Wertpaket Verlängerung
Hallo Forumsgemeinde,
ich würde gerne euer Schwarmwissen bzw. Einschätzung zur Wertpaket Verlängerung abfragen.
Mein 4-jahres Wertpaket läuft demnächst ab und ich bin noch unschlüssig ob ich verlängern soll.
Bin gerade beim Abwägen der Vor- und Nachteile. Ich habe mir Garantiebedingungen durchgelesen und bin ob der vielen Ausschließungsgründe ein wenig verunsichert.
Was haltet ihr davon?
16 Antworten
Es ist ein hin und her zwischen Kopf und Bauchgefühl. Ich habe das selbe vor Jahren durchgemacht. Mein GLC ist jetzt 9 Jahre alt. Aus der Erfahrung kann ich dir sagen, brauchst du nicht verlängern. Das Auto hält durch. Die Reparaturen, die kommen werden, kannst du auch so bezahlen. Das Geld wäre sonst auch für die Garantie Verlängerung weg. Und die Schreiberei, das hin und her, ob die Kosten übernommen werden, oder nicht, und in welcher Höhe, usw. Ist dann auch nochmal ein Geduldspiel...
Moin, mein 300ter reiner Benziner ist nun 6 Jahre alt und knapp bei 100tkm.
Ich lasse die Garantie nicht verlängern und die Wartung und kleine Reparaturen mache ich selbst.
Antriebswellen Manschetten waren beide vorne schon defekt (Antriebswelle Stückpreis 1500€ + Mwst. + Einbau.)
Selbst die Manschetten getauscht für 200€ incl. Werkzeug.
Selbst ATE Bremsscheiben und Beläge rund rum getauscht für 500€.
Selbst Stoßdämpfer hinten getauscht wegen poltern 300€.
Das sind Sachen die als Verschleiß laufen und selber bezahlt werden müssen.
Akku hat meiner nicht, und ich kann auch nicht sagen ob der unter Garantie abgesichert ist.
Zumindest lebt es sich mit entspannter, es tut nur einmal weh, so der Glaube.🙄
Da Verschleiß davon ausgenommen ist, tut es dann allerdings doppelt weh, da man in Vorkasse für das sichere Gefühl gegangen ist und trotzdem nicht eben wenig zuzahlen muss.
Die Versicherungsmathematiker verfügen dazu über Zahlen Material und können somit das Risiko abwägen.
Auf der einen Seite bin ich sparsam, dann habe ich bereits bei der Auswahl des GLC den ersten Fehler gemacht, auf der anderen Seite fällt man bei Fremdarbeit völlig aus dem Kulanz Raster vom Mercedes, hat damit den Vorteil in seiner Erwartungshaltung nicht enttäuscht werden zu können.😁
Und das wird man mit Garantie, was mir bewiesen wurde.
Viel Makulatur ohne wertigen Inhalt und Stress dazu. Dazu ist die Notruf Hotline mehr eine Seelsorge, als echte Hilfe, die einen an die Niederlassung verweist, damit mir dort ein Mitarbeiter im Comand System einen Haken setzt, um eine Funktion wieder zu aktivieren.... was man mittels Hinweis auf diese Möglichkeit auch selbst hätte erledigen können. So kommt noch der Preis der eigenen Dämlichkeit nebst Zeitaufwand hinzu.
Okay, ich bin vorbelastet und somit natürlich was Mercedes anbelangt voreingenommen, weil ich einfach zu viel vom guten Stern erwartet hatte.🙁
Die Home-Office Arbeitsplätze der Notruftaste bedienen sich eines beliebigen Mitarbeiters, der Daheim gerade seine Zeiteinheit vorm Computer absitzt und dazu keine Ahnung hat und lediglich sehr höflich ist. 🙄
Um nicht nur zu meckern füge ich etwas zum Nachlesen hinzu. Sofern das jemanden bekannt ist, freue er sich, dann habe ich es für den Einen, der es nicht wusste getan 🙂...also für mich
Zitat:@michobi schrieb am 18. Dezember 2024 um 06:26:27 Uhr:
Moin, mein 300ter reiner Benziner ist nun 6 Jahre alt und knapp bei 100tkm.
Ich lasse die Garantie nicht verlängern und die Wartung und kleine Reparaturen mache ich selbst.
Antriebswellen Manschetten waren beide vorne schon defekt (Antriebswelle Stückpreis 1500€ + Mwst. + Einbau.)
Selbst die Manschetten getauscht für 200€ incl. Werkzeug.
Selbst ATE Bremsscheiben und Beläge rund rum getauscht für 500€.
Selbst Stoßdämpfer hinten getauscht wegen poltern 300€.
Das sind Sachen die als Verschleiß laufen und selber bezahlt werden müssen.
Akku hat meiner nicht, und ich kann auch nicht sagen ob der unter Garantie abgesichert ist.
Hallo, gelten Achsmanschetten wirklich als Verschleißteile? Werden also nicht über die junge Sterne Garantie abgedeckt?
Vielen Dank & LG
So ist es
Beide defekten Achsmanschetten werden bei mir über die Junge Sterne Garantie abgerechnet. Also ist es wohl nicht richtig, Pauschalangaben zu machen. VG
Ich persönlich finde es absolut unzumutbar, dass bei jedem Garantiefall mein MB-Betrieb erst mal eine Anfrage direkt bei Mercedes stellen muss, ob überhaupt und wann, wieviel der Kosten übernommen werden. Meines Erachtens ist die Firmenpolitik bei der Garantie Abwicklung für den Kunden absolut undurchsichtig...
Leider habe ich aber auch bei Audi ähnliches miterlebt....
Für mich ist das reine Willkür und nicht durchschaubar.
Der eine bekommt es der andere wird abgelehnt.
Zitat:
@GLC-Coupe-Driver schrieb am 29. Juni 2025 um 09:54:22 Uhr:
Ich persönlich finde es absolut unzumutbar, dass bei jedem Garantiefall mein MB-Betrieb erst mal eine Anfrage direkt bei Mercedes stellen muss, ob überhaupt und wann, wieviel der Kosten übernommen werden. Meines Erachtens ist die Firmenpolitik bei der Garantie Abwicklung für den Kunden absolut undurchsichtig...
Leider habe ich aber auch bei Audi ähnliches miterlebt....
Meines Erachtens wird man nicht dazu gezwungen einer bestimmten Automobilmarke seine Zuneigung zu zeigen, es müssen somit noch andere Argumente dafür den Ausschlag gegeben haben. Markenbindung durch den Arbeitgeber (Leasing), Außenwirkung oder Leistung nebst Design.
Hinterher zu maulen bringt einen nicht weiter, zumal es an den Folgenkosten nichts ändert, nur in der Zukunft sich anders aufzustellen bringt Veränderung, ....... dann mault man über deren Nachteile 😀
Danke für den informativen Beitrag! :ironie off
Natürlich wird niemand gezwungen eine bestimmte Automarke oder überhaupt ein Fahrzeug zu kaufen....
Jedoch wäre eine transparente Garantie Abwicklung im Sinne des Verbrauchers. Diese ist bei Mercedes leider nicht gegeben.
Ein Beispiel bzw. persönliches Ärgernis: Bei meinem Fahrersitz bläst sich alle 10 Minuten die Lordosefunktion auf. Offensichtlich verliert diese etwas Luft. Ich wollte dies während der Garantiezeit reparieren lassen. Mercedes teilte mit, dass Interieur nicht von der Garantie umfasst wären.
Tatsächlich steht in den Garantie Bedingungen nicht, dass dies bezahlt wird, aber auch nicht, dass Interieur ausgeschlossen ist.
Daraufhin ein Brief von meinem Anwalt an Mercedes.
Antwort: Der Sitz muss ausgebaut und danach komplett zerlegt werden. Sollte ein Problem mit einem elektrischen Teil bestehen, werden die Kosten übernommen. Sollte eine Undichtigkeit bestehen, zählt dies zu Alterungs- bzw. Gebrauchsspuren und ich müsste sämtliche Kosten tragen. Laut KV 2500.- Euro.
Seine Erfahrungen wird man ja wohl noch im Forum posten dürfen....
.
p.s. und wir reden hier von einer offiziellen Garantie / Wertpaket von einer renommierten Marke namens Mercedes und nicht von einem abgespeckten Garantieverprechen eines dubiosen "Hinterhofverkäufers", wo das Fahrzeug grundsätzlich günstiger zu haben ist als bei Mercedes selbst und vermutlich mit Problemen zu rechnen hat......
.
Zitat:
@Polo I schrieb am 29. Juni 2025 um 11:49:20 Uhr:
Meines Erachtens wird man nicht dazu gezwungen einer bestimmten Automobilmarke seine Zuneigung zu zeigen, es müssen somit noch andere Argumente dafür den Ausschlag gegeben haben. Markenbindung durch den Arbeitgeber (Leasing), Außenwirkung oder Leistung nebst Design.
Hinterher zu maulen bringt einen nicht weiter, zumal es an den Folgenkosten nichts ändert, nur in der Zukunft sich anders aufzustellen bringt Veränderung, ....... dann mault man über deren Nachteile 😀
@GLC-Coupe-Driver ich kann genau das nachvollziehen was Du schreibst, es wird immer versucht sich um Kosten zu drücken. geht Dir aber bei jedem Gebrauchtwagenhändler genauso.
Bei mir war 3 Wochen nach dem Kauf meiner C-Klasse ein NOX Sensor kaputt, wurde repariert, nach kurzer Diskussion, 2 Wochen später der 2. NOX Sensor defekt, da musste erst der Anwalt schreiben, dann 2Tage vor Weihnachten wurde Freigabe erteilt.
Mercedes hieß es früher einmal, gibt viel Kulanz, wenn man treu bei der Marke bleibt, heut zu Tage ist es egal wie viele Autos man von der Marke besitzt und wie lange man schon bei der Marke ist.
Der Spruch das Beste oder Nix , tendiert wohl mehr zu Nix als zu das Beste. Traurig für das Geld das man bezahlt.
Zitat:
@GLC-Coupe-Driver schrieb am 29. Juni 2025 um 12:31:21 Uhr:
Danke für den informativen Beitrag! :ironie off
Natürlich wird niemand gezwungen eine bestimmte Automarke oder überhaupt ein Fahrzeug zu kaufen....
Jedoch wäre eine transparente Garantie Abwicklung im Sinne des Verbrauchers. Diese ist bei Mercedes leider nicht gegeben.
Ein Beispiel bzw. persönliches Ärgernis: Bei meinem Fahrersitz bläst sich alle 10 Minuten die Lordosefunktion auf. Offensichtlich verliert diese etwas Luft. Ich wollte dies während der Garantiezeit reparieren lassen. Mercedes teilte mit, dass Interieur nicht von der Garantie umfasst wären.
Tatsächlich steht in den Garantie Bedingungen nicht, dass dies bezahlt wird, aber auch nicht, dass Interieur ausgeschlossen ist.
Daraufhin ein Brief von meinem Anwalt an Mercedes.
Antwort: Der Sitz muss ausgebaut und danach komplett zerlegt werden. Sollte ein Problem mit einem elektrischen Teil bestehen, werden die Kosten übernommen. Sollte eine Undichtigkeit bestehen, zählt dies zu Alterungs- bzw. Gebrauchsspuren und ich müsste sämtliche Kosten tragen. Laut KV 2500.- Euro.
Seine Erfahrungen wird man ja wohl noch im Forum posten dürfen....
.
p.s. und wir reden hier von einer offiziellen Garantie / Wertpaket von einer renommierten Marke namens Mercedes und nicht von einem abgespeckten Garantieverprechen eines dubiosen "Hinterhofverkäufers", wo das Fahrzeug grundsätzlich günstiger zu haben ist als bei Mercedes selbst und vermutlich mit Problemen zu rechnen hat......
.
Meinen 300ter habe ich als jungen Stern auch bei Mercedes erworben und ich war überrascht wie sie mein Fahrzeug ausgeliefert haben mit diversen Mängeln und haben so getan als wüßten sie von nix.
Sicherheitsgurt durchgescheuert Beckenbereich, Wischwasser ohne funktion ( Lenkstockschalter defekt, im Winter gekauft) Tüv natürlich neu bekommen ( ohne Mängel ) ist doch klar. Diverse andere kleinigkeiten waren auch noch.
Türdichgung durchgescheuert, Lautsprecherabdeckung eingedrückt.
Halbes Jahr später Antriebswellen Wellenbalg gerissen links+ rechts,
So das nun zu bei Mercedes kaufen.
konnte leider wegen Krankheit nicht selbst abholen und hatte den Wagen liefern lassen.
Soweit ja bis auf die Antriebswellen da angeblich verschleiß.
1500€ pro Stück + MwSt + Einbau war mir doch zu teuer. Wellenbalg gibt es wohl nicht einzelnd laut Lagerverkauf.
Selber beide Balge und Spreizer besorgt, und selbst gewechselt. Preis aller Sachen war ca. 150€ und 1,5 Std. arbeit.