ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Werkzeug Restdruckventil Airmatic

Werkzeug Restdruckventil Airmatic

Mercedes S-Klasse
Themenstarteram 24. Juli 2020 um 16:19

Hallo,

bei einem Federbein hinten ist das Restdruckventil (S-Klasse und div. andere) defekt; es ist verklemmt, sodass der Kompressor keine Luft mehr reinpumpen kann. Das Ventil ist also dauernd geöffnet, aber in der falschen Richtung (Auslass) und lässt keinen Druck vom Kompressor rein. Vermutlich ist die Feder im Ventil verklemmt.

Also neues Restdruckventil besorgt. Das hat aber nur 2 seitliche Sicken, in die man ein kleines Werkzeug einsetzen muss, um das Ventil rauszudrehen (und später das neue einzudrehen).

Gesehen habe das Werkzeug schon mal. Also zur DB-Niederlassung, ob man es da bekommt. Nach lange Blättern im Katalog hat sich herausgestellt, dass das Federbein nur komplett gekauft werden kann; das Restdruckventil kann man nicht kaufen, ergo auch kein Drehwerkzeug. Der Verkäufer war so nett, noch in die große Reparaturhalle zu gehen und einen Mechaniker zu fragen. Ergebnis: bei einem defekten Restdruckventil muss das ganze Bein ausgetauscht werden und deshalb gibt es das Werkzeug gar nicht. Angeblich kann DB bei Bilstein kein einzelnes Restdruckventil kaufen (nur auf dem freien Markt). Das muss man nicht mehr kommentieren.

Damit meine Frage: wo bekomme ist das Werkzeug (evtl. auch leihweise)? Bevor ich mir selbst eins anfertigen muss.

Es geht hier um die Fälle, in denen Beine nach kurzer Zeit absacken, obwohl der Ventilblock ok ist. Dann wird die ganze Luft über den Kompressor wieder ausgeblasen. Wenn dann der Motor läuft, füllt der Kompressor das Bein wieder und hält den Druck, solange der Motor läuft. Da der Druck grösser ist als der Druck, bei dem das Restdruckventil schliesst (> ca. 3-4 bar), hält das Fahrzeug auch nach dem Abstellen bei einwandfreiem Restdruckventil seine normale Höhe mehrere Tage.

Ein defektes Restdruckventil kann auch für die Fälle verantwortlich sein, in denen nach Hochstellen der Airmatic das Bein nicht wieder auf Normalhöhe absackt.

So genial ist der Aufbau des Restdruckventils nicht. Es gibt Patentanmeldungen für Verbesserungen.

Grüße

Ähnliche Themen
9 Antworten

Moin,

ich Besserwisser schreibe dass es sich so nicht ereignet hat. Du warst in keiner „DB-Niederlassung“.

Geh mal auf YouTube und W220 in die amerikanische Version, dort hat sich einer so ein Werkzeug gebaut. Im Prinzip ist das eine Ratschennuss mit zwei entsprechenden "Anbauteilchen" aber der beschreibt das recht gut wie das gemacht wird. Ich denke bei Miessler Automotive findet man das Teil

Ich lerne ja beim W220 noch immer gern dazu, auch was die Airmatic angeht.

Ich hatte 2011 nach der Montage neuer Airmatic-Federbeine vorn (von MB) einen Test durchgeführt: Klick hier!

Dabei konnte ich die von Dir beschriebene Wirkung des Restdruckventils nicht feststellen.

Der Wagen sackte ab.

Ich habe diesen Test vor kurzem wiederholt, allerdings aus anderen Gründen (dabei ging es um die nicht gängige Größe des Gewindes), dabei allerdings die Leitung nicht nur gelöst, sondern abgeschraubt, um das Gewinde bestimmen zu können.

Innerhalb von ca. 30 Sekunden war ddas Federbein extrem zusammengesackt.

Da meine Airmatic ansonsten einwandfrei funktioniert, gehe ich bei mir von keinem defekten Restdruckventil aus.

Ansonsten:

Wo bekommt man das Restdruckventil?

 

lg Rüdiger :)

Themenstarteram 24. Juli 2020 um 18:22

wenn man die Leitung löst, entweicht der höhere Druck (> ca. 4 bar), der bis dahin vom Kompressor via Block gehalten wird, sofort und laut und Fahrzeug sackt ab (sollte aber nur bis zum Restdruck absacken). Wenn man die Leitung nicht löst, sollte das Fahrzeug beim Abstellen des Motors/Kompressors einige Tage auf Normalniveau stehen bleiben, sofern keine Undichtigkeiten irgendwo im System vorliegen (was nach meiner Erfahrung selten ist und wenn, meist auf einen verbrauchten Block hinweist. Bei defektem RDV pustet das Bein auch den Restdruck über den Ablass am Kompressor raus).

Restdruckventile gibt es für alle möglichen Fahrzeuge mit Luftfederung auf dem freien Markt (z.B. ebay; China, Italien). Preis um die 30€.

Was das für ein Test war, konnte ich dem link nicht entnehmen.

Themenstarteram 24. Juli 2020 um 18:23

Bamberger, danke für den Tip. Gucke mal.

@perikles911 hier ist das Video

https://m.youtube.com/watch?v=YctAoQkzcFU

Zitat:

@perikles911 schrieb am 24. Juli 2020 um 18:22:25 Uhr:

wenn man die Leitung löst, entweicht der höhere Druck (> ca. 4 bar), der bis dahin vom Kompressor via Block gehalten wird, sofort und laut und Fahrzeug sackt ab (sollte aber nur bis zum Restdruck absacken). Wenn man die Leitung nicht löst, sollte das Fahrzeug beim Abstellen des Motors/Kompressors einige Tage auf Normalniveau stehen bleiben, sofern keine Undichtigkeiten irgendwo im System vorliegen (was nach meiner Erfahrung selten ist und wenn, meist auf einen verbrauchten Block hinweist. Bei defektem RDV pustet das Bein auch den Restdruck über den Ablass am Kompressor raus).

Das kann so nicht stimmen.

1. Wenn mit der Airmatic alles in Ordnung ist, sinkt der Wagen auch über Monate nicht sichtbar ab.

Das hat aber dann nichts mit den Restdruckventilen zu tun, denn die würden ja nur einen Druck halten, der deutlich unter der nomalen Fahrzeughöhe liegt.

2. Das Ablassventil am Kompressor ist normalerweise geschlossen.

Es öffnet nur kurz, z. B. beim Abstellen des Fahrzeuges (hört man), um das Fahrzeugniveau auf dem Stellplatz anzupassen.

Deshalb ist meine Theorie, dass die Restdruckventile eine andere Aufgabe haben.

Sie verhindern nicht, dass in einem funktionierenden Federbein der Druck unter 4 Bar fällt, wenn nämlich der Systemdruck niedriger wird. Dann sinkt das Fahrzeug nämlich rundum ab.

Stattdessen verhindern sie bei einer Undichtigkeit eines einzelnen Federbeines, dass der Systemdruck rundum unter 4 Bar absinkt.

 

lg Rüdiger :)

Themenstarteram 24. Juli 2020 um 22:32

es ist richtig, dass bei klemmendem RDV (geöffnet) die Restluft über den Block irgendwie ausgeblasen werden muss, wenn das Fahrzeug schnell auf alle Viere sinkt.

Der Block hat keinen Ausgang (nur wenn wenn zwischen den beiden Gehäuseteilen etwas undicht geworden ist). Dann gibt es natürlich noch undichte Bälge. Regulär bleibt dann nur der Ausblaskanal im Kompressor. Leider hört man kaum, was vorne rechts geschieht. Die - richtig befestigten - Kompressoren laufen sehr leise und Ausblasen wird man wohl auch nicht hören. Aber das RDV kann in seinem Sitz selbstverständlich auch undicht werden, was man dann - auch wenn nichts zischt - mit den Fingerspitzen fühlen kann, ähnlich wie bei der Leitungsverschraubung. Hinten sind ja die Deckel drauf und darunter noch Schaumstoff, weshalb man nichts hört. Die Gummiringe werden irgendwann porös und bröckeln dann. Vorne eher nicht, weil da diese Vergussmasse angebracht ist; hinten gibt es diese Vergußmasse nicht, jedenfalls nicht bei meinem Fahrzeug.

Meistens wird ja über Absacken hinten berichtet, vorne eher das Gegenteil.

Also das RDV kann 2 Fehler haben: dauernd offen und Undichtigkeit im Sitz.

Evtl. gibt es auch Undichtigkeiten im Kompressor (Ausblaskanal), obwohl die Druckseite in Ordnung ist; damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Oder Fehler im 2. Kabel.

Themenstarteram 24. Juli 2020 um 22:43

Bamberger, genau das ist das Werzeug im Video - selbsrgebastelt.

An Miessler habe ich eine mail geschickt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Werkzeug Restdruckventil Airmatic