Wertverlust Volvo vs. Konkurrenz
Hallo,
hin und wieder liest und hört man, dass Volvos einen relativ guten Werterhalt haben sollen. Ich habe mir gerade einen V50 T5 bestellt - wieviel wird der wohl in 6 Jahren noch wert sein? Kann man Vergleiche zu BMW oder Audi ziehen?
Danke und Gruss
foehr4ever
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Der kalkulierte Restwert sollte möglichst dem prognostizierbaren späteren Marktpreis entsprechen."
So groß die Versuchung auch sein mag, so etwas Geld am FA vorbei einzustreichen, am Ende bescheisst man sich nur selber mit den höheren Leasingraten.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Restwert, dann muss die Leasing-Gesellschaft prinzipiell die Chance dieses Mehrerlöses am Markt wahrnehmen, anstatt dem Leasing-Nehmer das Objekt zum niedrigeren kalkulatorischem Restwert – quasi automatisch – zu überlassen.
"
Achtung:
die Leasing tritt mit dem Kunden über das
Verkaufsgeschäft üblicherweise nicht in direkten Handelskontakt, nur der Händler erwirbt von der Leasing.
Also kann die von dir beschriebene Situation nur in Fällen auftreten, wo der Kunde von der Leasing erwirbt und Kaufoptionen mit ihr vereinbart.
Ich habe schon div. PKW geleast, eine derartige Konstellation ist mir bisher nicht angeboten worden.
Du sagst:
Wird er aber, ich würde jedenfalls kein Neugeschäft bei einer Leasing machen die nicht zum . vereinbahrtem Restwert verkauft!
So ist halt Praxis
Also willst du in Wahrheit nicht leasen, sondern erwerben, um die Geschäftschancen optimal für dich zu nutzen.
Dagegen kann man nichts sagen.
Doch dann mußt du auch bereit sein, die Risiken zu tragen.
Also, es ist natürlich richtig, daß die Leasinggesellschaft nicht mehr zwingend an den vereinbarten Restwert gebunden ist und man dies auch dem FA klar machen muß ABER es ist eine andere Geschichte, wie die Leasinggesellschaft mit diesem Problem umgeht, will heißen, daß wenn man durch eine schriftliche Stellungnahme eines Vertragshändlers nachweisen kann, daß das Fahrzeug nur den vereinbarten Restwert hat, gibt es überhaupt kein Problem. Da ich, wie bereits an anderer Stelle erwähnt einen neuen bestellt habe, habe ich dieses Schriftstück bereits mehr oder weniger in der Hand.
Es ist doch schon immer so gewesen, wenn neue Gesetze kommen, kommen auch die Lücken um daran vorbei zu kommen. 😉
Gruß
Volwow
Zitat:
Original geschrieben von Volwow
andere Geschichte, wie die Leasinggesellschaft mit diesem Problem umgeht, will heißen, daß wenn man durch eine schriftliche Stellungnahme eines Vertragshändlers nachweisen kann, daß das Fahrzeug nur den vereinbarten Restwert hat, gibt es überhaupt kein Problem.
Gruß
Volwow
Oder es gibt mal ein Gegengutachten,weil die Leasing auch nicht immer dumm ist😉
Ähnliche Themen
ich weiß nicht ob es schon jemand gesgat hat. (keine Lust noch mal alles zu lesen)
Bin mir jedoch ziemlich sicher, dass der Wertverlust des V70 beispielsweise gegenüber Vergleichsmodellen wie 5er touring, E-Klasse T, Saab oder Audi A6 nicht größer ist.
Ist aber stark abhängig von der Motorisierung.
Der T5 ist nach einigen Vergleichen ein "Schnäppchen".
Der D5 dagegen ist gebraucht sogar unverhältnismäßig teuer. Vermutlich wegen der großen Nachfrage. Abgesehen davon, dass man die beiden Motoren nicht komplett vergleichen kann, kommt man als Gebrauchtwagenkäufer mit dem 525d sicher günstiger weg bei besserer Ausstattung.
Also brauch man sich als V70 fahrer, vorrangig mit Diesel, meineserachtens weniger Sorgen um Wertverluste machen. Aber wen interessiert das schon, denn wer verkauft schon einen D5 ?? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von julian67
Bin mir jedoch ziemlich sicher, dass der Wertverlust des V70 beispielsweise gegenüber Vergleichsmodellen wie 5er touring, E-Klasse T, Saab oder Audi A6 nicht größer ist.
Ist aber stark abhängig von der Motorisierung.
Der T5 ist nach einigen Vergleichen ein "Schnäppchen".
Der D5 dagegen ist gebraucht sogar unverhältnismäßig teuer......
Kann ich bestätigen. Bei 4 Jahren und knapp 100Tkm sind die starken benziner, rund 4T billiger als die Diesel. Da muss man also zuerst mal rund 120Tkm fahren um das reinzuholen.....
Starker Benziner kann man mit 4 Jahren und 80Tkm so mit rund 50% vom Neupreis ansetzen, je nach Zustand. (händlerverkaufspreis). der T5 ist dann praktisch gleich mit dem 200ps.
Die 50% Schätzung passt auch bei BMW und Audi ganz gut. Die 540touring gibts sogar eher noch billiger .
Warum keiner den D5 verkauft? Vermutlich weil ihn keiner zu dem Schweinepreis haben will. 😉
Ist auch gut so. Diese unverschämten preise für gebrauchte Diesel sidn eine hervoragende ausreden den viel ruhigeren Benziner zu fahren...
gruss
rapace
Da ich gerade die Verkaufserfahrung eines V70 D5 gemacht habe hier die ernüchternden Zahlen:
-EZ 11/02, 64.000 km, Listepreis fast EUR 47.000 (die ich natürlich nicht bezahlt habe)
-Inzahlungnahmeangebot im April EUR 20.000
-erzielter Verkaufspreis mit viel Mühe und diversen Anzeigen und inseraten in allen onlinebörsen: EUR 26.000,- nach Norwegen.
Insgesamt 4 Anrufe in 6 Wochen. Das Auto war unfallfrei, schecktheftgepflegt, MWST ausweisbar und schwarz.
Ein vergleichbarer 525d touring liegt auf ähnlichem Level, allerdings hat der Käufer sicher weniger Rabatt bekommen.
Tja, so sieht es aus.
Gruß
Jan