Werkstatthandbuch / Drehmoment für Bremsen

Mercedes Viano W639

Hallo zusammen,

leider habe ich bisher kein gescheites Werkstatthandbuch finden können.
Hätte da zufällig jemand einen Link oder eine Empfehlung für mich?

Bzw. könntet ihr mir die Anzugsmomente für den Bremssattel vorne + hinten sowie für den Bremssattelträger nennen?

Danke & Gruß

Thomas

22 Antworten

Zitat:

@Bilsteiner schrieb am 12. Dezember 2024 um 11:39:41 Uhr:



Zitat:

@motortalk_konto_p schrieb am 12. Dezember 2024 um 11:08:20 Uhr:


Nur weil irgendwer seit 54 Jahren an Bremsen keinen Drehmomentschlüssel benutzt, ist das daher nicht korrekt so..

1. Benutze ich sehr wohl Drehmomentschlüssel, aber nicht überall.
2. Ist es sehr wohl korrekt, wenn ich auch ohne den Drehmo den korrekten Anzugswert erreiche.

Du machst dir also die Mühe, und guckst alle Infos einschl. Drehmomentwerten im WIS nach, um dann aber die normale Ratsche anstelle den Drehmo aus dem Regal zu nehmen, was durch das verstellen/verdrehen vmtl. 10sek länger dauern würde? Wäre wenig glaubhaft.

Falls du die Werte nicht nachgeschaut: Dann kennst du das korrekte Nm nicht, und weiß daher auch nicht, ob du es richtig gemacht hast.

Generell: Hast du mal seriöse und professionalle Workshops für Montage von Schrauben besucht? Kann ich dir nur empfehlen, da wird man ganz schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt, denn zwischen "richtige Nm habe ich im Gefühl" vs "mit wie viel Nm hat man wirklich festgezogen" ist bei 100% aller Teilnehmer mit Unterschieden. Da gehen auch Altmeister geläutert raus, die vorher noch ihren Stani-Satz "mach ich seit 20 Jahren so, ging immer gut, aber heute zutage wissen die Jungen ja nichtmal wie man Wischwasser nachfüllt"

Zitat:

@motortalk_konto_p schrieb am 12. Dezember 2024 um 11:43:14 Uhr:


Zugriff auf WIS kann man sich legal verschaffen, kostet natürlich einiges.

Das wird wohl auch ein Grund sein, dass diese ausgedruckten Seiten das MB-Gelände nicht verlassen dürfen.

Gerade an der Hinterachse ist die Montage mit korrektem Drehmoment und Fühlerleere wichtig.
Außer man steht auf das sogenannte Mercedes-Muhen.

Also ich habe insgesammt 4 Drehmomentsschlüssel
2-25nm von Wera
12 - 60nm von Proxxon
20 - 100nm von Proxxon
60 - 200nm von Gedore

Ich weiß Proxxon ist nicht Gedore / Hazet oder so, aber wahrscheinlich immer noch besser als die China Kracher für 9,99€

Ich bin ehrlich, ich kann es nicht abschätzen, was wieviel nm sind, da es ja auch einfach je nach Länge der Ratsche anders anfühlt.

Wenn das jemand kann, Respekt.

Ich für meinen Teil kann es auch nicht Beurteilen, welche Auswirkungen es hat, wenn die Schraube ca. mit 165 oder 185nm statt 172nm angezogen ist.

Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass jemand 5 oder 10nm Unterschied in der Hand / Arm merkt.

Wie gesagt, nur meine Meinung.
Da ich das alles nicht kann, halte ich mich einfach immer an die Vorgaben des Herstellers um auf der sicheren Seite zu sein.

Habe bisher immer für alle Autos entsprechende Dokumente und bin damit auch bisher immer gut gefahren und möchte es auch lieber weiter so handhaben.

Ich verstehe auch ehrlich gesagt die Leute nicht, die selber am Auto schrauben wollen, denen gescheites Werkzeug aber zu teuer ist...

Ähnliche Themen

Zumal "freihändig" meist zuviel Drehmoment auf die Gewinde kommt.

Zitat:

@Erposs schrieb am 12. Dezember 2024 um 14:22:49 Uhr:


Zumal "freihändig" meist zu viel Drehmoment auf das Gewinde kommt.

Eher umgekehrt.

Zitat:

@Erposs schrieb am 12. Dezember 2024 um 12:36:30 Uhr:


Gerade an der Hinterachse ist die Montage mit korrektem Drehmoment und Fühlerlehre wichtig.
Außer man steht auf das sogenannte Mercedes-Muhen.

Das liegt aber nur an der speziellen Unterlegscheibe, welche nicht ganz rund ist und man deshalb eine 1 mm dicke Fühlerlehre beim Anziehen rein klemmen muss, damit sich die Unterlegscheibe nicht verdreht.

Zitat:

@motortalk_konto_p schrieb am 12. Dezember 2024 um 11:50:46 Uhr:


Du machst dir also die Mühe, und guckst alle Infos einschl. Drehmomentwerten im WIS nach, um dann aber die normale Ratsche, anstelle den Drehmo aus dem Regal zu nehmen...?

Wie kommst du denn darauf? Bei Bedarf markiere ich den Schraubenkopf, bevor ich die Schraube löse. Dann ziehe ich die Schraube wieder bis zur Markierung an und weiß dann, wie fest die setzen muss.

Eine übliche Praxis aus der US-Fahrzeug- und Oldtimer-Szene.

Zitat:

@motortalk_konto_p schrieb am 12. Dezember 2024 um 11:50:46 Uhr:


Generell: Hast du mal seriöse und professionelle Workshops für Montage von Schrauben besucht?

Ich habe in der Oldtimer-Szene solche Kurse angeboten und auch durchgeführt. Jo, da gab es schon etliche Grobmotoriker, aber die meisten hatten schon ein gutes Gefühl für das richtige Drehmoment.

Deine Antwort
Ähnliche Themen