Wer war auf MX5 Präsentation ?
Hallo Zusammen,
am Samstag habe ich mir beim Händler den neuen MX5 mit Kunststoffdach angesehen. Na ja, ich bin von der Optik schon etwas enttäuscht, und auch vom Preis ! Bei der Ausstattung "Energy" hat über 33000 Euro auf dem Preisschild gestanden !!!!
Was meint Ihr so zu Mazdas neuem MX5 ?
Gruß
Ralph
10 Antworten
Ich war da und fand ihn super.
Das neue Dach hat doch nur Vorteile: es ist leiser, widerstandsfähiger, wintertauglich, waschstrassenfest, pflegeleicht, isoliert besser und geht ruck-zuck auf und zu. Und es sieht auch noch besser aus, da in Wagenfarbe lackiert.
Also wenn schon NC, dann als RoadsterCoupé 😉
Memo: Ich schließe mich der Aussage meines Vorredners an! 😉
Zitat:
Original geschrieben von WeKoe
es ist leiser
Ist es nicht, im Gegenteil, es wurde in diversen Tests als unerwartet laut beschrieben
Zitat:
widerstandsfähiger
gegen Messerattacken, sonst wohl kaum
Zitat:
wintertauglich
ist ein Vinylverdeck auch zu 100%
Zitat:
waschstrassenfest
dto.
Zitat:
pflegeleicht
ist das Vinylverdeck erstrecht
Zitat:
isoliert besser
als was?
Zitat:
und geht ruck-zuck auf und zu
Welches Verdeck geht denn schneller auf, als das Vinyl-/Stoffverdeck eines MX-5?
Zitat:
Und es sieht auch noch besser aus, da in Wagenfarbe lackiert.
Geschmacksache, mir gefällt er absolut nicht, da das zarte Gefüge der Proportionen nicht mehr stimmt.
Zitat:
RoadsterCoupé
Das ist ein Widerspruch in sich.
Das sind alles die Verkaufsgründe, die gerade die Hersteller solcher Klappdosen kreiert haben, damit sich diese Kreaturen besser verkaufen, bzw. um irgendwelche fadenscheinige Argumente GEGEN die herkömmliche, zuverlässige und ausgereifte Verdecktechnik ins Feld zu tragen.
Na klar, ich muss ihn ja zum Glück nicht kaufen, aber wenn sich diese Dinger weiter so parasitär verbreiten (dem Kunden sei Dank 🙄 ), wird es bald keine Alternativen mehr geben.
Da kann ich ja nur der Firma AUDI einen heissen Dank aussprechen (wer hätte das gedacht), da diese sich diesem Unsinn nicht anschließen wird.
Hut ab!
Hallo zusammen,
auch ich finde das neue Roadster Coupe klasse.
Nachdem meine Frau und ich ihn bereits bei der inoffiziellen Vorpremiere vor einigen Wochen in Natura gesehen hatten, stand für uns fest, das unser nächster MX-5 ein Roadster Coupe wird.
Mittlerweile haben wir das auch in die Tat umgesetzt und Mitte Dezember ein 1,8 l-Modell bestellt.
Was ich nicht nachvollziehen kann, ist der Preis von 33000 Euro, den Ralph für die Energy-Ausstattung angibt. Das von uns bestellte Fahrzeug kommt in 1,8 l-Version brutto auf rund 28000 Euro (mit alter Mehrwertsteuer von 16 %) und ist auch in Energy- Ausstattung, tiamitblaumetallic, Ledersitzen, 17 Zoll-Felgen und verchromten Sturzbügeln, einschl. Überführung u. Zulassung.
Die Vorfreude ist bereits riesig.
