Widerstand Fahrerairbag und NWS/KWS
Hallo zusammen!
Ich würde gerne wissen welcher Widerstand das OPcom für den Fahrerairbag im Normalfall messen muss? Ich bekomme einen Wert zwischen 2,95 und 3,03 Ohm ausgelesen, dazu den Fehler "Widerstand zu hoch".
Wo liegt der richtige Wert? Ich habe inzwischen alle Kontakte überprüft und auch die Wickelfeder ist in Ordnung. Ansonsten bleibt eigentlich nur noch der Airbag als Fehlerquelle übrig.
Außerdem hatte ich einen defekten Nockenwellensensor. Der Kreuztest bestätigte die Meinung, die MKL war an und der Fehler "Nockenwellensensor falsches Signal" wurde ausgelesen.
Die MKL ist nun aus, der Fehlercode ist jedoch noch gespeichert und ich kann ihn nicht über mein OPcom löschen. Deutet das auf einen defekten Kurbelwellensensor hin? Wie gesagt, beim Kreuztest lief der Wagen mit abgezogenen NWS, aber nicht mit abgezogenen KWS.
Gruß Johnny
12 Antworten
Hallo!
kann DIR die Widerstände von meinem mitteilen,wenn es nützt-
OP-COM 100219a PC-Basiertes Diagnose-System
Datum und Zeit> 01/06/2013. 16:43:46
Ausgewählte Modell> 2000 Omega-B Karosserie Airbag
Steuergerät:
KW-82 Protokoll erkannt
ECU ID= EF 24420101 S0008618 4425J9 700
KW-82 Protokoll erkannt
ECU ID= EF 24420101 S0008618 4425J9 700
KW-82 Protokoll erkannt
ECU ID= EF 24420101 S0008618 4425J9 700
Messdaten>
Variantenkodierung 0C
Version SAB6x
Airbag Konfiguration Fahrer&Beifahrer
Gurtstraffer Konfiguration Fahrer&Beifahrer
Seiten-Airbag Konfiguration Fahrer&Beifahrer
Kopf-Airbag Konfiguration Nicht vorhanden
Sitzbelegungserkennung Nicht vorhanden
Systemspannung 12.55 V
Systemspannung Status Okay
Fahrer-Airbag-Zündkreis Widerstand 2.64 Ohm
Beifahrer-Airbag-Zündkreis Widerstand 1.97 Ohm
Fahrer-Gurtschloßstraffer Stromkreis Widerstand 2.12 Ohm
Beifahrer-Gurtschloßstraffer Stromkreis Widerstand 2.25 Ohm
Fahrer Seiten-Airbag Stromkreis Widerstand 2.17 Ohm
SAS Kommunikation Status Fahrer-Seiten-Airbag Okay
Beifahrer Seiten-Airbag Stromkreis Widerstand 2.30 Ohm
SAS Kommunikation Status Beifahrer-Seiten-Airbag Okay
Rücksetzung Gurtschloßstraffer nach Auslösen (DTC67) Inaktiv
Rücksetzung Fahrer Seiten-Airbag nach Auslösung (DTC68) Inaktiv
Rücksetzung Beifahrer Seiten-Airbag nach Auslösung (DTC69) Inaktiv
SAS Kommunikation Fehler Beifahrer-Seiten-Airbag Keine
SAS Kommunikation Fehler Fahrer-Seiten-Airbag Keine
SAS Kommunikation Initialisierung Fahrer-Seiten-Airbag Okay
SAS Kommunikation Initialisierung Beifahrer-Seiten-Airbag Okay
Fehlercode gesetzt seit 0
mfg
Hmm, dann scheint mein Fahrerairbag Widerstand doch etwas hoch. Bzw. alle meine Widerstände sind durch die Bank höher als deine. Vielleicht sollte ich mal die Kontakte am Steuergerät checken?
Was ich auch noch komisch finde ist, dass ich den Fehlercode 81 (Sensor Seitenairbag Beifahrerseite) habe, aber so wie du auch "SAS Kommunikation Fehler Fahrer-Seiten-Airbag Keine " auslese.
Oder hängen da noch Altlasten im Speicher?
Gruß Johnny
Wühle dich doch einmal hier durch-
http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_airbag_sab6.html
da ist wieder das Lego-Sytem!
mfg
Aha, vielleicht war das der richtige tipp!
Im Link wird für den Fehlercode 31 angegeben, dass der Widerstand für das Setzen des Fehlercodes über 5 Ohm betragen muss. Gemessen wird bei mir ca. 3, was innerhalb der Toleranz liegen sollte!
