Werkstattanleitung
Hallo zusammen, hat jemand zufällig eine Werkstattanleitung / Handbuch für den Picanto BA?
Danke und Gruss, Tom
Beste Antwort im Thema
Solltest Du nichts finden, musst du mal eine E-Mail angeben. Ist als PDF ca 80 MB.
Gruß Klaus
223 Antworten
Das normale Handbuch gibt es seit September zum Download als PDF!
Hauptsache eine Werkstattanleitung. Ist besser als nichts 🙂 klaus-naumburg wäre wirklich sehr nett, wenn du sie mir schicken könntest <3
e-mail?
Hallo
Ich hab überall nach dem Handbuch im Netz geschaut,aber nichts gefunden.
Danke für die Info.
LG
Zitat:
@klaus-naumburg schrieb am 24. November 2016 um 18:41:22 Uhr:
e-mail?
Hallo klaus,
meine Email: doener-kebab@trash-mail.com
Vielen Dank nochmal 🙂
@Holger: wenn ich bei google "picanto handbuch" eingebe, bekomme ich gleich 3 Ergebnisse auf carmanuals2.com. Auf der Seite selbst kann man dann dann das genaue Jahr und die Sprache auswählen. Es kann sein, dass google Ihnen andere Ergebisse anzeigt (aufgrund von verwendeten Algorithmen, welche die Suchergebnisse personalisieren). In dem Fall einfach mal die Cookies löschen oder im privaten Modus des Browsers starten. Ich glaub 2008 hatten die nicht auf deutsch, aber alle anderen, die ich gesucht habe, schon.
Hallo Klaus,
du scheinst der einzige und hilfsbereiteste Besitzer der Werkstattanleitung für den Kia Picanto 2004 zu sein.
Ich suche es dringend, da bei meinem Gefährt wohl noch die kurze Kurbelwellenschraube drin ist und mein Kumpel daher etwas spinnt.
Ich möchte mal sehen, wie viel Arbeit es macht, Schraube und Kurbelwellenscheibe selbst zu wechseln. Fachleute dafür hätte ich.
In Foren liest man immer, dass die kurze Kurbelwellenschraube daran erkennbar ist, dass sie schwarz ist. Wie sieht denn die richtige aus? Silbern?
Ich habe von Reparaturen mit auf den ausgeschlagenen Stellen aufgeklebten Plättchen gelesen. Das wäre kein Problem für mich. Weißt du da Näheres.
Ich will mich einfach vorinformieren, um nicht mit der Arbeit anzufangen um dann erst festzustellen, was ich noch alles besorgen muss.
Würde mich freuen, wenn du mir helfen könntest.
Uli
ulrikedecker18@gmail.com
Hallo Klaus,
super-vielen Dank und einen großen Drücker. Ich habe die Dateien zwar noch nicht entpackt, aber das werde ich mir morgen vornehmen.
Uli
Zitat:
@klaus-naumburg schrieb am 20. März 2012 um 17:12:55 Uhr:
Solltest Du nichts finden, musst du mal eine E-Mail angeben. Ist als PDF ca 80 MB.
Gruß Klaus
Hallo wie geht das. Schicke ich Ihnen meine email Adresse.
Danke.
Hallo, danke an alle,
ich habe mittlerweile die Ersatzteile hier liegen und werde kommende Woche entsprechend der Anleitung das Kurbelwellenzahnrad tauschen. Mal sehen, wie sich der Schaden darstellt. Es ist für mich noch immer etwas unvorstellbar, dass das alles an einer gerade 3 Gewindegänge zu kurzen Schraube liegen soll.
Viele Grüße,
Uli
P.S. ich selbst ziehe mich aus dem Forum zurück und vererbe es meiner Tochter. Sie ist ja auch die Besitzerin des Kia. Ich hatte mich nur für sie ins Zeug geworfen, da sie gerade mit Klausur-Lernen beschäftigt ist.
Also demnächst weiter mit Vivi
Hallo an alle zusammen,
ich hoffe das Thema hier ist noch Aktuell.
Nachdem am Zweitwagen - Kia Picanto - die Inspektion mit Zahnriemen fällig ist und der gute meint nun auch noch Überdruck im Kühlsystem aufzubauen, mit Abgaswölkchen aus dem Kühler, wäre ich dankbar um eine Werkstattanleitung. Allen Anschein nach hat sich die Kopfdichtung verabschiedet.
Danke im voraus und Grüße,
Georg
Hallo,
ich hatte ja das Kurbelwellenzahnrad getauscht und möchte hier die Fragen beantworten, die vor dem Ausbau offen geblieben waren.
So ist die zu kurze Kurbelwellenschraube schwarz, die korrekte silbern (ich denke vernickelt), so kann man schon nach Ausbau der unteren Zahnriemenabdeckung sehen, ob man noch die falsche hat. Das war bei meinem Kia so. Er fuihr ja kaum noch oberhalb des Standgases.
Falsch im Werkstatthandbuch ist, dass darin steht, man müsse vor dem Ausbau des Zahnriemens den Scheibenwischer samt Motor ausbauen. Vielleicht liegt das an der speziellen Motorbrücke, die Kia-Werkstätten verwenden, aber in meinem Falle erwies sich das als grober Unfug. Ich hatte es daher auch zu Recht unterlassen.
Das Zahnrad war so in den Kurbelwellenzapfen eingeschliffen und in der Passung verformt, dass es sich nicht mehr abziehen ließ. Ich habe es an einer Stelle mit einem Diamantschleifer aufgetrennt und dann dort einen breiten Meisel angesetzt, ihn Saures gegeben, bis es platzte.
Dann hatte ich - was ich ja im Forum gelesen hatte, feine Streifen von einem passendem Micrometerfühler abgepetzt und auf die eingelaufenen Stellen geklebt, das neue Zahnrad aufgeschlagen und alles war klar. Das Auto fährt wieder wie am ersten Tag.
Viele Grüße und noch einmal meinen Dank an Klaus,
Vivi
Ich wäre auch sehr dankbar für das werkstatthandbuch.
jm-computers@online.de
Liebe Community, lieber Klaus,
ich würde mich auch über eine Mail freuen.
plattenpapzt@hotmail.de
Lieber Klaus,
Verzweifelt Suche ich auch nach dem WHB, seit meine Zylinderkopfdichtung fällig ist.
wenn möglich, hätte ich auch gerne das werkstatthandbuch vom 2004er!
Thediek@gmx.de
Das wäre super! Danke!
Grüße
Simon
Da ich Pobleme mit dem PC hatte, weis ich nicht, wem ich das Handbuch geschickt habe, wer es noch braucht, bitte mit Mailadresse nochmals melden
Hallo Klaus,
erstmal ein großes Dankeschön für die Bereitstellung vom Handbuch.
rotous@web.de
Gruß Georg