ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Werkstatt: Reparaturkosten mitgeteilt, keine Reparatur durchgeführt und entstandene Kosten

Werkstatt: Reparaturkosten mitgeteilt, keine Reparatur durchgeführt und entstandene Kosten

Themenstarteram 5. April 2017 um 15:20

Guten Tag,

ich brauche bitte einen Tipp für folgende Angelegenheit:

Ich habe mein Auto in eine Werkstatt gebracht, um ein Problem zu prüfen. Problem ist, die Batterieanzeige leuchtet rot und die Lenkung funktioniert nicht mehr richtig.

Danach wurde mir telefonisch erklärt, dass die Lichtmaschine kaputt ist, sodass diese zu erneuern wäre und die Reparaturkosten ca. 750 EUR wären.

Den Preis finde ich zu hoch und möchte daher die Werkstatt nicht beauftragen. Das habe ich nachher schriftlich mitgeteilt. Darauf haben sie geantwortet, dass schon Kosten entstanden sind, die bei Abholung des Fahrzeugs zu zahlen sind.

Für Klarheit: Es wurde nur das Problem geprüft/festgestellt, also keine Reparatur durchgeführt.

Meine Frage ist, ob die Werkstatt dafür berechtigt ist bzw. wie hoch diese "entstandene Kosten" sein dürften?

Ich wäre dankbar dafür, wenn jemand mit solchen Erfahrungen mir einen Tipp geben könnte.

(auch wenn die Frage bei einem anderen Forum zu posten wäre!)

VG,

Andreas

Beste Antwort im Thema

Ist doch alles richtig gelaufen. Jetzt holst Du das defekte Auto wieder ab, zahlst die angefallenen Kosten, und überlegst wo Du eine neue LiMa einbauen lässt.

Wenn ich zum Italiener gehe, dort ein Bier trinke und feststelle, dass das Rumpsteak. 19,50 € kostet, ich den Kellner mit einer Online-Speisekarte vom Jugoslawen beglücke wo das Rumpsteak 16,50 € kostet und der Italiener auf seine Preise besteht, dann zahle ich halt das Bier und schaue, wo ich sonst noch was zu essen bekomme.

224 weitere Antworten
Ähnliche Themen
224 Antworten
am 22. April 2017 um 17:51

Gibt es ein paar mehr Details dazu, wie festsitzende Schrauben/Muttern den Radwechsel auf 3h ausdehnen können?

am 22. April 2017 um 17:51

Rechtlich wird das ok gewesen sein, aber moralisch hast du recht - Nogo.

Die 3 Std. sind selbsterklärend.

Schon mal einen Radbolzen abgerissen?

Ist ne Stunde weg mit ausbohren und nachschneiden.

Wenn Pech, dann sind noch Späne in der Trommel. Die muss dann auch noch ab oder Bremsscheibe hinten wie beim Benz.

Feststellbremse.

An den 123 er und 124 er habe ich Zubehör Stahlfelgen mit dem Vorschlaghammer Stück für Stück - Runde für Runde herunter geschlagen..............

Abgerissen war nichts.

Die felgen sassen so fest

Eingesprüht, wirken lassen,mit hammer gegen das rad geschlagen und das fast 3std durchgehend.

 

am 22. April 2017 um 17:57

Mir geht es darum, wie diese 3 Stunden zusammengekommen sind. Wenn da wirklich mehrere Radbolzen abgebrochen sind und nicht gepfuscht wurde, sind die 300 Euro doch gerechtfertigt.

Da kommt eine Person mit Schrott und möchte den repariert haben - das geht nicht mit 60 Euro wie normal. Weder moralisch noch rechtlich ist die Rechnung falsch.

Edit: Und genau dafür sind dann 300 Euro wieder nicht gerechtfertigt.

Zitat:

Du würdest mich falsch einschätzen und mich weg schicken. Denn ich laufe in der Regel wie ein Penner rum. (Ich habe keine Markenbezeichnung sichtbar auf der Kleidung und sehe unscheinbar aus.)

MfG

Ich habe dir nicht verraten, nach welchen Kriterien ich schaue :)

Idr. verrät aber ein Auto schon alles... Vor allem wenn es sich um ein älteres Auto handelt, sagen die Spuren des Gebrauchs sehr viel über die Kundeneinschätzung aus.

Das der Kunde den Preis wissen will, ist normal, aber die Frage ist ja auch, wann er ihn wissen will, und wie. Der Kunde der rumrennt und die Preise vergleicht, der will sofort den Preis, der muss ja X Werkstätten in ner gewissen Zeitspanne schaffen. Der hat oft nichtmal Zeit für ein "guten Tag"...

Zitat:

Absolut unverständlich ist auch die Auffassung des 8 Std. TAges.

Den gibt es nicht bei Unternehmern die was werden wollen.

