Wertverlust
Kann ich nicht richtig rechnen ??!??
http://www.opel.de/res/download/pdf/0A_value.pdf
Demnach hat nach 36 Monate doch wohl der Peugeot 207 die Nase vorn:
glatte 46 % Wertverlust
gegenüber 47,998..% beim Corsa
52% beim Clio
...
ja ok, Einspruch genehmigt, die meinen wohl die absoluten Werte, nicht prozentual..
18 Antworten
Ok, beim 1.0 schon. Aber der große Diesel!?! Der wird dann nur noch 35-40% wert sein wenn überhaupt. Opel, "teurer" Diesel und auch noch "Klein"wagen, da kräht kein Hahn danach. Wenn dann das Wägelchen nicht eine trendy Farbe und keine Klimaautomatik hat, muss man das Teil letzten Endes noch fast verschenken. Wer beim Wiederverkauf punkten und Wert darauf legt, der kauft Polo oder vielleicht irgendeine A-Klasse mit Nullausstattung und mickrigem Motor. DAS geht immer.
Re: Wertverlust
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Demnach hat nach 36 Monate doch wohl der Peugeot 207 die Nase vorn:
glatte 46 % Wertverlust
gegenüber 47,998..% beim Corsa
52% beim Clio
Der Restwert ist nicht der Marktwert, sondern ein von der Leasingfirma festgelegter Wert. Auf die Werte aus einer Werbung würde ich sowieso nicht bauen.
Zudem kann GMAC offensichlich noch keine prozentualen Werte errechen, auf die es eigentlich ankommt, wie du festgestellt hast.
Re: Re: Wertverlust
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Der Restwert ist nicht der Marktwert, sondern ein von der Leasingfirma festgelegter Wert.
Welche Leasingfirma?
Der Restwert ist der unter vorgegebenen Randbedingungen am Markt erzielbare Gebrauchtwagen-Verkaufspreis = Marktwert.
Bei Leasingmodellen wird mitunter mit einem sog. kalkulatorischen Restwert, operiert, der in der Tat vom Kunden - nicht vom Leasinggeber - innerhalb vorgegebener Grenzen frei wählbar ist. Doch darum geht es in der geposteten Vergleichstabelle nicht.
Gruß Wolfgang
Re: Re: Re: Wertverlust
Zitat:
Original geschrieben von Nimm6
Welche Leasingfirma?
Der Restwert ist der unter vorgegebenen Randbedingungen am Markt erzielbare Gebrauchtwagen-Verkaufspreis = Marktwert.
Bei Leasingmodellen wird mitunter mit einem sog. kalkulatorischen Restwert, operiert, der in der Tat vom Kunden - nicht vom Leasinggeber - innerhalb vorgegebener Grenzen frei wählbar ist. Doch darum geht es in der geposteten Vergleichstabelle nicht.
Gruß Wolfgang
Oft liegt liegt der Restwert unter dem Marktwert und sichert damit der Leasingfirma einen Zusatzgewinn. Dies ist möglich, wenn der Kunde keinen Anspruch auf die Fahrzeugübernahme hat.
In der Schweiz ist z.B. ein Leasingvertrag aus gesetzlichen Gründen ungültig, der die Fahrzeugübernahme zum Restwert zusichert (Umgehung eines Abzahlungsvertrages). Deshalb werden Kunden oft dazu überrredet zu hohe Kilometerleistungen und kurze Vertragslauftzeiten in den Verträgen zu akzeptieren, mit der Begründung, dies senke den Rückkaufswert (was an und für sich richtig ist). Ohne Fahrzeugübernahme profitiert aber nur die Leasingfirma. Zudem führt ein Totalschaden durch Unfall in solchen Fällen zu einer finanziellen Katastrophe für den Kunden und zu fetten Zusatzgewinnen der Leasingfirma.
Deshalb gibt es in der Schweiz auch Arbeitgeber, die zum Schutz Ihrer Mitarbeiter mit Leasingfirmen faire Leasingmodelle aushandeln und die Einhaltung der Vereinbarungen auch kontrollieren.