Warum kann ich den Fehler dann nicht zurück setzen? Oder liegt das an meinem OPcom (China Klon)? Die Vermutung habe ich z.B. durch den Fehler mit dem NWS auch, die MKL ist inzwischen aus und der Motor läuft normal aber der Fehlercode ist noch gesetzt und ich kann ihn nicht löschen.
Gruß Johnny
Ähnliche Themen
Wenn du ihn nicht löschen kannst, ist der Fehler doch noch vorhanden.
Es sei denn, er ist in der Auflistung der Echtzeitwerte nicht zu finden.
Geht denn die ABKL kurz aus wenn du ihn löschen willst?
Die Masse und die Spannungshöhe am Airbag-STG ist vor jeder Fehlersuche zwingend zu kontrollieren, sollte aber mit dem Messkreisfehler nichts zu tun haben.
Um einen Fehler am Airbag auszuschließen, muß man den Aibag abklemmen und ihn durch einen in den Stecker gesteckten, entsprechenden Widerstand simulieren. So kannst du die Verdrahtung prüfen.
Soo, Fehler gefunden!
Der Fehler lag tatsächlich beim OPcom bzw. bei der Software. Ich hatte irgendwann mal eine neue Software beim OPcom ausprobiert. Diese funktionierte auch soweit, allerdings lassen sich mit dieser Software keine Fehler löschen! Da ich zu diesem Zeitpunkt jedoch keine Fehlercodes gesetzt hatte, fiel das natürlich nicht auf.
Nun habe ich wieder auf die Alte Software gewechselt und konnte ohne Probleme alle Fehler löschen (NWS und Airbag Fehler) und sie sind bist jetzt nicht wieder aufgetaucht!
Ich gehe zwar davon aus, dass vor allem der Fehler 81 vom Airbag irgendwann nochmal kommen wird, dann muss ich mal die Klemmen überprüfen.
Aber nochmal herzlichen Dank für den Link zur Vectra Seite mit der genauen Auflistung mit den Fehlercodes! Dadurch konnte ich eindeutig feststellen, dass der Fehler nicht mehr im Auto steckt, sondern mit dem löschen der Fehlercodes zu tun hatte! Vor allem die genaue Beschreibung, wodurch der Fehler ausgelöst wird, finde ich extrem hilfreich!
Danke für eure Hilfe!
Gruß Johnny
Hallo Kurt!
Bei der ABKL habe ich noch eine Sache beobachtet:
Unabhängig davon, ob ein Fehler vorliegt oder nicht bzw. ein Fehlercode gesetzt ist, leuchtet die ABKL sobald ich mit dem OPcom darauf zugreife! Das hat mich zuerst auch ein wenig verwundert, ließ sich aber reproduzieren.
Gruß Johnny
Du hast aber das USB OP-COM, oder?
Welche SW Version hast du denn?
Die letzte, beste und richtige ist China-Clone 08/2010
Ja, ich habe das USB-Opcom, welches du hier im Forum empfiehlst.
Ich benutzte jetzt die Version OPCOM081016_EN
Die 08/2010 habe ich auch, ich werde sie mal ausprobieren.
Gruß
Hast ne PN.
Hallo!
gut das es DIR geholfen hatte und Kurt dich unterstützt hat,habe den Kopf voll!
wenn man schon einen China-böller hat so ist es immer sehr hilfreich von all
seinen Steuergeräten sogenannte Standbilder(Echtzeitdaten) zu machen,
damit man die richtigen Werte hat um im Schadensfall
einen Vergleich ziehen zu können,zu den vorher abgespeicherten Standbildern der
Steuergeräte und den jetzt gerade anstehenden Daten der Steuergeräte!
so ne Art IST und SOLL-Werte seines Fahrzeuges
mfg
Hallo Kurt!
Vielen dank für deinen Link! Die Software läuft gut, nur konnte ich noch nicht testen, ob ich Fehlercodes löschen kann. Seltsamer Weise habe ich tatsächlich keinen Fehlercode gespeichert und die Christbaumbeleuchtung im Tacho ist erloschen, für mich fast schon ungewohnt. ;-)
Unter Windows 8 macht übrigens die Treiberinstallation Probleme, da der Treiber nicht signiert ist. Dazu habe ich aber folgende Anleitung gefunden:
http://www.android-hilfe.de/.../...installieren-unter-windows-8-a.html
Damit konnte ich den Treiber ohne Probleme auf Win 8 installieren.
Gruß