Werkzeug hat ölige Oberfläche

Ich habe mir einen Ratschenkasten von Proxxon gekauft und zwar diesen hier:
https://www.proxxon.com/de/industrial/23286.php
Ist das normal, dass alle Metalloberflächen von dem Werkzeug etwas ölig sind? Manchmal gibt es auch Dreckflecken.
Die Frage mag dämlich klingen, ist aber ernst gemeint. Es ist mein erstes "teuers" Werkzeug. Hatte bisher nur billgsten Schrott von Baumarkt. Da war übrignens nichts ölig.

Bitte um ernst gemeinte Antworten.

Beste Antwort im Thema

Das ist völlig normal und dient dem Korrosionsschutz. Die Teile werden oft längere Zeit bei unterschiedlichen Temperaturen/Luftfeuchte eingelagert und transportiert. Der Ölfilm schützt die Oberflächen vor Rostansatz. Manche Hersteller verwenden auch ein unsichtbares Korrosionsschutzspray, mit dem die Teile eingesprüht werden. Es gibt auch Korrosionsschutzpapier. Das hat eine ähnliche Konsistenz wie Löschpapier und ist mit entsprechenden Konservierungsmitteln getränkt, die über längere Zeit ausdünsten und sich auf der Metalloberfläche ablagern. Auch Knipex z. B. ölt Werkzeuge ein (habe gerade letze Woche 2 Knipex Cobra Wasserpumpenzangen gekauft).
Meine blanken Wekzeuge (Hammer, Schraubenschlüssel etc.) reibe ich auch mit einem leicht öligen Tuch ab, bevor ich sie weglege. Ebenso die Bohrfutter bei den Bohrmaschinen und die gesamte Drehbank, genauso wie die Bohrer selbst. Eingeölte Bohrer, Stechbeitel etc. behalten besser ihre Schärfe, da Korrosion, auch wenn es nur Flugrost ist, die Schärfe der Schneiden durch Mikrokorrosion beeinflusst.

Gruß
electroman

13 weitere Antworten
13 Antworten

Das ist völlig normal und dient dem Korrosionsschutz. Die Teile werden oft längere Zeit bei unterschiedlichen Temperaturen/Luftfeuchte eingelagert und transportiert. Der Ölfilm schützt die Oberflächen vor Rostansatz. Manche Hersteller verwenden auch ein unsichtbares Korrosionsschutzspray, mit dem die Teile eingesprüht werden. Es gibt auch Korrosionsschutzpapier. Das hat eine ähnliche Konsistenz wie Löschpapier und ist mit entsprechenden Konservierungsmitteln getränkt, die über längere Zeit ausdünsten und sich auf der Metalloberfläche ablagern. Auch Knipex z. B. ölt Werkzeuge ein (habe gerade letze Woche 2 Knipex Cobra Wasserpumpenzangen gekauft).
Meine blanken Wekzeuge (Hammer, Schraubenschlüssel etc.) reibe ich auch mit einem leicht öligen Tuch ab, bevor ich sie weglege. Ebenso die Bohrfutter bei den Bohrmaschinen und die gesamte Drehbank, genauso wie die Bohrer selbst. Eingeölte Bohrer, Stechbeitel etc. behalten besser ihre Schärfe, da Korrosion, auch wenn es nur Flugrost ist, die Schärfe der Schneiden durch Mikrokorrosion beeinflusst.

Gruß
electroman

Zitat:

@electroman schrieb am 13. September 2017 um 19:23:53 Uhr:


Das ist völlig normal und dient dem Korrosionsschutz. Die Teile werden oft längere Zeit bei unterschiedlichen Temperaturen/Luftfeuchte eingelagert und transportiert. Der Ölfilm schützt die Oberflächen vor Rostansatz. Manche Hersteller verwenden auch ein unsichtbares Korrosionsschutzspray, mit dem die Teile eingesprüht werden. Es gibt auch Korrosionsschutzpapier. Das hat eine ähnliche Konsistenz wie Löschpapier und ist mit entsprechenden Konservierungsmitteln getränkt, die über längere Zeit ausdünsten und sich auf der Metalloberfläche ablagern. Auch Knipex z. B. ölt Werkzeuge ein (habe gerade letze Woche 2 Knipex Cobra Wasserpumpenzangen gekauft).
Meine blanken Wekzeuge (Hammer, Schraubenschlüssel etc.) reibe ich auch mit einem leicht öligen Tuch ab, bevor ich sie weglege. Ebenso die Bohrfutter bei den Bohrmaschinen und die gesamte Drehbank, genauso wie die Bohrer selbst. Eingeölte Bohrer, Stechbeitel etc. behalten besser ihre Schärfe, da Korrosion, auch wenn es nur Flugrost ist, die Schärfe der Schneiden durch Mikrokorrosion beeinflusst.

