Werkstatt will für das ESP zurücksetzten (Grundeinstellung Lenkwinkelsensor) 109,03 € ?

VW T5 7H

Hallo,
ich habe an meinem T5 die Spurstangen getauscht, wodurch das ESP in Störung gegangen ist (Lenkwinkelsensor werte stimmten nicht mehr).

Habe der Werkstatt gesagt das diese nach dem Spureinstellen noch kurz das ESP schauen sollen.

Heute ist dann die Rechnung gekommen:
1x GFS/GEFÜHRTE FUNKTION GRUNDEINSTELLUNG G85
Preis 109,03 €

Ist der Preis gerechtfertigt für das Zurücksetzten des Lenkwinkelsensors?
Wie lange dauert so was, bzw. was wäre ein angemessener Preis?

16 Antworten

Verlang das Diagnoseprotokoll, da steht auf der ersten Seite drauf wie viele Zeiteinheiten die Diagnose gedauert hat.

Weicht dies stark von den Zeiten ab die dir berechnet wurden hol dir den Geschäftsführer ran und frag nach warum du in seinem Haus betrogen werden solltest.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 21. August 2024 um 19:52:39 Uhr:


Verlang das Diagnoseprotokoll, da steht auf der ersten Seite drauf wie viele Zeiteinheiten die Diagnose gedauert hat.

Weicht dies stark von den Zeiten ab die dir berechnet wurden hol dir den Geschäftsführer ran und frag nach warum du in seinem Haus betrogen werden solltest.

Gibt es überhaupt ein Diagnose Protokoll?
Auch wurde mir nur eine Pauschale ohne Zeitangabe berechnet.

Ja es gibt immer ein Diagnoseprotokoll, das wird automatisch an VW versendet beim Abschluß der Diagnose.

So habe jetzt das Protokoll:

Start der Diagnose 13:44
Ende der Diagnose 14:01

Zeitaufwand (ZE): 31

Also für 17 Minuten Arbeit 109,03 €, das macht einen Stundensatz von 384,81€/h.

Was würdet Ihr an meiner stelle jetzt machen?
Ist der Preis gerechtfertigt, bzw. üblich?

Ähnliche Themen

Geschäftsführer verlangen und fragen warum falsche Zeiten abgerechnet werden.

Danach zur KFZ Innung gehen und sich drüber beschweren das du betrogen wurdest.

Nun die Rechnung hat mir der Geschäftsführer selber zugesendet, trotzdem kann ich diesen zur Rede stellen und fragen wie dieser Stundensatz zustande kommt.

Nur muss ich mir natürlich auch bewusst sein, dass ich dann da auch nicht mehr hinfahren brauche.
Andererseits bin ich auch verärgert, dass man schon fest damit Rechnen muss, dass wenn man in Irgendwelche Werkstädten fährt immer in 90% der Fälle betrogen wird und in dem Fall sogar von einer VW-Vertragswerkstadt.

Die Frage ist wie viel wären angemessen für den Aufwand, bzw. ist es wirklich Betrug?

Ich denke da gehört noch einiges als die 17 min. reine Grundeinstellung dazu.
Das Gerät muss auch geholt, angeschlossen und aufgeräumt werden. Desweiteren denke ich das auch eine Probefahrt durchgeführt wurde bzw. werden musste.
Die Reparatur annahme vom Meister als auch die Übergabe darf man auch nicht vergessen bzw der Mann muss auch bezahlt werden.
Markenwerkstätten haben hohe Stundensätze!
Bin gespannt ob an der Rechnung was korrigiert wird.

Welchen Stundensatz hat denn die Werkstatt ?

Das muss ja irgendwo sichtbar für den Kunden ausgehangen sein.

Der Preis dafür ist aber ja auch nicht nur die Arbeitszeit, sondern hat ja vermutlich noch andere Bestandteile in der Kalkulation. Da gehören ja zumindest auch noch die Kosten für Hard- und Software dazu, deshalb kann man den Preis dafür ja nicht einfach nehmen, um einen Stundensatz der Werkstatt auszurechnen.

Die Zeiteinheiten auf dem Diagnoseprotokoll sind aber die Abrechnungsgrundlage für die Arbeitsposition.

Was anderes zahlt VW ja auch nicht wenn du diese Leistung ihnen gegen über abrechnen willst, stehen dort wie in diesem Fall 31 Zeiteinheiten kann der Händler auch nur 31 abrechnen.

Die Kosten für den Tester und die Software (Werkzeug allgemein) sind doch schon um Stundenverrechnungssatz enthalten.

Was ich damit meinte ist, dass vermutlich der Preis von 109,03 € auch fixe Komponenten enthält. Es also vermutlich nicht passt, wenn man daraus dann einen Stundensatz von 384,81€/h berechnet.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 23. August 2024 um 08:02:56 Uhr:


Die Kosten für den Tester und die Software (Werkzeug allgemein) sind doch schon um Stundenverrechnungssatz enthalten.

Ja habe ich auf der Meisterschule auch so gelernt.
Ich stelle dem Kunden für das Benutzen des Akkuschraubers auch keine eigene Position in Rechnung.

Würde aber bestimmt Lustig ausehen:
1. Maschinen Nutzungsgebühr Bosch Akkuschrauber GAS123 20€
2. Einstellen der Drehrichtung 5€
3. Fixierung des Werkzeugs im Backenfutter 3€
4. Nachladen von Akkueinheit 5€
5. Werkzeug Verschleiß von HHS-Bohrer 5€
6. Ansetzten und Justieren an Bohrloch 10€
7. Baustelleneinrichtung 20€

.................

https://youtu.be/jAWzcKd9kOo?si=GuA8R2ZDGmeCxkJk

Also so wie die beiden ihre Arbeit kalkulieren 😁.

Zitat:

@JimmyMcNulty schrieb am 23. August 2024 um 07:13:18 Uhr:


Da gehören ja zumindest auch noch die Kosten für Hard- und Software dazu, deshalb kann man den Preis dafür ja nicht einfach nehmen, um einen Stundensatz der Werkstatt auszurechnen.

Sorry wenn ich das schon wider höhre, VCDS von Rosstech kostet 400€ in der Werkstadtversion vielleicht auch 1000€ (Die 25€ China Klone mal außen vorgelassen).

Mein Benning VDE0100 Tester kostet 1800€, aber ich würde nie im Leben auf die Idee kommen einem Kunden für eine Steckdose zu prüfen 109€ zu berechnen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen