Werkzeug zum Hochstellen von Autos
Für kleinere Arbeiten an unseren Autos ist es öfters notwendig gut an die Unterseite/Räder des Wagens zu kommen.
Hab einiges angesehen von Kricks - Rampe - mini Hebebühne...
Wir suchen dafür eine langfristige, hochwertige&sichere Lösung. Welche Optionen haben wir ?
19 Antworten
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 12. März 2023 um 14:17:23 Uhr:
Ich benutze:A) hydraulischen RANGIERWAGENHEBER
Ich kaufe solches Werkzeug IMMER auf Grund von vergleichenden Testberichten !!!
ich habe vor 14 Jahren folgendes Fabrikat gekauft:
Marke GÜDE, GRH 2,5/460 AL (Hubhöhe = 460 mm), Kaufpreis damals rund Euro 147,-
Ich habe dazu noch 2 verschiedene Kunststoff-Auflagescheiben gekauft; mit der einen Zwischenlage kann ich noch 6 cm höher hochheben !!!B) KFZ-Unterstell-Dreibein-Böcke, zusammenklapp-bar
ACHTUNG: nur Teile kaufen mit Zulassungs-Aufkleber
(ich habe welche seit etwa 35 Jahren mit einer Hubhöhe von 460 mm))
z.B. mit Hubhöhe von 435 mm
https://www.amazon.de/.../ref=psdc_79899031_t3_B00AIO7W4U
Beide Teile, die hier vorgeschlagen werden, sind nur was für den Modellbauer
Zitat:
@Eierlein2 schrieb am 24. März 2023 um 12:27:12 Uhr:
Zitat:
Hab ja direkt an einen Twin Busch Scherenbühne gedacht..
Ja genau an so etwas dachte ich. Man braucht dafür dann schon eine Garage würde ich behaupten + Stromanschluss. Eventuell Knapp über dem Budget aber ich denke für die Zwecke vom TE gibt es nichts besseres. Den Twin Busch würde ich definitiv dem "Quickjack" vorziehen.
Ich habe mich vor einigen Jahren für stabile Wagenheber mit einer guten Standsicherheit und einem großen Auflageteller entschieden. Die stabilen 3-t-Unterstellböcke habe ich schon über 30 Jahre.
Einen Rangierwagenheber von Dema RWH 3,5 t mit einer Hubhöhe von 95 mm bis 550 mm, der Auflageteller hat 120 mm Ø.
Zusätzlich noch den Güde GRH 480 2,5 t mit einer Höhe von 135 mm bis 495 mm. Auflage mit 120 mm Ø.
Für den schnellen Einsatz einen einfachen vom Discounter. Ein Zwerg neben den beiden anderen.
Zitat:
@Papasmobil schrieb am 24. März 2023 um 16:21:31 Uhr:
Ich habe mich vor einigen Jahren für stabile Wagenheber mit einer guten Standsicherheit und einem großen Auflageteller entschieden. Die stabilen 3-t-Unterstellböcke habe ich schon über 30 Jahre.Einen Rangierwagenheber von Dema RWH 3,5 t mit einer Hubhöhe von 95 mm bis 550 mm, der Auflageteller hat 120 mm Ø.
Zusätzlich noch den Güde GRH 480 2,5 t mit einer Höhe von 135 mm bis 495 mm. Auflage mit 120 mm Ø.Für den schnellen Einsatz einen einfachen vom Discounter. Ein Zwerg neben den beiden anderen.
Es sieht so aus, als wenn der rote Wagenheber die niedrigste Unterfahrhöhe von den gezeigten Wagenhebern hat.
Sehe ich das richtig ?
Ähnliche Themen
richtig, ein sehr standfester Rangierwagenheber, nach nur 8 x Pumpen hat er seine Endhöhe erreicht.
Bei der Hubstange habe ich nur den unteren Teil verbaut, damit ich den Wagenheber besser in der Garage bedienen kann.