Vielen Dank für die sachliche Antwort!
Ich habe heute aus Neugier bei einem Baumarkt vorbeigeschaut und musste feststellen, dass die Proxxon-Werkzeuge (Ratschen, Maulschlüssel) und Nicht-Proxxon-Werkzeuge, die einzeln im Regal am Haken hingen, nicht geölt (trocken) waren und die, die im Proxxon-Kasten, wie bei meinem Set, geölt waren. Es war zwar ein anderer Set (https://www.proxxon.com/de/industrial/23040.php), aber das ist wohl egal. Interessanterweise waren Ratschen und Nüsse im Koffer von anderer Hersteller nicht geölt. Sprich: geölt waren nur Dinge im Kasten von Proxxon. Ist das nicht seltsam?
Leider gab es in dem Laden keine Ratschenkasten von Hazet, Gedore oder anderer sehr teurer Hersteller, so dass ich nicht vergleichen konnte.

Unter Feuchtigkeitseinfluss gammelt jedes Werkzeug. Deswegen sollte man es immer leicht ölen, damit es immer einsatzbereit ist.
Hat man früher schon beim Bund beigebracht bekommen (G3 reinigen), gibt es ja in der Form nicht mehr.

Ich gehe mal davon aus, dass der Hersteller das je nach Bedarf macht. Es gibt ja sehr viele, unterschiedliche Oberflächen mit unterschiedlichen Legierungen. Die sind damit auch unterschiedlich empfindlich (z. B. verchromt, vernickelt, atramentiert, phosphatiert oder komplett blank etc.). Es gibt auch Einflüsse, auf die man im ersten Moment im Zusammenhang mit Werkzeug gar nicht kommt. So gibt es in vielen Ländern sehr unterschiedliche Vorgaben bezüglich des Einschleppens von Pflanzenschädlingen/Insekten. Da werden dann ganze Container mit Schädlingsbekämpfungsmitteln begast, deren Zusammensetzung durchaus auch Metall und andere Werkstoffe angreifen kann. Aus eigener Erfahrung hatte ich vor vielen Jahren mal den Fall, dass bei Geräten unserer Firma reihenweise Kondensatoren in den Geräten ausgefallen waren. Keiner konnte sich zuerst erklären, warum. Nach ein paar Monaten kam dann die Erklärung ans Licht: Die Abdichtungen der Kondensatoren reagierten mit einem bestimmten Inhaltsstoff eines Insektizids, mit dem die Lieferungen für den Schiffstransport begast wurden, und zersetzten sich.
Viele Maschinenbaufirmen, die ich kenne, machen den Aufwand bei der Konservierung abhängig vom Transportweg und dem Bestimmungsort. Auf kurzen Strecken im eigenen Land mit gemäßigtem Klima wird da weniger gemacht als auf langen Transporten um die halbe Welt übers Meer, durch die Wüste, in die Tropen. Hauptsache, die Teile kommen in einwandfreiem Zustand beim Kunden an. Und da haben namhafte Firmen in der Regel ausreichend Erfahrung, wie sie das jeweils handhaben.

Gruß
electroman

Ähnliche Themen

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 13. September 2017 um 17:16:20 Uhr:



Ist das normal, dass alle Metalloberflächen von dem Werkzeug etwas ölig sind? Manchmal gibt es auch Dreckflecken.
Die Frage mag dämlich klingen, ist aber ernst gemeint. Es ist mein erstes "teuers" Werkzeug. Hatte bisher nur billgsten Schrott von Baumarkt. Da war übrignens nichts ölig.

Bitte vorbeibringen, ich entsorge es Kostenlos.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 13. September 2017 um 22:43:02 Uhr:


(G3 reinigen), gibt es ja in der Form nicht mehr.

🙂
Ja, das prägt. Vor dem Duschen wird erst das Material gepflegt.
Bei uns hatte einer eine Maschinenölallergie. Beim Reinigen und Ölen der Flinte bekam der geschwollene Finger wie ein Blumenkohl.😰
Wurde dann nach 2 Monaten ausgemustert, der Glückliche.

Gruß
electroman

Zitat:

@electroman schrieb am 13. September 2017 um 23:10:22 Uhr:



Bei uns hatte einer eine Maschinenölallergie.

Ich habe eine Hockn Allergie 😁

Zitat:

" Ich habe mir einen Ratschenkasten von Proxxon gekauft und zwar diesen hier:
https://www.proxxon.com/de/industrial/23286.php

Es ist mein erstes "teuers" Werkzeug. Hatte bisher nur billgsten Schrott von Baumarkt. Da war übrignens nichts ölig."