Was uns an den letzten Samstag gesehenen Fahrzeugen nicht gefallen hat, war die Lederinnenausstattung. Wir haben sowohl ein schwarzes als auch ein graues Fahrzeug gesehen. Beide hatten Ledersitze in hellbraun ins orange ghender Farbe. Die Sitze und die Türverkleidungen an sich waren nicht schlecht, allerdings war die Mittelkonsole und das untere Teil des Armaturenbrettes in billigstem Kunststoff in der gleichen Farbe, was nach unserem Empfinden nur hässlich und billig wirkte. Die Verkäufer in beiden Autohäusern entschuldigten sich regelrecht für diesen Fauxpas.
Gruss
Richy
Ähnliche Themen
Mein Senf dazu...völlig mißratene Proportionen und schlechtere Praxistauglichkeit (kein Öffnen/Schliessen mehr während der Fahrt möglich), Mazda vergewaltigt geradezu den guten Namen des MX-5 um Kundschaft anzulocken die mit Roadstern (was der "RC" in meinen Augen auch nicht mehr sein kann) bislang nie was am Hut hatten, eine andere Bezeichnung samt leicht geänderter Optik hätten das ganze ehrlicher aussehen lassen.
Ja, ist schon lustig...da wirbt Mazda mit dem Vorteil des leiseren Fahrgeräusches (was ja auch gaanz sicher ein Hauptkritikpunkt der typischen Roadsterklientel war... *g*) und dann lässt sich das glatt noch widerlegen...was für eine Lachnummer...
Ausserdem warte ich gespannt auf die ersten Foreneinträge in der Art "Hilfe...kriege mein Dach nicht mehr auf/zu..." was durchaus arttypisch für die Klappdosen ist, die vielen Mikroschalter für die Endlagenerkennung streiken gerne mal...
Leiser: Im Verkaufsraum (dort hatte ich einen direkten Vergleich) merkte ich schon einen Unterschied. Der Aussenlärm wird besser gedämpft.
Widerstandsfähiger: Also Vogelkot z.B. sollte nun besser zu entfernen sein und dem Blech nichts anhaben. Bei Vinyl oder noch schlimmer bei Textil ist das eine undankbare Arbeit den Dreck wegzuschrubben.
Wintertauglich: Warte mal ein paar Jahre ab. Dann ist das Textil/Vinylverdeck nicht mehr ganz so dicht. Es sei denn man pflegt es immer schön... Bedenke auch das Streusalz !
pflegeleicht: Einmal Waschstrasse, fertig ! Kein Imprägnieren mehr nötig 😉
Isolierung: Ein bisschen Stoff lässt doch eher die Wärme aus dem Innenraum durch als das verkleidete Blech.
Ruck-Zuck-Öffnung: Also ob ich nun Hand anlege und in 5 Sekunden offen bin oder es gemütlich per Knopfdruck und einer Showeinlage an der Ampel mache in 12 Sekunden... Hat beides seinen Reiz 🙂
RoadsterCoupé: Warum Widerspruch in sich ? Bei schlechtem Wetter Coupé, bei gutem Roadster. Schöner geht's doch wohl kaum...
Zitat:
Original geschrieben von WeKoe
Leiser: Im Verkaufsraum (dort hatte ich einen direkten Vergleich) merkte ich schon einen Unterschied. Der Aussenlärm wird besser gedämpft.
Du bist im Verkaufsraum eine Runde gefahren?
Ansonsten kannst Du Deine Eindrücke getrost wieder vergessen, da fehlen alle Fahrgeräusche samt Resonanzen, in der Praxis soll das Ding lauter sein.
Zitat:
Original geschrieben von WeKoe
Widerstandsfähiger: Also Vogelkot z.B. sollte nun besser zu entfernen sein und dem Blech nichts anhaben. Bei Vinyl oder noch schlimmer bei Textil ist das eine undankbare Arbeit den Dreck wegzuschrubben.
