Werkstattkosten - Umfrage!
Hallo liebe Omis :-)
Also ich fahre nen Omega B, BJ 1994, 2.0 16V mit 167000 km. Doch leider wird mir der etwas kostspielig. Ich hab seit dem Kauf vor ca. 1 Jahr schon ganz schön was reingesteckt. Insgesamt 900 Euro. Ist das Normal? Schreibt mal eure Kosten so rein!
Danke im Voraus!
Christian Moritz
15 Antworten
Ich habe meinen jetzt sein 4 Jahren, habe auch schon einiges reingesteckt. Wieviel kann ich dir gar nicht sagen. Ist aber beim X20XEV normal. *hehe*
Was hast du denn alles machen lassen?
Schau mal hier:
http://forum.thexnetwork.de/phpBB2/viewtopic.php?t=35
Da wird dir ja richtig schlecht!
soso...euch wird da schelcht???
dann solltet ihr euch ein elektro auto kaufen oder mim fahrrad fahren...
das meiste was da aufgezählt wurde sind alles verschleißteile.....
da kommt nun mal keiner drum rum...
da wurden zahnriehmen und wasserpumpe aufgelistet bei über 100tkm... jetzt sag mir einer was daran unnormal ist!?!?
genauso wie bremsen...sowas hält nun mal nicht ewig!
und wer dann noch nen ölwechslen aufführt naja öhm ok....wie gesagt elektro auto kaufen und fahrrad fahren
die einzigen sachen die nervig sind beim omega sind hauptsächlich leerlaufsteller, krümmer und nocken- und kurbelwellensensor, allerdings fallen diese teile zwischen 50-100tkm aus und ich denke das ist wohl verkraftbar..
um andere sachen kommt auch ein vw/bmw/audi/benz fahrer nicht rum....
bei mir wars so...
omega nr. 1 (bj. 10.96)
mit 65tkm gekauft
bei 70tkm bremslichtschalter bei 85 tkm totalschaden aber keine außerplanmäßigenwerkstattaufenthalte...
omega nr. 2 (bj. 2.99)
mit 60tkm gekauft...mängel keine, allerdings schon bei 65tkm wieder abgegeben, da ein vorschaden verschwiegen wurde..
omega nr. 3 (bj. 11.98)
mit 49tkm gekauft bei 52 tkm krümmer...das war nicht so toll
ventildeckeldichtung muss noch gemacht werden...dichtungen gehen nach einem gewissen alter einfach kaputt...dat iss nu ma so..
alarmanlage hat mal gesponnen..da wurde aber nur der sensor im motorraum neu eingestellt, nun is wieder alles bestens
ansonsten keine fehler mehr...
das bei einer laufleistung jenseits von 100 tkm nun mal ein paar sachen mehr anfallen, da wird keiner drumrum kommen..
schaut doch mal zufällig ins mercedes forum (w211) da is grad einer der bei 12 tkm schon neue bremsbeläge braucht und ein andere der bei 44 tkm schon den dritten satz drin hat 🙂
ich find das übrigens nicht schlimm...
will damit nur sagen, DAS IST NICHT MEHR ALS NORMAL BEI JEDEM AUTO (jedenfalls bei den moderneren)
Hallo!
Also bei mir wurde die Spurstange schon 2 mal gewechselt, jetzt sind die Stoßdämpfer vorne dran und zwischendurch ging die LIMA kaputt. Das Scharnier von der Fahrertür musste auch vor kurzem neu eingebaut werden. Also Stoßdämpfer versteh ich ja aber doch net Lima oder 2x Spurstange oder das Scharnier. Ich wollte ja nur mal so fragen was ihr für Kosten habt, damit man evtl Rückschlüsse auf den FOH ziehen kann usw.
MfG
Schnubbi
Ähnliche Themen
also bei meinem Almera, den fahr ich jetzt seit 45 tkm war bisher nur n paar Ölwechsel, ein Luftfilter und n Satz Kerzen fällig. das einzige was ich demnächst machen muss was evtl. unnormal erscheinen mag ist der Öldruckschalter (leicht undicht) bie der Laufleistung und dem Alter aber auch wieder vollkommen ok.
An unserem Omi wurde bisher gemacht: Bremscheiben und Beläge vorn (kulanz vom Händler) Fensterhaberschalter für die vorderen Fenster, dort war die Beleuchtung ausgefallen (Garantie), Türschlosser hinten, Rücksitzlehenschlösser fetten wegen lauten knarr - geräuschen sonst war bisher noch nix dran, ausser den ewig lauten Reifen, aber da weigert sich der Händler noch kulanz einzureichen. allerdings ham wir den Omi auch noch nicht allzulange, (<= 15 tkm ) und solang die Garantie noch besteht werden natürlich ach kinkerlizchen wie das knarzen beanstandet.
Werkstattkosten
Ich hab den Omega b mit 58000 km vor 2 Jahren gekauft. Vor knapp 1 Jahr das größte Malheur!! Stillstand auf gerader Strecke wg. Lima bei 86000 km! Mit der Lima-Erneuerung gleich Zahnriemen und Wasserpumpe (und Batterie) gewechselt. Freie Werkstatt für 760 €. Vor 2 Monaten LFR nach Anleitung von bernDragon (Super!) erneuert. Motor läuft jetzt spitzenmäßig - hoffentlich lange. Kurz darauf bei 110500Tkm Bremsscheiben vorne + Klötze erneuert. Ansonsten natürlich Ölwechsel mit Filter, Luftfilter, Kerzen erneuert. Nachträglich selbst AHK f. 120 €eingebaut. Da MID ist auch erneuert; allerdings nur mit TEilerfolg: gebraucht von ebay für 58 € war schon "repariert", trotzdem Pixelausfall, man weiß aber (noch ), was die Anzeige anzeigt.
Kosten: 760 €
110 € LFR + Ölabscheider (selbst)
170 € Bremsscheiben + Klötze (selbst)
50 € Kerzen, Filter usw. (selbst)
120 € AHK (selbst)
58 € MID
________
ca. 1300 € in 2 Jahren. Ist das viel???
Gruß edyviol
Zitat:
Original geschrieben von OmegaAlex
das meiste was da aufgezählt wurde sind alles verschleißteile.....
da kommt nun mal keiner drum rum...da wurden zahnriehmen und wasserpumpe aufgelistet bei über 100tkm... jetzt sag mir einer was daran unnormal ist!?!?
genauso wie bremsen...sowas hält nun mal nicht ewig!
und wer dann noch nen ölwechslen aufführt naja öhm ok....wie gesagt elektro auto kaufen und fahrrad fahren
Hehe lieber OmegaAlex:
Ich beschwere mich ja nicht direkt... Und ich sage auch nicht dass das unnormal ist.
Das ist NUR eine Liste von den Arbeiten die am Fahrzeug nach Übernahme gemacht worden sind. 🙂
Dazu muss ich sagen, wurden meines Wissens nach davor nur einmal der Endtopf und die Scheibenbeläge VA erneuert. Mehr hat mein Onkel (Besitzer) nicht gemacht. Und er ist auch nicht soviel gefahren wie ich (ca. 15 TKM/Jahr).
Das Bremsen ja wohl Verscheißteile sind, ist doch jedem klar.
Eigendlich habe ich diese Liste nur für mich privat gemacht, damit ich mal nachhalten kann was ich so alles in den Wagen gesteckt habe. Das nach 9 Jahren so ein paar Reps anfallen ist doch normal.
Wie gesagt die Liste ist eigendlich für mich gedacht. Da ich nicht immer ein Egoist bin, hab ich se Online gestellt. Verklag mich doch 😉
Nun denke ich das alles soweit wieder in Ordnung ist bis auf NSL.
So long...
Stefan
@ALL:
Nicht das es euch vorkommt als wenn ich den Omi nicht mag.
Im Gegenteil.
Als ich den das erste mal gefahren habe war es schon komisch... das Heck gefiel mir nicht...
Nun... es kommt auf die inneren Werte an... Ich würde den Omi jetzt sehr vermissen wenn ich damit nicht mehr fahren könnte/dürfte.
Ich bin heilfroh das mir noch keine "großen" Sachen passiert sind, wie z.B. Zahriehmen gerissen.
Und ich bin froh dieses Forum gefunden zu haben. Hier wird einem in sehr vielen Fällen weitergeholfen.
Würde es den Thread über die Koppelstangen nicht geben, hätte ich keine 100 EURO gespart. Denn so dicke hab' ichs ja auch nicht 😉
Also an dieser Stelle noch mal ein FETTES MERCI an alle. Macht weiter so.
Ich mag den Omi !!!!! 😉 🙂 😉
So long
Stefan
Mein Omega 2.0 16v, EZ 95, Laufleistung 83000, hatte außer den normalen Verschleißteilen wie z.B. runtergejuckelte Bremsbeläge und durchgerosteten Mittelschalldämpfer bis jetzt nur zwei außerplanmäßige, aber dafür um so ärgerliche Reparaturen. bei ca. 60000km wurde bei Opel der Leerlaufregler gewechselt und dazu noch der Ölabscheider nachgerüstet. Hat mich satte 450 Euronen gekostet. Vor zwei Monaten bei 81000km war das Differenzial kaputt und wurde gewechselt. Differenzial bei ebay für 250Euro geschossen, Einbau in der freien Werkstatt hat 100Euro gekostet. Die dritte außerplanmäßige Reparatur folgt dann am kommenden Donnerstag, da wird dann warscheinlich der Luftmengenmesser getauscht, was auch nicht billig wird. Das wird aber noch genau gecheckt. Vielleicht habe ich Glück, und es ist doch nur irgendeine Dichtung kaputt.
@LordDawid
heyho, war so auch nicht gedacht, war nur auf die aussage von VAL1UMII bezogen "Da wird dir ja richtig schlecht!"
weil wenn ihm bei verschleißteilen schon schlecht wird...was passiert erst wenn mal was außerplanmäßiges kommt ??
owei der arme 😉
aber ne mal im ernst, ist heute leider so wenn man sich ein auto kauft, da gibts immer was neues was kaputt geht...leider
Zitat:
Original geschrieben von OmegaAlex
aber ne mal im ernst, ist heute leider so wenn man sich ein auto kauft, da gibts immer was neues was kaputt geht...leider
AHA Ein Nachtschwärmer 😉
Aber fängt das Auto nicht mit "A" an und hört mit "O" auf? 😉
So long,
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Inflexible
Mein Omega 2.0 16v, EZ 95, Laufleistung 83000, ... bei ca. 60000km wurde bei Opel der Leerlaufregler gewechselt und dazu noch der Ölabscheider nachgerüstet. Hat mich satte 450 Euronen gekostet. ...
Huch... Ein bissel teuer findest du nicht ?!?
Also der Ölabscheider kostet ja nicht viel und der LLR normalerweise auch nicht die welt....
Das sind sachen die kann man, wenn man will und keine 2 linken Hände hat, selber machen. 450 EURO für die beiden Teile finde ich doch schon überteuert.... sind die Teile vergoldet oder haben die nen Stundenlohn jenseits von Gut und Böse... würde mich interessieren....
So Long,
Stefan
Ich scheine wohl die Ausnahme zu sein. Ich hab bei meinen beiden Omegas bisher offenscihtlich nur Glück gehabt. Tanken - Fahren - Tanken - Fahren ...
Ab und zu mal ne Durchsicht, die auch noch n Bekannter für mich billiger macht (nur Material - bisher waren auch nur Verschleißteile kaputt) und sonst nix. Ist wie gesagt schon bei meinem 2. Omega so ...
Ein super billiges Auto (außer der Versicherung ...).
Angefangen habe ich vor etlichen Jahren mit einem Kadett -> da war gleiches Spiel. Danach kam ein Golf III -> war ein Bastelauto ohne Ende. Danach eben die Omegas ...
Meine Eltern fahren nen Passat und nen Corsa. Der Passat ist auch ein Bastelauto pur (gerade die Aufhängung, ...). Der Corsa wird auch nur getankt und gefahren - ab und zu mal n Ölwechsel (keine ganze Durchsicht!) und sonst auch nix. Bremsen und Verschleißteile werden da seit Jahren gewechselt, wenn was anfällt - sonst rein gar nix ... (und das bei einem Auto, das wegen dem Hobby Jagd ständig Extrembedingungen ausgesetzt ist -> Ackerfahrten und so ...)...
Fazit: mit Opel hat unsere Familie super Erfahrungen - VW hatten wir zum letzten Mal ...
@LordDawied
Ist der Stundenlohn nicht immer das Teuerste an der ganzen Sache? Jedenfalls bin ich daraus schlauer geworden und fahre jetzt nur noch private Werkstätten an, weil deren Stundenlohn gerade mal halb so hoch ist wie der bei Opel. Mich hat bei der Ölabscheidergeschichte eigentlich weniger der Preis geärgert, sondern mehr die Tatsache, daß die mir bei Opel erzählt haben, es handele sich um einen "Modellfehler" der ersten B-Omegas. Und trotzdem mußte ich das Teil bezahlen. Und dann bei knapp 80000km ein defektes Differenzial, welches normalerweise mindestens doppelt so lange halten sollte. Also im Moment bin ich echt bedient, was Reparaturen angeht, und Donnerstag geht's dann weiter...