Wer kennt sich mit starken Verstärkern/Endstufen aus???
Hi Leutz,
Ich bin grad mal wieder auf der Suche nach einem neuen Verstärker, welcher meine 2 Hollywood Excursions antreiben soll. Momentan tut das noch die Carpower wanted 2/300.
Die Woofer sind Doppelschwingspuler und haben jeweils 2 Ohm und 250 Watt rms. Die Endstufe bringt an 2 Ohm genau 250 Watt rms.
Frage: kennt jemand eine Stufe, die vielleicht bis zu 300 Watt rms an 2 Ohm bringt und evt. etwas dynamischer/präziser ist?
Strom ist kein Prob, habe ne Stinger Zusatzbatterie + Powercap dran.
Würde mich nur interessieren was es sonst noch gibt!
Dank euch!
33 Antworten
Also bei 100% Wirkungsgrad wären das ~2*~280Wrms, dann vielleicht Wirkungsgrad der Schaltung von 75%, wären dann, *rechnenrechnen*....sagenhafte 2*216Wrms, mehr nicht, bleib also bei deiner Carpower, die hat mindestens genauso viel, und klingt besser..
also die brückenleistung an 4ohm haut sicherungstechnis schon ganz gut hin bei nem angenommenen wirkungsgrad von 50-60%.
Das Teil hat 80A * 14V = 1120 Watt bei einem Wirkungsgrad von 100%!
Realistisch bei so einer Billigendstufe:
80A * 14V * 0,35 = ~ 400 Watt RMS bei einem Signal von dem ich nicht wissen möchte wie es aussieht 😛
Ciaoi
Zitat:
Original geschrieben von emsee
Das Teil hat 80A * 14V = 1120 Watt bei einem Wirkungsgrad von 100%!
Ciaoi
100& wirkungsgrad? ich rede doch nur von 4Ohm brücke... vielleicht kann man das teil auch kurz auf 1Ohm fahren, aber das meinte ich ja garnicht.
Ähnliche Themen
oha, alles klar. also ist das nichts.
Was hat denn aber der Wirkungsgrad mit der Sicherung zu tun?
Die Carpower hat nur eine Sicherung von 60 A! Wie siehts denn da mit dem Wirkungsgrad aus?
Bei der Carpower weis ich den Wirkungsgrad nicht, ich weis aber, das gemessen 450Wrms rauskommen, und mit sicherheit ein ordentliches Signal, was nicht verzerrt oder sonstwas ist, einfach fast linear..
Zitat:
Original geschrieben von trancegenerator
Was hat denn aber der Wirkungsgrad mit der Sicherung zu tun?
Gar nichts! Weil viele nicht wissen, dass Sicherungen träge sind. Bei meiner Steg 105.4 war eine 60A Sicherung dabei, bei der 310.2 eine 100er. Beide verbaut und noch nie was durchgebrannt!
Wenn man dann noch dazu rechnet, dass die Steg ihre Leistung schon an 11V liefert (und dann dementsprechend Strom zieht), dann kommt man nach eurer Rechnung auf einen utopischen Wirkungsgrad.
Die Sicherungen sind zum einen (manchmal) deswegen so klein gewählt, weil sie wie erwähnt träge sind. d.h. eine 60er brennt bei 61A Dauerstrom nicht sofort durch, sondern das dauert schon eine Weile. Bei 80A dauerts wahrscheinlich auch noch ewig. Bei ~100A wirds wohl nur noch Sekunden dauern. Das kommt auch immer auf die Sicherung an, es gibt auch welche, die schneller durchbrennen.
Ein weiterer Grund warum "zu kleine" Sicherungen nicht durchbrennen, ist der, weil bei Musik ja sowieso nur hohe Stromimpulse fließen, die nicht für ein durchbrennen der Sicherung sorgen (weil ja nur kurzzeitig hohe Ströme fließen). Wenn man allerdings einen Sinuston über mehrer Minuten über die Anlage laufen lassen würde, dann könnte allerdings schon die eine oder andere durchbrennen. Aber wer macht das schon 😉 Hihi
Allerdings gibts auch Herstelller, die ihre Sicherungen genau nach Strombedarf berechnen. Womöglich verwenden diese Sicherungen, die kaum träge sind. Die Carpower wanted 4/320 ist z.B. mit 60A ausgestattet, bringt dabei auch ihre ~500 Watt. Im Gegenzug meine 105.4 ist ebenfalls mit 60A abgesichert, wurde aber schon mit ~900Watt gemessen usw.
