Werkstatthandbuch G 270 CDI

Mercedes G-Klasse W463

Hallo zusammen,

ich fahre seit 18 Jahren einen G 270 CDI und suche ein Werkstatthandbuch für diesen Motor in deutsch.
Kann mir da jemand weiterhelfen?

Viele Grüße
Hans

18 Antworten

Hallo
Ich habe einen GE300
Und hatte mir ein Buch für die Reihe W124 besorgt. Die Motoren sind mehr oder weniger baugleich. Vielleicht gibt es den Motor ja auch in einem anderen Modell. Lg Bernd

W203/ W210...Der OM 612 wurde auch im Mercedes Sprinter verbaut

Es gibt Bücher über diese Baureihen

Wie weit daran die Motoren berücksichtigt werden kann ich nicht sagen

Mfg H.Hussong

Suche mal nach WHB für OM612. Englisch gibt es als PDF, deutsch wird schwieriger.
Was willst du machen?

Hallo Reiner,
vielen Dank für deine Antwort und Hilfe.
Ich habe einen Schlauch undicht und weiß nicht wofür dieser ist. Den muß ich dringend austauschen. Morgen fahre ich zu Mercedes und hake da mal nach...ich muß ihn sowieso bestellen, siehe Bilder. Dann im Standgas hat der Wagen Leerlaufschwankungen. Hier habe ich den Luftmassenmesser und die Kurbelwellenentlüftung (Ölabscheider) bereits erneuert. Vielleicht hat auch der rissige Schlauch Einfluß??
Des Weiteren funktioniert meine Klima nicht mehr. Dichtheit ist ok, habe ich geprüft und Kältemittel habe ich auch erneuert. Ich frage mich da ob man weiteres Prüfen kann??

Viele Grüße
Hans

Pxl-20250426
Pxl-20250426
Ähnliche Themen

Auf dem Bild kann man die Einbauposition des Schlauches nicht erkennen. Man sieht nur dass der Schlauch defekt ist, mehr nicht.
Ich hatte auch schon mal einen 270cdi und davon sind noch jede Menge Bilder im Archiv. Und nicht alle 270 cdi sind gleich!

Hallo Reiner,

das ist echt schwer zu fotografieren. Hier noch einmal ein paar Bilder. Immer ist etwas im Weg.
Vielleicht erkennst du hier etwas.

Viele Grüße
Hans

Pxl-20250426
Pxl-20250426
Pxl-20250426

Wer untere Schlauch den man da sieht ist der welcher zur Umwälzpumpe führt. Kannst du das kontrollieren?

Hallo Reiner,

wenn der zur Umwälzpumpe führt,müßte der G doch Wasser verlieren? Oder?

Gruss Hans

Reiner, ich kontrolliere das morgen und gebe dir bescheid. Ich brauche noch eine Reparaturanleitung aus dem WIS.

Gruss Hans

Für mich sieht das so aus, als wäre der Schlauch auf den unteren Anschluß der Wapu gesteckt.
Ohne Wasser ist da vorn nur der Schlauch von der KGE zum Ansaugschlauch. Wenn du die KGE sehen willst dann muss die Motorabdeckung abgebaut werden. Beide Hälften zusammen sonst brechen in der Mitte die eingesteckten Nasen ab und später klappert es.

Für mich sieht das nach dem Kühlwasserschlauch der LiMa aus (ja die ist wassergekühlt). Der Schlauch müsste in den Kühler gehen.

Nicht alle OM612 besitzen den wassergekühlten Generator. Auf Bild 3 kann man deutlich sehen dass ein luftgekühlter Generator verbaut ist.

Das stimmt. Aber bei meinem OM612 war die Lima wassergekühlt. Sie wurde umgabaut weil diese Lima nicht mehr lieferbar ist. Ist aber schon Jahre her.

Hi,
Hab gerade bei meinem G270 cdi Bj.2002 nachgesehen:

Das ist doch der Schlauch von der Wapu zum Kühlmittelkühler (KMK), oder? Bei mir is dieser Schlauch teilweise doppelwandig. Das würde auch erklären, warum hier kein KM raussifft.
Direkt darüber ist die Bypassleitung angeschlossen, die zu dieser Hilfspumpe (HP) geht.
Der dicke Schlauch ist die Luftführung zum Ladeluftkühler (LLK)

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen