Wichtige Ausstattung beim MPH
Hallo MP Fahrer,
Unserer MP Horizon ist bestellt und für Juni'21 avisiert. Das ist schonmal sehr gut.
Jetzt geht es mir darum ein paar Empfehlungen zu sammeln auf was ich bei der finalen Konfiguration achten sollte bzw. ob ihr diesbezüglich Ratschläge habt.
Ausstattung:
MPH 220d 4matic
Bergkristallweiss metalic
17" Alu
LED mit Licht plus
Schiebetür links entfällt
AHK abnehmbar
3200 kg Auslastung
Kein Design Schnickschnack Paket
Schiebedach
Separat zu öffnende Heckscheibe
Keine elektrischen Türen
Tischpaket
Scheiben im Fond schwarz
Akustikpaket
Distronic
Sitze Stoff
Park Paket
MBUX mid mit Vorrüstung Navi (wegen Linguatronic)
Sitzheizung li Re
FFB für WWZH
Klimaanlage Tempmatic (Serie)
Klimaanlage Tempmatic im Fond
Ich überlege noch:
Farbe uni weiß und dafür 250d
Was denkt ihr?
Besen Dank im Voraus und viele Grüße aus der Schweiz!
Beste Antwort im Thema
@segaflex: "Warmluft läuft ca. 30 Minuten wenn die Batterie genug Ladung hat. Die Warmwasserheizung ist dann eine Standheizung wie man es halt kennt. Die kann die ganze Nacht laufen."
Genau anders rum wird ein Schuh draus. Wasser zum zarten Anwärmen von Motor und Innenraum als Vorbereitung einer anstehende Fahrt. Nur kurze Nutzungsrecht.
Luft= Campingheizung für die ganze Nacht oder auch am Tag, je nach Nutzerprofil und Wetter.
Ein MP, egal ob Klassik oder Horizon, ist ohne WLZH wie ein Auto ohne Motor. Keine zweckorientierte Nutzung möglich, jedenfalls nicht südlich von Umgebungstemeraturen um 15 Grad.
16 Antworten
Alle meine Fahrzeuge, bis auf den Boxster ;-), haben (und hatten wenn möglich) natürlich die AHK. Nicht um damit regelmäßig Dünen durch die Gegend zu ziehen, sondern um die Fahrräder auf der Kupplung kommod zu transportieren.
Gleiches gilt für Allrad.
Dies ist nicht nur im Schnee in der Schweiz zu empfehlen, sondern generell - aus meiner persönlichen Sicht - ein Traktions- und Sicherheitsfeature, auch beim Bus (und insbesondere beim Campen hilreich, nasse Wiese etc.).
Vielen Dank für den regen Austausch.
Im Vorfeld habe ich mir bzgl. der genannten Themen ebenfalls Gedanken gemacht wie folgt:
* Schiebetür links
Haben wir aktuell in unserem T5 Multivan nicht und auch nie vermisst. Ich fand es mit Kindern eher gefährlich wenn diese auf der Strassenseite aussteigen können. Und für zwei Monate Skandinavien habe ich mir die Seite mit Stauraum im Eigenbau ausgestattet. Dass wollen wir evtl. im MPH auch so machen. Ebenfalls würde ich dort evtl. eine Aluschiene für einen Tisch (ähnlich Cali Beach) anbringen wollen.
* WLZH
Die Luftheizung haben wir im T5 ebenfalls nicht und auch dort nie vermisst. Wenn es kalt wird müssen die sehr guten Daunen Schlafsäcke herhalten. Da haben wir bisher auch bei unter Null nie gefroren. Und morgens wird dann die WWZH angeschmissen oder programmiert damit es warm ist beim Aufstehen/ Frühstück. Mit der Batterie hatte ich bisher noch keine Probleme diesbezüglich. Auch wenn ich die Heizung mehrmals habe laufen lassen. Und für alle Fälle haben wir immer ein Booster-Pack zum Anlassen dabei welches perfekt funktioniert. Auf dem Campingplatz benutzen wir sowieso einen 2000W Elektro-Heizlüfter um die Zeltplatz Nachbarn nicht vollzudieseln. Die WWZH (Serie im MPH) wollen wir weil das Auto auch im Winter draussen steht. Und natürlich damit es schön warm ist wenn wir nach dem Skifahren zum Einkehrschwung ins Auto zurückkehren :-) Ausserdem finde ich den Aufpreis von ca. 2700 CHF extrem frech und das Bedienelement der WLZH ist mehr als nostalgisch (und hässlich). Im schlimmsten Fall lasse ich mir eine Planar LZH im Heck rechts hinten einbauen für ca. 1000-1200 €. Ich finde ja schon den Aufpreis für die WWZH Fernbedienung mit 450 CHF absolut überzogen. Die FB für meine WWZH Nachrüstung von Webasto im T5 hat knapp 100€ gekostet.
* Leistung
Hier habe ich mich mittlerweile für die Variante Farbe uni weiss und die Motorversion 250d anstatt 220d entschieden. Die Farbe sehe ich ja beim fahren nicht, den Motor fühle ich aber sehr wohl :-) Mehr muss aber wirklich nicht sein. Wenn ich eine Rennsemmel haben möchte kaufe ich mir keinen Bus...
* AHK
Die ist für den Fahrradträger oder eine Heckbox (für die Ski und Camping) und muss somit gar nichts ziehen. Aber wir hätten gerne wieder einen Heckträger für die Klappe wie bei unserem T5. Viel praktischer weil immer dran und somit macht man auch mal ganz spontane Touren mit dem Fahrrad.
* Allrad
Es ist für mich indiskutabel mit Heckantrieb rumzufahren bei uns. Ich bin im Sauerland gross geworden und mein Vater hat sich auch mal mit einem Opel Ascona vergriffen. Ohne Stahlplatten hinten drin ging da im Winter gar nichts. Und selbst unser T5 Bus mit Frontantrieb regt mich des Öfteren auf im Winter. Frontantrieb wäre ein guter und günstiger Kompromiss. Wir hatten damals einen Ford Transit in der Firma. Ging garnicht im Winter. Ich bin somit seit meiner Kindheit "Heckantriebverdorben".