Wintertauglich: Warte mal ein paar Jahre ab. Dann ist das Textil/Vinylverdeck nicht mehr ganz so dicht. Es sei denn man pflegt es immer schön... Bedenke auch das Streusalz !
pflegeleicht: Einmal Waschstrasse, fertig ! Kein Imprägnieren mehr nötig 😉
Ein Vinyldach lässt sich kinderleicht reinigen (auch von Vogelkot!), braucht auch nicht viel Pflege, mein mittlerweile 15 jahre altes Dach sieht mittlerweile eher von Innen etwas angegriffen aus, Risse hat es noch nicht und undicht ist es soweiso nicht, die Waschstrasse mitsamt Heisswachs lässt das Verdeck immer schön satt glänzen, die ideale Pflege für Zwischendurch.
Dein Statement würde ich komplett bestätigen wenn Du es rein aufs Stoffverdeck bezogen hättest, mit Vinylverdecken habe ich jedenfalls andere Erfahrungen gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von WeKoe
Isolierung: Ein bisschen Stoff lässt doch eher die Wärme aus dem Innenraum durch als das verkleidete Blech.
Ein Irrglaube, das wurde in einem Test schon widerlegt...mal ganz davon abgesehen, daß hier sowieso nie ein Mangel herrschte aber mit irgendwas muss man ja werben...
Ich kann mich an kein einziges Posting in irgendeinem Forum erinnern in dem sich über mangelnde Wärmeisolation eines Vinylverdeckes (meinet wegen auch Stoff...) beklagt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von WeKoe
RoadsterCoupé: Warum Widerspruch in sich ? Bei schlechtem Wetter Coupé, bei gutem Roadster. Schöner geht's doch wohl kaum...
Über Geschmacksfragen ist schlecht zu diskutieren...
Zitat:
Ich kann mich an kein einziges Posting in irgendeinem Forum erinnern in dem sich über mangelnde Wärmeisolation eines Vinylverdeckes (meinet wegen auch Stoff...) beklagt wurde.
Liegt wohl auch an der unheimlich guten Heizung des MX-5 😉
Zitat:
Über Geschmacksfragen ist schlecht zu diskutieren...
Absolut richtig.
Ich wollte hier auch nur mal meine Meinung kundtun. Es ist ja völlig verständlich (und auch gut so), dass andere Leute auch anderer Meinung sind.
Übrigens, auch wenn meine Sig einen Mondeo zeigt, so bin ich ein "NB-FL mit Vinyldach"-Fahrer 😉 Und ich würde ihn niemals freiwillig hergeben 🙂
Ein Roadster mit einem festen Dach ist schon ein Widerspruch in sich. Ursprünglich wurden nur die Sitze abgedeckt und später kam das Faltdach hinzu. Aber diese Verunstaltung in Form eines festen Dachs ist fürchterlich. Bald kommt noch ein MX5 mit zweiter Sitzreihe für die Kleinen, damit Mami sie trocken in den Kindergarten bringen kann.
Wenn ich ein leises, warmes, komfortables Auto haben will, kauf ich mir keinen MX5, bloß weil ich "in" sein will. Ein richtiger Roadster, und dazu zähle ich NA und NB soll hart, laut, flink, kompromißlos und vor allen Dingen offen sein. Ich hoffe, daß der NC diese Attribute ebenfalls erfüllt, aber das weichgespülte "Roadster Coupe" erfüllt sie definitiv nicht.
Jetzt zieh ich mir die Pudelmütze über die Ohren und fahr ne Runde
Gruß
Jürgen
Bezüglich Innengeräusch behauptet Mazda,
das feste Dach würde bei 120 km/h eine
Geräuschreduktion um 8 Dezibel bringen.
Eine Lärmmessung ergibt allerdings den
genau gleich (hohen) Wert (75 dB) wie für
die Softtop-Version. Wenn sich Mazda hier
auf die reinen Windgeräusche bezieht,
gemessen bei stehendem Fahrzeug im
Windkanal, müsste dies auch klar gesagt
werden. Weil der Motor im RHT unverändert
laut ist, kommt das leisere Windgeräusch
eben nicht zum tragen...