Da hast du Recht. Ich hab auch lange Tage... Aber, wie vorher geschrieben dem Unternehmer zu diktieren, was er verdienen darf und zu verlangen, dass er sonstige Nebenarbeiten kostenlos als unbezahlte Stunden verrichtet, die man ihm vorher noch aus der Kalkulation knapsen will, dass ist für mich unverständlich...

Zitat:

Und dann braucht man die C - Kunden.

Nein, die braucht man garnicht.

Ansonsten hängen eben unternehmerische Entscheidungen auch immer am Einzelfall. Man kann sie nur in grobe Raster sortieren, muss aber natürlich auch immer den Einzelfall beachten. Deine Meinung dass eine ABC Analyse nicht funktioniert, liegt wahrscheinlich daran, dass du es noch nicht probiert hast.

@Farspaz

Genau da nichts kaputt gegangen ist kann man nicht soviel geld verlangen.

Einen kleinen aufpreis für die festsitzenden felgen ist ok.

Aber nicht 300.

War übrigens eine anfang 20jährige alleinerziehende mit einem kleinwagen.

 

Mit denen kann mans ja machen da die keine ahnung haben.(nicht meine ansicht).

Der meister bestand aber erst auf sein recht.

Wir haben solange gebracht also soll sie das bezahlen.

 

 

 

Ein bakannter(monteuer in einer werkstatt)sollte au machen.

Die ganze zeit aber probleme mit dem tester.

Immer verbindungsabbruch.

Er wollte erst auch die komplette zeit verbuchen da er der meinung war das wenn er solange braucht der kunde das bezahlen soll.

Da hat ihm aber der meister direkt den wind aus den segeln genommen und die standartzeit dafür berechnet.

am 22. April 2017 um 18:05

Zitat:

@Fahrspaz schrieb am 22. April 2017 um 19:57:21 Uhr:

Mir geht es darum, wie diese 3 Stunden zusammengekommen sind. Wenn da wirklich mehrere Radbolzen abgebrochen sind und nicht gepfuscht wurde, sind die 300 Euro doch gerechtfertigt.

Da kommt eine Person mit Schrott und möchte den repariert haben - das geht nicht mit 60 Euro wie normal. Weder moralisch noch rechtlich ist die Rechnung falsch.

Edit: Und genau dafür sind dann 300 Euro wieder nicht gerechtfertigt.

Bei uns nehmen die 10 - 15 € fürs wechseln.

Sollte ein goßes Werbeschild ohne Sternchen mit Enschränkungen o. ab 15 € vor der Türe stehen ist der Preis fest.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 22. April 2017 um 19:57:24 Uhr:

Idr. verrät aber ein Auto schon alles... Vor allem wenn es sich um ein älteres Auto handelt, sagen die Spuren des Gebrauchs sehr viel über die Kundeneinschätzung aus.

Bei unserem alten Focus hättest du sicher gestaunt, wenn du die Karre von außen und innen gesehen hättest. Typisches Frauenauto! Versaut von innen und außen. Du hättest das am schlechtesten gewartete Schrottteil erwartet. Und hättest nicht einen technischen Mangel gefunden! Der Wagen sah furchtbar aus und hat immer die HU im 1. Anlauf ohne erkennbaren Mangel bestanden. Der Wagen hatte Beulen und wurde an mehreren Stellen einfach nur übersprüht, wo das Blech verschrammt und rostig war. (Der Focus hat an vielen Kanten gerostet.)

Du kannst sowas nicht von "außen" erkennen.

MfG

Zitat:

Du kannst sowas nicht von "außen" erkennen.

MfG

In 97% der Fälle kann ich das. Die anderen 3% sind es nicht wert, sich mit den 97% rum zu ärgern.

Lieber einen Kunden nicht bekommen, als einen Scheisskunden...

Zitat:

Sollte ein goßes Werbeschild ohne Sternchen mit Enschränkungen o. ab 15 € vor der Türe stehen ist der Preis fest.

Ja, und wenn dann alles festgegammelt ist, muss man den Kunden anrufen und sagen "geht nicht".

Dann kann er sich ueberlegen, ob weiter gemacht werden soll, oder nicht...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 22. April 2017 um 21:35:28 Uhr:

Zitat:

Du kannst sowas nicht von "außen" erkennen.

In 97% der Fälle kann ich das.

Du denkst, du kannst das! Du wirst es aber nicht erfahren, weil du den Kunden verjagt hast.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 22. April 2017 um 22:55:36 Uhr:

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 22. April 2017 um 21:35:28 Uhr:

 

In 97% der Fälle kann ich das.

Du denkst, du kannst das! Du wirst es aber nicht erfahren, weil du den Kunden verjagt hast.

MfG

Das weis man nicht, aber eines weis ich:

Es zu erfahren kann ich mir nicht leisten.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 22. April 2017 um 19:12:46 Uhr:

Ich kann ja schlecht etwas in Auftrag geben, wo ich nicht weiß mit welchen Kosten ich nachher zu rechnen habe..

Klar kann ich das. Ich habe hier eine freie Werkstatt, da bringe ich die Familienautos hin und lasse die reparieren. Und wenn's fertig ist, bekomme ich die Rechnung (und auf Wunsch wird mir alles erklärt).

Da frage ich vorher nicht nach dem Preis, warum auch, ich will's ja repariert haben. Und weißt Du was? Ich wurde noch nie enttäuscht und hatte noch nie das Gefühl, zu viel bezahlt zu haben.

So macht das Spass. Gilt für beide Seiten.

Zitat:

Da frage ich vorher nicht nach dem Preis, warum auch, ich will's ja repariert haben. Und weißt Du was? Ich wurde noch nie enttäuscht und hatte noch nie das Gefühl, zu viel bezahlt zu haben.

So macht das Spass. Gilt für beide Seiten.

Ja, so ist das bei mir auch die Regel.

Normalerweise fragen die Kunden nur, wann sie das Auto bringen können.

Preise werden da nicht groß erfragt, was ist denn auch die Alternative? Bei Mercedes-Benz ists idr. noch deutlich teurer wenn ueberhaupt machbar und bei so alten Autos weis man vorher eh nie so genau was noch alles kommt. Also wird es einfach gemacht und was es kostet weis man hinterher. Manchmal wird grob gefragt, was man so einplanen muss, das war es dann aber auch...

Hauptsache es ist ordentlich...

Das ergibt in der Betriebswirtschaftlichen Auswertung:

Stammkundenquote von 98,7%

Rechnungszahler: 82% (das heißt, 82% nehmen ihr Auto und die Rechnung mit und überweisen)

Zahlungsausfälle: 0%

Scheint also gut zu klappen...

Zitat:

@Namron82 schrieb am 22. April 2017 um 20:04:08 Uhr:

@Farspaz

Genau da nichts kaputt gegangen ist kann man nicht soviel geld verlangen.

Einen kleinen aufpreis für die festsitzenden felgen ist ok.

Aber nicht 300.

Warum nicht? Wenn ein Mechaniker 3 Stunden am Auto arbeitet sind es eben 3 mal xxx Euros.

Zitat:

War übrigens eine anfang 20jährige alleinerziehende mit einem kleinwagen.

Mal ganz hart ausgedrückt, die Werkstatt ist nicht das Sozialamt.

Kenne von früher auch so ein paar Mädels. Immer am Jammern und Schimpfen, über Gott und die Welt wie Ungerecht Die ist weil Sie arme Mädchen kaum Kohle hätten. Einer habe Ich dann mal genervt gesagt das Sie halt nicht mit den abgerissenen Arbeitscheuen hätte rumpoopen sollen wo klar war das nie Unterhalt rüberkommen wird. :D Seither kennt Sie mich nicht mehr, egal. Hat jetzt 4 Kinder von 4 Typen die Alle stolze Harz IV Bezieher sind.

Ist das jetzt die Schuld, zb der Werkstatt, das Sie keine Kohle fürs Auto hat? Für Friseur, Nagelstudio und Kippen reicht die Kohle aber.

 

Wie auch immer, mein Händler hat als der jetzige Chef die Verantwortung übernommen hat auch begonnen diverse Kunden auszusortieren und der Rest wird ebenfalls noch in Schubladen gesteckt. Zb kommt nicht Jeder in den Genuss eines kostenlosen Leihwagens.

Auch macht er Fahrzeugeinweisungen bei Sparfüchsen die ihr Auto im Internet billig einkaufen und nach Bezahlung ohne Einweisung quasi vom Hof gejagt wurden nur noch auf Rechnung. Auftrag schreiben und dann Anstempeln. Er sieht nicht mehr ein das Er auf seine Kosten die Arbeit macht für die der ausliefernde Händler verpflichtet wäre.

Er macht bei E-Mail Anfragen 08/15 Angebote mit dem Hinweis das man bei einem persönlichen Gespräch verhandeln könne. Wer mit extrem günstigen Angeboten von Onlinevermittlern ankommt bekommt den Hinweis das Er gerne dort kaufen darf.

Denn sein Motto ist das kein Geschäft oft das Bessere ist. Bevor Er draufzahlt verkauft er lieber nichts.

Und was die Werkstatt angeht. Wenn möglich repariert er bei älteren Fahrzeugen auch mit Zubehörteilen.

Bei Problemfällen schraubt Er meistens selbst, denn Er bekommt sein Geld so oder so und dann können sich die Mechaniker um Arbeit kümmern wo Geld verdient wird.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 23. April 2017 um 00:28:17 Uhr:

Zahlungsausfälle: 0%

:D Hat mein Reifenhändler auch. Nach anfänglichen Problemen, selbst mit Leuten die er für Freunde hielt, gibt es nur noch zwei Zahlungsarten. Bar oder EC-Karte. Laden läuft trotzdem gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Werkstatt: Reparaturkosten mitgeteilt, keine Reparatur durchgeführt und entstandene Kosten