Werkzeug Silentlager Traggelenke Vorne Hinten
Hi,
Welches Auspresswerkzeug benutzt ihr? Auch selbstgebaut? Schweißgerät und Standbohrmaschine zum selber fertigen verwenden, ich bestelle auch gerne irgendwelche Bolzen und Stahlplatten.
Also, wie macht ihr das?
Grüße Paul
Beste Antwort im Thema
Ich nehme für Traggelenke vorne meine Hydraulikpresse, ebenso wie für viele andere Teile am Fahrwerk. Die Presstücke drehe ich dafür alle selbst...
19 Antworten
Ich hab früher Traggelenke immer mitm dicken Hammer gewechselt, die Traggelenke an der Hinterachse kann man genau so wechseln, nur sollte man die alten einschneiden, von innen, nach herausnehmen des Kugelbolzens.
Nur die Federlenkerbuchsen, die sind mitm Hammer schwierig.
Ich hab früher auch die Federn nicht mit nem Federspanner reingemacht, Wegenheber drunter, Traggelenk lösen, Rohr in die Feder stecken und Querlenker ablassen, zur Sicherheit halt nur n Rohr von Dom bis Querlenker reingesteckt. Hinten mach ich das heute noch ohne Federspanner, weil es besser geht.
Ansonsten wird heute bei mir alles mit den richtigen Spezialwerkzeugen gemacht, weil es schneller geht, aber brauchen tut man davon eigentlich (fast) nix.
Wenn ich das richtig verstehe: du hast ein rohr in die feder gesteckt, damit die nicht unkontrolliert davonhüpfen kann?
Ja, aber eher als Vorsichtsmaßnahme.
Im Grunde genommen kannst du bei den normalen Karosserievarianten, mal E300T Turbo oder A124 ausgenommen, den Lenker nach unten aufmachen und die Feder darüber entlasten, da sind vieleicht noch 20 oder 30kg drauf,musst nur vorher den Stabbi los machen...
Umbau geht in umgekehrter Reihenfolge, bei den kleinen Motoren kannste die so im Querlenker einrasten und hochklappen, bei den größeren musste die vorher n bisschen reindrücken, kannste mitm Montierhebel machen oder wenn du kraft hast, mit der Hand.
Ist zwar nicht die fachgerechte Lösung, aber so hab ich das früher immer gemacht und umbringen kann man sich auch mit nem Federspanner, grade wenn man nicht ganz genau aufpasst dass der obere Teller einrastet.
Trotzdem ist beim Umgang mit Federn immer Vorsicht an zu raten, wenn man nicht weis was man tut, sollte man es lassen !
Danke für deine Tips mark-86, Ich hab 2 Autobastler, die mir helfen werden, also keine Sorge! 🙂
Da das ein Hobby ist, nehme ich mir dann natürlich zeit, und bereite alles gut vor und passe auf und so.
Ähnliche Themen
Hi, ich bin schon ziemlich weit gekommen,
Hinterachse ist fast komplett problemlos demontiert worden. HA aufnahmen sind tatsächlich noch I.O.
Problem:
kriege den Kugelbolzen von der Quitschbuchse nicht raus. Wie macht ihr das? Druckluftmeißel und kaputtschlagen hat nichts gebracht außer Dellen.
ich baue mir gerade einen Abzieher dafür, na, mal sehen.
Und: Hinterachse ausbauen ist garnicht so kompliziert, wie alle immer behaupten, wenn man erstmal die ganzen zusammenhäge durchschaut hat, geht alles ganz easy. Probleme ergeben sich durch fehlendes Werkzeug und gammelige Muttern und Schrauben.