Ähnliche Themen
@nimm6
Noch ein Beispiel zum Thema Leasingverträge
Die Bank hat in den Leasingverträgen einen tiefen Leasingzinsatz angegeben, aber die verbindlichen Raten des gleichen Vertrages mit einem höheren Zinsatz berechnet, der für die Kunden nicht ersichtlich war.
Re: Re: Re: Wertverlust
Zitat:
Original geschrieben von Nimm6
Der Restwert ist der unter vorgegebenen Randbedingungen am Markt erzielbare Gebrauchtwagen-Verkaufspreis = Marktwert.
Mich würde es natürlich schon interessieren woher die Marktwerte für 3- und 4-Jährige Cosa D's für solche genauen Restwertangaben genommen werden.
Corsa D's die bereits 3 und 4 Jahre gefahren wurden gibt es bekanntlich bei jedem Händler im Angebot. Die Fehlerhäufigkeitd des Corsa D, die ja auch den Wiederverkaufspreis beeinflusst (siehe Opel Omega B), ist ja auch schon einschlägig bekannt.
Ob Bähr & Fess Forecasts, von der die Daten stammen, über eine Kristallkugel oder eine Zeitsprungmaschine verfügt?
Da würde es mich auch nicht mehr erstaunen, wenn man auch die Rückrufinformationen des Corsa D bereits jetzt beziehen kann.
Re: Re: Re: Re: Wertverlust
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Mich würde es natürlich schon interessieren woher die Marktwerte für 3- und 4-Jährige Cosa D's für solche genauen Restwertangaben genommen werden
Das Interesse ist durchaus berechtigt 😁
Na ja, das ist eben eine Prognose, die wie jede Zukunftsbetrachtung selbstverständlich einem gewissen Fehlerrisiko unterliegt. Solche Prognosen sind durchaus üblich. Ähnliche Prognosen wie von B&F werden auch von Eurotax-Schwacke erstellt. Opel operiert damit auf seiner HP um die Wertbeständigkeit des Tigra zu demonstrieren. Inwieweit das überhaupt Sinn macht, sei mal dahingestellt.
Aber darum ging es ja nicht. Ich habe lediglich festgestellt, dass die von Opel vorgestellte Prognose nichts mit Leasing zu tun hat, sondern der Begriff Restwert dort auf den (GW)-Marktwert abzielt.
Der Begriff Restwert hat eben verschiedene Bedeutungsnuancen: GW-Restwert, Leasingrestwert, Unfallwagenrestwert ....
Hier war von Opel das Erstere gemeint.
Gruß Wolfgang
@nimm6
Vielen Dank für die Antwort. ich habe verstanden, wa du gemeint hast.
Offensichtlich ist der Sprachgebrauch in der Schweiz etwas unterschiedlich zu Deutschland. Für Gebrauchtwagen sind in der Schweiz die Wörter Occasions-Ankaufwert, Occasions-Eintauschwert , Occasions-Verkaufspreis, etc. gebräulich. Das Wort Restwert wird üblicherweise für Unfall- und Leasingfahrzeuge verwendet.
Der Wortgebrauch wird durch die Einschätzunternehmen geprägt. Die Schweiz hat diesbezüglich ihre eigenen Firmen.
Re: Re: Re: Re: Wertverlust
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Corsa D's die bereits 3 und 4 Jahre gefahren wurden gibt es bekanntlich bei jedem Händler im Angebot.
In welchem Land? In Deutschland kommt das Fahrzeug ja bekanntlich gerade erst neu zu den Händlern.
@ urspeter
Clash of culture 😁
@ Drahkke
Der Schweizer verfügt nicht nur über Schokolade und Käse sondern auch über etwas, das mit I beginnt, mit e aufhört, und in der Mitte ein o hat. 😁
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Nimm6
@ Drahkke
Der Schweizer verfügt nicht nur über Schokolade und Käse sondern auch über etwas, das mit I beginnt, mit e aufhört, und in der Mitte ein o hat.
Da kann ich dir jetzt gedanklich nicht ganz folgen.
Na ja, es war ironisch gemeint, bezogen darauf dass schon Restwertprognosen zum D existieren, obwohl er noch gar nicht auf dem Markt ist.
Gruß Wolfgang