Werkstattpfusch?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo Community,
Ich habe ein Problem mit meinem Polo und möchte mir eure Meinungen bezüglich 2 Fragen einholen.

Zunächst einmal die Situtation: Ich habe mein Auto in eine freie Werkstatt gegeben, weil die Motoröllampe gelb geleuchtet hat. In der Werkstatt hat man mir versichert, dass zuerst der Ölldrucksensor getauscht werden sollte. Das habe ich dann zusammen mit einem klassischen Ölwechsel machen lassen. Preis: ca.200€. Es hieß ausßerdem, dass wenn es nicht an dem Sensor liegt, es die Ölpumpe ist, was aber echt nicht sein kann, weil das Auto dann mit Sicherheit schon kaputt wäre.
Somit gab ich das Auto so zur Reparatur ab und an dem Tag, wo ich es (vermeintlich) abholen sollte sagt mir der Chef, dass es nicht der Sensor ist, und er sich das ganze nochmal genauer anschauen müsse, an der Ölpumpe wird aber nichts gemacht, ohne mir davon bescheid zu geben. Somit wartete ich, einige Tage und dann konnte Ich mein Auto abholen.
Jetzt kommt das eigentliche Problem. Der Kfz-Meister erklärte mir, dass sie die Ölwanne abgeschraubt haben, um das Öldruckregelventil wechseln zu können, was nicht allzu leicht war, da sie die Ölwanne nicht so leicht abbekommen haben. Mit den Worten ,,Es wurde etwas teurer.", gab er mir dann eine Rechnung von 510€. Das war an sich schon hart, jedoch ist das nicht das Ende.
Ich bin dann mit meinem Auto heimgefahren und als ich es am nächsten Tag starten wollte, ist es nicht angesprungen (Videodatei bezügl. des Startens ist beigefügt).
Meine Frage an euch:

1). Hat hier die Werkstatt richtig gearbeitet oder sehe ich das Richtig und wurde hier mies abgezogen..🙁 Hätte mich der Kfz-Meister nicht mit den höheren Kosten informieren müssen?

2). Was hat mein Auto jetzt schon wieder? Ist es die Batterie? Kann ich das Auto einfach Überbrücken, Aufladen und normal weiter benutzen?

14 Antworten

Das Zucken der Anzeigen ist ein Indiz für leere Batterie. Mal mit Überbrücken versuchen.

Die gelbe Ölanzeige bedeutet eigentlich nur, dass man den Ölstand kontrollieren soll. Wrs. Zu wenig Öl drinnen. Öl nachkipoen hätte in diesem Fall zum gleichen Ergebnis geführt, die Leuchte würde dann nach einiger Zeit wieder von selber ausgehen.

Es war genug Öl drinne, die Lampe ging nach über ca. 60km und mehrfachen Testen nicht aus.

Dann ist es wrs. tatsächlich der Ölstandssensor oder Verkabelung. Ist die Lampe denn nun aus? Was wurde denn noch gemacht, dass sich die Rechnung mehr als verdoppelt hat? Ölwanne noch gewechselt?

Bei so einem Fall tut Mal als allererstes Fehlerspeicher auslesen! Leider können wir schwer sagen da wir nicht wissen was genau da kaputt war!

Haben mir klassichen Ölwechsel gemacht + Ölstandssensor gewechselt + Ölwanne abgerschraubt (hat länger gedauert meinten die) um Öldruckregelventil zu wechseln. Ölwanne habe die nicht gewechselt.

Die Öllampe ist jetzt aus. Jedoch stellt sich mir die Frage, ob die Kosten gerechtfertig sind und ob die mir jetzt einfach meine gesunde Batterie gegen eine defekte Vertauscht haben. Weil warum sollte die Batterie auf einmal leer sein?

Eine Autobatterie kann "von jetzt auf gleich"
defekt sein.
Hab ich selbst so erlebt.

Also 510 Euro erscheinen mir recht viel für die genannten Arbeiten. Haste ne Rechnung? Wenn ja, schwärz doch mal Namen etc. und lad sie hoch...

Hier ist die Rechnung. Habe den Öldruckschalter vergessen zu erwähnen.

Rechnung

Warum fehlt das besagte Öldruckregelventil für das die Ölwanne ausgebaut werden musste?
Um welchen Motor handelt es sich?
Hast du mal unter den Wagen geschaut ob die Ölwanne überhaupt ausgebaut wurde?

Ich frag mich auch gerade, warum bei den durchgeführten arbeiten die Ölwanne runter musste...

Für den Einbau vom Ölniveausensor muss man die Ölwanne nicht runternehmen da der Sensorspitze im Öl badet aber nur verschraubt ist.

Siehe unten im Link:

https://www.ebay.de/i/254826929484?...

Natürlich badet die im Öl!
Zum Ölstandsensortausch muss nicht die Ölwanne ausgebaut werden!
Der Sensor wird von außen aus/eingebaut, von außen Verschraubt!

Ja so bald man den Sensor abzieht läuft läuft Öl raus , deswegen muss man davor das Öl ablassen. Aber die Ölwanne muss man nicht ausgebaut werden.

Also ich kann auf der Rechnung keinen Grund erkennen, warum die Ölwanne runter musste. Oldrucksensor/-schalter sitzt doch normalerweise irgendwo am Zylinderkopf. Der Ölstands/-niveau Sensor sitzt, wie die andern schon sagen, unten an der Ölwanne und kann bei abgelassenem Öl einfach von unten abgeschraubt und herausgezogen werden. Es sind keine weiteren Teile gewechselt worden. Also dafür ist die Rechnung m.M. nach definitiv zu hoch.

Die Arbeiten benötigen auch m.M. nach keine 2,5 Stunden. Das hätte ich dir als Hobbyschrauber für 100 Euro in ner Stunde erledigt. Zumal Werkstätten normal in AW arbeiten und nicht in 0,5 Stunden Sätzen.

Deine Antwort