, die bessere zylinderfüllung in einen möglichst grossen leistungszuwachs umzumünzen. so muss der zetigemässe vierventiler aussehen-nur dann bekommt der kunde für den unvermeidlichen mehrpreis auch einen reellen gegenwert.
G.L.
so hab fertig....
wer tippfehler findet kann sie behalten 😁....und wer nach der shift-taste frägt...das wäre zuviel gewesen für mich.
achso zum vergleich
fahrzeugtyp omega 3000 24v omega 3000
motorbauart/zylinderzahl R/6`
hubraum 2969
bohrung x hub 95,0 x 69,8
leistung kw(ps) bei 1/min 150(204/ 130(177)/
6000 5800
spez. leistung kw(ps)liter 50,5(68,7) 43,8(59,6)
max drehm. Nm bei 1/min 270 bei 3600 240 bei 4200
verdichtungsverh. 10,0;1 9,2:1
gemischaufbereitung elektr. kraftstoffeinspritzung
Bosch motronic
kraftübertragung fünfganggetriebe
hinterradantrieb
leergewicht kg 1520 1443
zul. gesamtgewicht 1960 1880
beschleunigung in s
0-60 km/h 3,8 3,9
0-80 km/h 5,5 5,9
0-100 km/h 7,6 8,5
0-120 km/h 10,6 11,8
0-140 km/h 13,8 15,6
0-160 km/h 18,1 21,5
0-180 km/h 24,0 28,7
1km mit stehendem start 27,9 29,2
elastizität in s
60-100 km/h (4.gang) 9,7 11,4
80-120 km/h (5.gang) 13,1 14,8
höchstgeschw. km/h 242 232
DIN-verbr. L/100km super bleifrei
bei 90 km/h 7,6 7,9
bei 120 km/h 9,2 9,6
stadtverkehr 14,3 15,6
testverbr. L/100km 11,9 13,5
innengeräusch in db(A)
stand 43 44
bei 50 km/h 61 63
bei 100 km/h 67 70
bei 130 km/h 71 76
bei 160 km/h 75 78
bei 180 km/h 77 80
preis DM 54.270 49.270
`R= reihenmotor
jetzt aber fertig
Sehr schöne Fleissarbeit. 😁
Jaja, die guten alten Reihensechszylinder von Opel, gerade der 24V war ein wirklich klasse Motor, den ich sehr gut in Erinnerung habe, wie beschrieben sehr durchzugsstark, drehfreudig mit tollem Klang, hervoragender Laufkultur und prima Fahrleistungen machte er einfach nur Spaß.
Schade, dass es die nicht mehr gibt.
tolle info
ich hab zwar nur nen 3.0i mit 177ps aber ich muß sagen der geht schon ganz gut ab
stimmt es das der 24v so anfällig ist ???
deshalb hab ich nur den normalen 3,0 gekauft
aber man kann sich ja mal verbessern
auf was ist bei nem alten omega 3,0 24v ( caravan ) besonders zu achten ???
Ähnliche Themen
Hallo, tunc , sehr interessant, was Du da an Information ausgegraben hast. Kannst Du mir verraten, wo ich soviel kluges Zeuch für den 2,6i ( C26NE ) herbekomme? Zum Beispiel ein Kennlinien - Diagramm, mit allem was es gibt : Geschwindigkeit, Drehzahl mit Gängen, Drehmoment, Verbrauch und falls ich noch was vergessen habe.
Habe hier schon mal danach gefragt; aber keine Antwort bekommen. Soviel mir bekannt, hat Opel nach dem 3000
den 2,6i auf den Markt gebracht und danach den 3000 24V ?
Und alle diese Motoren sollen auf dem Block vom alten OPEL Blitz 1938 ( LKW ) aufgebaut sein ?
Würde mich auf eine Antwort sehr freuen. heinzbbg.
wow. wirklich interessant. danke für die info und das du dir die arbeit gemacht hat. ich habe auch nur einen tippfehlergefunden 😉
tja der 6zyl block war wirklich ewig im opel programm und hat dann schliesslich wirklich die perfektion im 3000 24V gefunden. klasse wägelchen. in einer nachbarstadt von uns sehe ich immer einen total originalen und sehr gut in schuss gehaltenen 24V von einem alten mann fahren. wenn ich den das näcshte mal sehe werd ich ihm einen zetel an den scheibenwischer stecken ob er ihn nicht einmal hergeben will oder, dass er sich bei mir melden soll falls er sich was neues kauft.
von nem kumpel sein opa hat ein senator, glaub warn neuwagen. den wollt ich auch mal, der sagte nur: Den nehm ich mit ins grab! nix gibts. schade. im winter fährt er übrigens omega 12V. was haben die eigentlich alle fürne schadstoffnorm?
Zitat:
Original geschrieben von Roadfly
tja der 6zyl block war wirklich ewig im opel programm und hat dann schliesslich wirklich die perfektion im 3000 24V gefunden.
fast richtig 😁
Zitat:
Original geschrieben von enginejunk
von nem kumpel sein opa hat ein senator, glaub warn neuwagen. den wollt ich auch mal, der sagte nur: Den nehm ich mit ins grab! nix gibts. schade. im winter fährt er übrigens omega 12V. was haben die eigentlich alle fürne schadstoffnorm?
alle mit kat haben euro 1 und sind bis auf den 156ps alle auf euro 2 aufrüstbar
servus jungs,
freut mich das es euch gefällt...da hat sich die mühe gelohnt.
ich bin seit mein vater en ersten 24v kaufte von den autos(evo500,lotus) fasziniert.
@heinz
ich hab das heft aus ebay...hab hier noch ne daten cd über den omi...bin mir nicht sicher ob der c26ne auch aufgelistet ist( ich zieh mir nur immer nur die lotus videos rein) ich kann ja mal nachschauen und wenn was dabei ist dir ne kopie davon machen, ist ne interressante cd.
ich glaub der normale 3000 basiert auf diesem motor...der 24v soll da ja total anders gebaut worden sein.
ich bin grad dabei mir andere daten cd zu besorgen,warte da nur auf ne mail...wenn was für dich dabei ist, geb ich dir gern bescheid.
@manta-mike
bin mir sicher das der normale 3000 auch super geht..doch ich muss sagen, wenn das dual ram kommt, kam es mir vor als ob kurz die zeit stehen bleibt und dann brachial nach vorne zieht. so wie im test auch beschrieben.
wo sollen die anfällig sein? ich weiss das mein vater am anfang viel geld in technische sachen wie el. fensterheber, zentralverr. usw steckte aber ansonsten war es ein sehr zuverlässiges auto...ausser der verdammte endtopf den haben wir 2mal ausgewechselt und der kostete wenn ich mich richtige ensinne um die 1500deutschmark. das tat halt weh aber ansonsten war da nix.
@roadfly
wo isn der tippfehler? 🙂 ich hab bei dir auch einen gefunden 😉
unseren ersten haben wir für lächerliche 400euro verkauft, damals war es mir egal da ich auf nen vw trip war und das auto 3totalschäden hinter sich hatte, heute beiss ich mir in a....
denn er war bis auf die unfälle im super zustand und hätte mir heute als ersatzteil spender dienen können.den jetzigen geb ich nicht mehr her..der wird hergerichtet und behalten.übrigens den ersten wollt jemand kaufen und alles in nen c-kadett bauen, doch der war dann schrott 🙂 meiner fur dann noch in esslingen rum, und ich musste mir oft verkneifen wenn ich ihn sah mein ersatzschlüssel zu zücken und doch nicht ne runde zufahren,hab ihm dann zettel an die scheibe getan mehr als 4mal doch er wollte ihn nicht mehr verkaufen.verständlich so n prachtexemplar.aber ich glaub über die unfälle wusste er nix.
@enginejunk
meinen werd ich auch in grab nehmen oder mir einen draus machen :P ist ja genug platz da
@thombeat
kann es aber sein, das man aus dem 12ventiler viel mehr an leistung rauskitzeln kann?
gruss Tunc
Also, das war doch in Offenbach, da soll es so'n komischen gelben geben. war das ein 3,6er oder ein 4,o ltr?
Jedenfalls redet Ihr alle von "dem Block". Habe ich vielleicht Recht? Und gab es einen 3,0 mit 156oder 157 PS ? Dann war der 2,6i garantiert der Nachfolger. Mal sehen, ob tunc antwortet. CIAO von heinzbbg.
Sorry tunc, mein PC war wohl nicht schnell genug.
Bei meinem 2,6i schaltetet das DUAL RAM bei 4000 1/min um, von 2-strang ( lange Ansaugwege= 3 Zylinder Traktor -Power , auf kurze Ansaugwege = 6 ZylinderRenn- Power. ) Man merkt das , bei 4000 1/min geht der nochmal so richtig los. Na, und hören tut man das auch! Nicht nur selber, auch , die, die überholt werden. Zwar sind 150 PS nicht die Welt ; aber nur mit einer Person besetzt macht das schon Spass.
Wohlgemerkt, der Motor muß sauber sein und mit 98 Oktan betrieben werden. Wer einen C26NE nur im Stadtverkehr rumschaukelt, der sollte keinen OMEGA fahren !
Ich wünsche allen Freunden noch einen schönen Sonntag und vielleicht sehen wir uns ja mal Ende Juli. heinzbbg.