Also bitte Vorsicht mit diesen Milchmädchenrechnungen......
Schau dir einmal die Amps von Audiosystem an. Die schaffen auch 1 Ohm Stereo, d.h. an 2 Ohm Stereo hättest noch reichlich Kontrolle. z.B. F2-500
mfg
Frank
Dessen 310.2 einen Wirkungsgrad von 210% haben muss 😉
Okey danke für die Infos!
Ich werde mir mal sie Us Blaster anschauen und ausprobieren, was die im Gegensatz zur Carpower bringt. Wenn die mit ihren angeblichen 2 mal 600 Watt rms mehr Druck bringt (was ja sein müsste) wird die Carpower verkauft.
keine Ahnung. habe weder Testberichte noch sonst was gefunden. Deren Seite sieht recht seriös aus. Werde es versuchen, wenn es zur Carpower keine Verbesserung gibt kommt se wieder wech.
So, die Stufe is eingebaut. War ein riesen Akt das allen umzubauen.
Die Endstufe hat weniger Pegel, macht dafür aber etwas mehr Druck als die Carpower. Niemals aber sind die 600 Watt RMS realistisch.
Habe die Endstufe beinah voll aufgedreht, die Woofer "wackeln" aber höchstens. Gut, bei einem geschlossenen System ist es auch sehr schwer die Woofer zum Schwingen zu bringen, aber theoretisch müsste ich sie mit 600 Watt rms raushauen (Stromkapazität ist natürlich mit ner 2. Stinger Batterie auch kein Problem).
Werde sie auf jeden Fall drin behalten, weil sie nicht so dröhnt wie die Carpower und (scheint mir so) doch eine etwas besser Kontrolle hat, was für meine Musik gut ist.
Aber man kann schon fast sagen, das die Carpower vom Preis/Leistungsverhältnis etwas besser sind. Sie war schließlich viel billiger und bringt fast die selbe Leistung.
was hat der wirkungsgrad und die sicherung mit der leistung zu tun.
ganz einfach...
die stufe kann nicht mehr abgeben als sie aufnehmen kann.
wenn die sicherung 80A ist kann sie langfristig auch nur 80A ziehen.
d.h. sie kann auch nur ~80*14=1120W aufnehmen.
davon etwa die hälfte kann sie abgeben.
also ~560W.
das ist die sinus-dauerleistung.
und da führt kein weg daran vorbei.
sinus-dauerleistung ist natürlich nicht alles, eine gute stufe mit 560W sinus-dauerleistung wird kurzfristig auch mal 1000W unverzerrt raushauen ohne zu zicken.
was aber wieder ein anderes thema ist.
des weiteren ist gerade im bassbereich bei hip-hop und konsorten die impulsleistung nicht wirklich so interessant wenn die dauerleistung zu gering ist, da sich so schwarze bässe gerne sehr lange hinziehen.
und 1/2 sekunde reicht da schon um für die endstufe "lange" zu sein.
also.
der sicherungswert ist sehrwohl interessant.
hugh.
mfg.
--hustbaer
@trancegenerator
die Bässe werden nur deshalb dröhnen, weil die Carpower mal die richtige Leistung auf die Teile abfeuert, am Ende liegst einfach nur an deinem Einbau, das die Bässe dröhnen, wenn genügend Leistung draufkommt. Das sie bei der US Blaster nicht mehr dröhnen, ist wie du schon geschrieben hast, die RMS Werte sowieso nicht stimmen, als so wenig Leistung auf die bässe kommt, das die gar nicht die Möglichkeit haben, zu dröhnen..
ja das mag sein, wie erklärt es sich dann das der Bassdruck eher stärker geworden ist? der Pegel aber niedriger? Vielleicht liegts auch an den neuen Woofern in der Ablage...
Ich muss sagen ich bin zufriedener wie vorher! Es geht nicht mehr so auf die Ohren!
Men Freund hat die US Blaster seit längerem. Denke das es diese ist(rot und Plexiglassscheibe?)
Jedenfalls war meine Steg 240.1 mit ihren ~450rms genauso Laut aber hat sich eindeutig besser angehört an seinem Crunch-Doppelbandpass.
Die Steg 240.1 kriegst du schon bei Ebay sehr günstig. Hättest dir auch 2 von den Dingern kaufen können(An jede 2 Ohm) dann hättest du 900 Watt die sich vernünftig anhören für ca 250€
Hier ein Beispiel:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...