Werkstattkosten, Service B
Hallo B-Klassenfahrer,
bis gestern zeigte mein Multfunktionsdisplay an, dass ich nach 540 Kilomertern zum Service (B) muss. Heute musste ich mit Schrecken feststellen, dass die Nachricht lautete: "Service um 1480 km überschritten." Noch größer wurde mein Schreck, als ich in der Werkstatt anrief, um mir einen Termin zu holen. Da mir die freundliche Mitarbeiterin sagte, sie brauchen das Auto einen ganzen Tag, fragte ich, wie hoch denn in etwa die Kosten sein würden. Sie sagte mir, dass ich mit 400 - 600 €uros rechnen muss. Ist das normal, der Wagen hat jetzt 28.600 km runter?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Charlie110
Hallo B-Klassenfahrer,bis gestern zeigte mein Multfunktionsdisplay an, dass ich nach 540 Kilomertern zum Service (B) muss. Heute musste ich mit Schrecken feststellen, dass die Nachricht lautete: "Service um 1480 km überschritten." Noch größer wurde mein Schreck, als ich in der Werkstatt anrief, um mir einen Termin zu holen. Da mir die freundliche Mitarbeiterin sagte, sie brauchen das Auto einen ganzen Tag, fragte ich, wie hoch denn in etwa die Kosten sein würden. Sie sagte mir, dass ich mit 400 - 600 €uros rechnen muss. Ist das normal, der Wagen hat jetzt 28.600 km runter?
Ohne den genauen Arbeitsumfang der Wartungs zu kennen ist eine Preisschätzung etwas schwierig.
Die Angabe Service B gibt nur einen groben Rahmen von etwa 2 Stunden Arbeit an.
Ich schätze das ein kleiner Wartungsumfang mit Motoröl- und Filterwechsel, Bremsflüssigkeits wechsel und Staubfilter wechsel ansteht. Preislich liegt man dort bei ca. 300-350 Euro.
Gruß
sternfreak
28 Antworten
Hallo zusammen,
meiner hat nun schon 60120 km trauf aber bis jetzt hatte ich noch nicht einmal den Service B nur zwei mal Service A und einmal den Service C. Er hatte mir nach dem letzten Service zwar für ein par wochen Service B angezeigt ist jetzt aber wieder bei Service A.
LG Claudia
Zitat:
Original geschrieben von Saubazi
Der KFZ-Geselle sagte zu mir, dass er bereits seit 17 Jahren
bei Daimler arbeitet, aber gerade im Hinblick auf die
überbordende Elektronik würde Mercedes in den letzten Jahren
nur noch Sch.....abliefern !!Gruß
Saubazi
Kann deine Aufregung gut verstehen. Nur deine Schlussfolgerung ist nicht so ganz richtig.
Die Fahrzeuge werden immer komplexer und der Umgang mit ihnen immer schwieriger. AAAber die moderne Technik hat auch ihre Vorzüge.
Leider fehlt es aber zunehmend an der Bereitschaft und manchmal auch an der Fähigkeit der Werkstattbelegschaft sich mit neuen Techniken wirklich vertraut zu machen.
Allgemein kann man sagen, dass sich der "Blender" sehr etabliert hat. Blender das sind die, welche so tun als ob sie was wissen und können und einem mit viel blabla und Showelementen was erzählen. Die sind meisst so gut, dass der Chef grosse Stücke auf die hält weil die genau das machen, was die Firma will. Umsatz!
Wenn der seit 17 Jahren bei Mercedes schraubt, dann heisst das nicht unbedingt das er wirklich 17 Jahre Erfahrung hat. Das kann auch bedeuten er hat die ersten zehn Jahre was gelernt, sich dann fünf Jahre lang auf seinem "Wissen" ausgeruht und seit zwei Jahren verkauft er sich nur noch sehr gut und ist damit richtig erfolgreich.
Beispiel:
Mein Assyst wurde bei einem Softwareupdate durch eine Fehlbedienung (der Werkstatt) abgeschossen.
Das ich per Displaymeldungen fast monatlich zur Inspektion sollte ging mir langsam auf den Keks.
Und dann schliesslich habe ich den Wagen eines Tages abgeholt und nach 100m Fahrt ging die Meldung wieder los. Also sofort zurück.
Und dann stand ich daneben und sah dem Spezialisten über die Schulter. Die erste halbe Stunde hat er vergeblich versucht mit dem ZGW (zentrales Gateway) zu kommunizieren. Seine Diagnose. Der Diagnoserechner kann das nicht, da müssen wir an den "Grossen", das dauert aber. Ok- ich nehme mir die Zeit. Der "Große" konnte das aber auch nicht. Also seine vernichtende Diagnose, das ZGW ist defekt und müsse neu bestellt werden. Ich versuchte ihm nun zu erklären, dass bei diesem Baujahr der Assyst im KI integriert ist.
Da stiess ich auf erbitterten Widerstand des langjährigen Diagnoseprofis.
Das System ist eigentlich sehr gut und intuitiev bedienbar.
Naja damit ich endlich Ruhe gebe ist er dann doch endlich in das KI-Menü reingegangen und fand dort tatsächlich den ASSYST+. So eine Freude. Nur mit der Einstellerei kam er dann wieder nicht so richtig klar. Es wurde dann halt irgendwas eingstellt und ich liess mir schriftlich bestätigen, dass der ASSYST Quatsch anzeigt und ich ihn ignorieren soll und bei 20k fix oder zwei Jahre zum Service erscheine.
War übrigens goldwert dieser Satz, denn als ich nach 1 1/2 Jahren und 16k km die (inzwischen wieder auftetende) Displaymeldung weghaben wollte, erklärte man mir meine Garantie sei nun wegen Missachtung des ASSYST erloschen. Haha.
Fazit. Das Problem ist nicht die sch.... Technik, sondern die Techniker welche diese beherrschen sollten. Wer sich da nicht ständig weiterbildet verliert schnell den Anschluss. Damit es nicht zu Missverständnissen kommt. Ich rede nicht davon, dass man alles wissen muss. Aber um mit der aktuellen Technik umgehen zu können brauche ich ein entsprechendes (aktuelles) Basiswissen und muss die Diagnosetechnik aus dem FF bedienen können. Nur den Stecker anstöpseln und auf den Fehlercode warten ist eben nicht alles. Auch wenn das den Laien unheimlich beeindruckt.
Das betrifft aber alle Hersteller und nicht nur Mercedes allein.
Auch wird die moderne Technik oft nur als Alibi benutzt. Während der Garantie heisst es dann."wir können da nichts machen/finden, weil der Tester nichts ausspuckt und wir brauchen unbedingt einen Fehlercode um was machen zu können". Nach der Garantie heisst es dann:"wir mussten dies oder das erst einmal wechseln, weil der Fehler gespeichert war und da ist das auf jeden Fall kaputt. Ob das Problem damit gelöst ist wissen wir nicht, aber kaputt ist es erst mal, denn der Tester sagt das".
Uwe
Ich war die Woche beim Service B. Abstand letzter Service bis zum Service B genau ein Jahr und 2 Tage, und 9 TKm. Restlauf 11 TKm.
Nun steht, das ich bereits nach 15 TKm wieder zum Service muss. Ist das normal so?
Gemacht wurde beim Service B folgendes.
kleiner Wartungsumfang, Bremsflüssigkeit, Zündkerzen, Motoröl- und Filter wechsel, Waschmittel für Scheibe.
Preis 351,- Euro. Das finde ich eigentlich zu viel. Berechnet wurden insgesamt 24 AW.
Zitat:
Original geschrieben von B Fahrer
Ich war die Woche beim Service B. Abstand letzter Service bis zum Service B genau ein Jahr und 2 Tage, und 9 TKm. Restlauf 11 TKm.
Nun steht, das ich bereits nach 15 TKm wieder zum Service muss. Ist das normal so?
Gemacht wurde beim Service B folgendes.
kleiner Wartungsumfang, Bremsflüssigkeit, Zündkerzen, Motoröl- und Filter wechsel, Waschmittel für Scheibe.
Preis 351,- Euro. Das finde ich eigentlich zu viel. Berechnet wurden insgesamt 24 AW.
Hallo B Fahrer!
Die Restlaufzeit ist beim Benziner 20.000 km; meinen hatte der Freundliche auch auf
15.000 km eingestellt. Ich hab jedoch auf dem Hof sofort kontrolliert, weil ich durch
dieses Forum wußte, dass gerne die Restlaufzeit auf 15.000 km (für die Diesel-Modelle
ist dies auch korrekt!) eingestellt wird.
Auf meinen freundlichen Hinweis hin wurde die Restlaufstrecke auch sofort auf
die üblichen 20.000 km eingestellt.
Ich habe für den Service B auf den Euro fast genau so viel bezahlt, scheint also
normal zu sein.
Gruß
Saubazi😎
Ähnliche Themen
Kann das mit den 15 TKm oder 20 Tkm am Öl liegen? Mir wurden 5 Liter 5W40 Aral für 99,-€ eingefüllt! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von B Fahrer
Kann das mit den 15 TKm oder 20 Tkm am Öl liegen? Mir wurden 5 Liter 5W40 Aral für 99,-€ eingefüllt! 🙁
Ja.
Das ist in diesem Forum schon ausführlich diskutiert. Versuch's mal über die Suchfunktion.
Grüße
Entschuldigung, das ich das Forum mit meinen Fragen belebe.
Immer diese Klugscheißer. (sorry, aber das musste raus)
Also ist es mit den 15000km intervall richtig? Warum weißt mich dann keiner in der Werkstatt darauf hin?
Und ist das Öl die 100 Euro wert?
Viele Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von B Fahrer
Also ist es mit den 15000km intervall richtig? Warum weißt mich dann keiner in der Werkstatt darauf hin?
Wenn das Motoröl eines nach MB-Blatt 229.3 ist, was ich auf Grund deiner Angabe (Aral 5W-40) vermute, sind 15.000km Intervall richtig. Erst mit Motoröl nach 229.5 kann ein Intervall von 20.000km gewählt werden.
Gruß
sternfreak
Danke sternfreak für die klare Antwort! Hat also alles seine Richtigkeit. Und weil ich das letzte Jahr nur 9000km gefahren bin ist das auch ok so.
Bleibt nur noch die Frage nach dem Preis, ich wollte eigentlich nicht die Ölquelle kaufen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von B Fahrer
Entschuldigung, das ich das Forum mit meinen Fragen belebe.
Immer diese Klugscheißer. (sorry, aber das musste raus)
Also ist es mit den 15000km intervall richtig? Warum weißt mich dann keiner in der Werkstatt darauf hin?
Und ist das Öl die 100 Euro wert?
Viele Grüße!
Hallo kluger Zeitgenosse,
du kannst dieses Forum nicht mit abgegrasten Themen beleben und auch nicht mit verbalen Entgleisungen. Das ist, zumindest bislang, nicht unser Stil.
Die Suchfunktion ist eine sehr nützliche Einrichtung, wenn auch ein wenig aufwändiger in der Handhabung, als mal drauflos zu fragen.
Statt das Forum mit deinem Gesülze zuzuposten, hättest Du auch einfach auf die Fragen Antworten können.
So stehen nun 2 sinnlose Beiträge, die nicht zum Thema passen von Dir hier drin. Und meiner hier ist nun der 3. OT.
Sorry dafür!
Habe einen B 200. EZ 10/2006. Service A durchgeführt in 10/2007. Jetzt soll ich in 10/2008 zum Service C.
Kommt nach A nicht B?
Meine jährliche Fahrleistung beträgt ca. 9.000 km.
Gruß - Dieter.
Zitat:
Original geschrieben von DieterRichard
Habe einen B 200. EZ 10/2006. Service A durchgeführt in 10/2007. Jetzt soll ich in 10/2008 zum Service C.
Kommt nach A nicht B?
Meine jährliche Fahrleistung beträgt ca. 9.000 km.Gruß - Dieter.
Es gibt keine feste Reihenfolge A, B, C, usw., daher ist die Anzeige ganz normal.
Es kann zum Beispiel folgende Reihenfolge der Services kommen: A / E / C / B / F / A
Der Wartungsrechner berechnet den Umfang der Arbeiten und je nachdem wie groß der Arbeitsumfang ist desto höher der Service Buchstabe. Service A ist der kleinste Umfang und Service H der größte Umfang.
Gruß
sternfreak
Hi, ich habe jetzt ca. 16000 km runter und muss laut Assyst zum Service A. Nach Rückfragen der ungefähren Kosten wurde mir folgendes mitgeteilt: In einer MB Ndl. ca. Kosten von 350€; In einer MB Vertragswerkstatt max. 200€. Selbst wenn ich die Werksangehörigenprozente bei einer Niederlassung runterrechne, komme ich nicht auf den Preis einer Vertragswerkstatt. Und diese machen meiner Meinung nach mindestens die gleiche gute Arbeit, wenn nicht noch besser?! Zu einer Mercedes Werkstatt würde ich jedoch immer fahren; alleine wegen der Garantie, Kulanz, etc.