Hallo,
Proxxon fällt doch in die gleiche Kategorie : Schrott vom Baumarkt.

Wenn Du wirklich Qualität willst, gibt es nur Marken wie : Hazet, Gedore und dergleichen.

Mein Knarrenkasten " Hazet " 13 - 32 mm ist mittlerweile 40 Jahre alt, und der ist immer noch ok,
und der wurde teilweise gewerblich genutzt.

Zitat Proxxon fällt doch in die gleiche Kategorie : Schrott vom Baumarkt.
Wenn Du wirklich Qualität willst, gibt es nur Marken wie : Hazet, Gedore und dergleichen.
Ja aber wenn seinen Zweck erfüllt ist es optimal (wirtschaftlich)
anspruchsvollte Arbeiten funktioniert nur mit anspruchsvollem Werkzeug.

Zitat:

@G-blitzt schrieb am 26. September 2017 um 17:33:58 Uhr:



Zitat:

Hallo,
Proxxon fällt doch in die gleiche Kategorie : Schrott vom Baumarkt.

Wenn Du wirklich Qualität willst, gibt es nur Marken wie : Hazet, Gedore und dergleichen.

Mein Knarrenkasten " Hazet " 13 - 32 mm ist mittlerweile 40 Jahre alt, und der ist immer noch ok,
und der wurde teilweise gewerblich genutzt.

Hallo,

das ist doch Unsinn. Weder ist ist bei Hazet und Gedore alles Qualität, noch ist Proxxon Schrott vom Baumarkt.
Wir nutzen an der Arbeit ein buntes Sammelsurium an Werkzeugen verschiedener Hersteller.
Da ist fast jede Marke dabei und ich kann nicht sagen, daß irgendeine Marke mehr Ausfälle hat als eine andere.
Von Hazet gehen halt öfter mal die Schraubendreher kaputt und werden dann durch welche von Wera ersetzt, welche deutlich länger halten.
Bei Proxxon kann man die Ratschen mit verölten Fingern schlecht halten, weil die Griffe ziemlich rutschig sind und bei den älteren Versionen sogar die Griffe abgerutscht sind. Dann gibt es halt als Ersatz Ratschen von Hazet oder Stahlwille.
Aber deshalb eine ganze Marke als Baumarkt-Schrott zu bezeichnen, da macht man es sich doch sehr einfach.

Zitat:

@G-blitzt schrieb am 26. September 2017 um 17:33:58 Uhr:



Zitat:

" Ich habe mir einen Ratschenkasten von Proxxon gekauft und zwar diesen hier:
https://www.proxxon.com/de/industrial/23286.php

Es ist mein erstes "teuers" Werkzeug. Hatte bisher nur billgsten Schrott von Baumarkt. Da war übrignens nichts ölig."

Hallo,
Proxxon fällt doch in die gleiche Kategorie : Schrott vom Baumarkt.

Was für ein Blödsinn.
Proxxon ist immerhin ein HERSTELLER im Gegensatz zu den Billigimporteuren.
Und auch von HAZET gibt es Billigware,die im Internet verramscht wird.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 27. September 2017 um 08:37:13 Uhr:


Proxxon ist immerhin ein HERSTELLER im Gegensatz zu den Billigimporteuren.

Das einzige was Proxxon in .de herstellt, besser gesagt endmontiert sind Elektrowerkzeuge...

...die Ratschenkästen usw. kommen genauso wie die der Billigimporteure aus dem fernen Osten, werden in .de lediglich aus dem Schiffscontainer ausgeladen und an die Händler weiterverschickt!

O

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 27. September 2017 um 16:42:25 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 27. September 2017 um 08:37:13 Uhr:


Proxxon ist immerhin ein HERSTELLER im Gegensatz zu den Billigimporteuren.

Das einzige was Proxxon in .de herstellt, besser gesagt endmontiert sind Elektrowerkzeuge...

...die Ratschenkästen usw. kommen genauso wie die der Billigimporteure aus dem fernen Osten, werden in .de lediglich aus dem Schiffscontainer ausgeladen und an die Händler weiterverschickt!

Wo habe ich geschrieben,das Proxxon alleinig in Deutschland produziert?!
Selbstverständlich kommen viele Produkte von denen aus Fernost.
Aber Proxxon lässt wenigstens EXCLUSIVE Produkte produzieren und nicht wie BGS & Co. einfach auf irgendwelche Sachen,die man unter 20 verschiedenen Markennamen bekommen kann, ihr Label aufdrucken.

Proxxon-Werkzeug gibt es eben NICHT von anderen Herstellern.
Das ist der feine Unterschied.🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen