Werkstatt in Hannover, die Zylinderkopfdichtung repariert

Opel Corsa D

Hallo, mein Opel Corsa (2014) verliert seit einiger Zeit Kühlflüssigkeit. Nun hat sich rausgestellt, dass die Zylinderkopfdichtung erneuert werden muss.
Eine Namenhafte Werkstatt hat einen Kostenvoranschlag von 3300€ gemacht.
Was für mich ein komplett utopischer Preis ist.
Habe heute in 4 Werkstätten angefragt und bei 2 angerufen.
Keiner möchte/kann es machen.

Vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen und eine gute Werkstatt empfehlen die kompetent ist, realistische Preise und zeitnahe Termine hat?
Es kann auch Umland sein.

Lg

156 Antworten

Stimmt bedingt.

Hier ging es ja los mit der Frage nach einer Werkstatt Empfehlung.
Und einem stolzen Preis für eine Reparatur.

Wenn allerdings die Werkstätten schon die Fehler nicht mehr finden greift man eben zu jedem Strohhalm in der Hoffnung das es wieder wird, und im besten Fall noch Kostengünstiger.

Die die Ahnung haben werden wohl eher selten Fragen stellen.

@Pingi68
Vielleicht hat die TE eine Lösung erwartet die für sie einfach erschien.
Nicht jede Frau hat soviel technisches Verständnis wie du oder repariert sein Auto selber.
Ich habe auch keine Ahnung von einer Nähmaschine falls sie streikt, würde aber auch in einem Forum nachfragen, ob ich sie dann reparieren oder die Ratschläge umsetzen könnte, sei dahingestellt

Lassen wir das Thema ruhen bis es neue Erkenntnisse gibt, sonst gibt das wieder eine endlose Debatte

@Haribo11 danke für die Blumen 🙂

Soviel technisches Verständnis hab ich gar nicht. Aber ich weiss halt dass ich mir weder einen teueren Werkstattbesuch noch ein neues Auto leisten kann. Also bleibt mir nur die Möglichkeit zu lernen.
Und einen Deckel zu bestellen und zu wechseln erfordert nun wirklich kein techniches Verständnis.

So und jetzt habt euch alle wieder lieb. Es ist bald Weihnachten. Zumindest vom Kalender her. Vom Gefühl her irgendwie so gar nicht.... 🙄

Technisches Verständnis braucht man auch beim Öl einfüllen nicht, einfüllen bis voll..😁

https://www.focus.de/.../...in-hier-falsch-gemacht-hat_id_7383063.html

Ähnliche Themen

Das gehört nicht hier hin und ist OT!

Jawohl Chef 😛
also warten auf neue Info vom TE

Zitat:

@KJ121 schrieb am 11. Dezember 2022 um 09:19:49 Uhr:


Wie sonst sollten die festgestellt haben, dass die ZKD, entgegen der Diagnose der ersten Werkstatt, gar nicht defekt ist?

Ganz einfach, SIE haben eine funktionierende Glaskugel! 😁

Zitat:

Langsam steigt da keiner mehr richtig durch.

Jup, und der TE trägt auch nicht unbedingt zur Aufklärung bei. Die Infos kommen in klitzekleinen Häppchen und dann noch ""verschlüsselt"" indem man den Saftladen von ATU eine "Eine Namenhafte Werkstatt" nennt.

... Euch darf man auch nicht zweidreitage allein lassen .... das war ja besser wie Bildzeitunglesen-im-Urlaub 😁

Hatte schon jemand auf Kalt-Warm-Füllstandskontrolle bzw. das zugehörige Kapitel in der BDA hingewiesen? 🙄

BDA ?
Die darf man doch nicht lesen . . . 🙄

... die sind wieder vom Index genommen worden und werden stillschweigend tolleriert.

... wenn's jetzt jeden Tag 1cm weniger wird hat man evtl. ein Problem. Wenn's eine einmalige Sache war ist *das* kein Problem.

Da steht nur wie er sein soll wenn der Motor kalt ist.

Bei meinem ist er geringfügig drunter, wenn ich ich ihn auffülle, so circa 1 cm, ist der nach der nächsten Fahrt verschwunden.
Es gibt aber keine Kühlprobleme und der Behälter hat auch Druck.

Zitat:

Zu niedriger Kühlmittelstand kann
zu Motorschaden führen.
Bei kaltem Kühlsystem sollte der
Kühlmittelstand über der
KALT/COLD-Markierung liegen. Bei
zu niedrigem Füllstand auffüllen.

Kühlmittelstand

Wäre aber dennoch interessant zu wissen, wohin unf warum der neu nachgefüllte cm jedes Mal verschwindet.
Oder muss das so?

Die "Beschriftung" auf dem Behälter ist ohne Licht reichlich bescheiden zu erkennen. Gut, wenn man sie einmal gelesen hat, weiss man was da steht.
Aber so absolut unwissend kann man die locker übersehen.

@Haribo11 so sauber sieht der Behälter meines Corsa nicht aus. Packst du den regelmäßig in die Spülmaschine? 😉

Hi, habe heute reingeschaut und es ist wieder weniger geworden trotz neuem Deckel verliert der Wagen Kühlflüssigkeit.

Nach der Werkstatt
Heute

Das zweite Bild.... kalt oder warm?

@Kya

Fahre den Motor mal warm.
Dann fasse den Kühlflüssigkeitsbehälter an der "Naht"
und an der Unterseite an ob es da feucht oder nass ist.
Bei meinem Kühlflüssigkeitsbehälter war im laufe der
Zeit die "Naht" undicht geworden und bei mir fehlte dann
auch immer etwas Kühlflüssigkeit.
Da habe ich mich auch immer gefragt, wo ist das hin...

Oder der Behälter hat irgendwo einen Riss bekommen den
man so nicht sieht

Deine Antwort
Ähnliche Themen