Wer kennt sich in Dieselmotoren aus?
Hallo,
Bin langsam am verzweifeln. Irgendwie finde ich nicht die Ursache.
Motor M606. 24Ventile 210Tkm gelaufen.
Gemessene Kaltkompression 1Zyl-27Bar 2er-28 3er-26 4er,5er,6e (ich denke für 24V ist es normal, oder?)
Folgendes stört mich:
Motor startet ganz normal. Nach ein paar min., wenn der Motor sich ein wenig erwärmt, kommen komische Motorgeräusche, als ob ein paar Ventile spielen oder Hydrostößeln hin sind. Beim Bosch dienst meinte der Meister es sind Ventile, aber ich glaube niemanden mehr beim Bosch und DC.
Habe viel Ruß in Ansaug-resonansrohr festgestellt. Glaube vor ein paar Jahren diese abgebaut gehabt zu haben und kein Ruß war zu sehen.
Der Meister empfiel mir ein Stahlkugel in RFA-Underdruckleitung zu schieben. Damit wird Resonans-Ansaugrohr nicht mehr von Ruß belastet.
Einspritzdüsenwechsel hat wie es im WIS steht nicht erbracht.
Bemerkbar ist hin und wieder starker Verbrennungsgeruch und weisere Rauch.
Insgesamt fehlt auch Durchzugskraft, wenn man Autobahn fährt und es Berg auf geht, dann meine ich ging frühe Drehzahl nicht so schnell runter.
Beim Motorausschalten, habe ich ein paar mal so gehabt, dass nach dem Schlüsselstellung auf 0 (aus) der Motor noch ca. 1sec. lief
Welche Ursache spricht diese Beschreibungen an?
OT-Wert ? Förderbeginn? Steuerkette zu lang geworden?
Wer kann mir nützliche Tipps geben?
28 Antworten
Hallo,
wie gesagt, ich weis nicht, ob Deiner sowas hat. Der E250 von '96 und der C250 auch. Ist ein schwarzes Kunststooteil rechts, seitlich an der ESP (von vorn) angeschraubt. Es geheb 3 Spritleitungen hinein. Es hat die Aufgabe, bei "Zündung aus" den Sprit aus der ESP zu saugen, damit der Motor schneller zum Stillstand kommt. Sind Kugelventile drin, die elektrisch umgeschaltet werden. Wenn da was nicht stimmt, kann der Dieseldurchfluß gestört sein.
Gruß
so jetzt bin ich in der zwickmühle weil ich nicht genau weis ob der E250D 95 noch die alte bosch ESP drin hat, oder schon die neue von der C klasse.
@SkobyMobil:
sag mir doch mal was man außer standgas und förderbeginn an der ESP im eingebauten zustand einstellen kann!
ich kenne da nämlich nichts.
Zitat:
Druckventil?
ja das ist das teil das direkt auf der ESP sitzt, wo die leitungen zu den düsen angeschraubt sind.
diese sollen den druck in den leitungen halten, machen sie das nicht mehr, kommt es zu einer leicht verspäteten zündung, und er verbrennt auch nicht sauber.
hast du die schon raus gehabt?
@dieselschraube
Ja, die hatte ich schon raus gehabt. Es funktioniert so, Druckventilhalter spannt eine Druckfeder, diese Druckfeder drückt auf einDruckventil der sich wie ein Zylinder in den Kolbenbewegt. Er ist so zu sagen ein Einlassventil.
Also der Druckventilhalter selbst hält kein Druck, das wird durch Druckfeder mir Druckventil erreicht.
Du hast was von Pumpenregler und seinen Verschleiß geschrieben.
Kannst du es mir häher erklähren.
In einem Bosch-ESI Ausdruck ist nichts derartiges gekennzeichnet.
@SkobyMobil
Vielen Dank für ausführliches Bericht.
90% was du beschreibst ist eigentlich schon gemacht worden.
Wegen Wagen zu teuer.
Wenn ich 100% wusste, dass ESP einstellen was bringen würde. Das wird nähmlich zu teuer in bezug zur Wagenwert. Außerdem habe ich schon so einiges beim selber prüfen ausschließen können.
Was ist mit OT vertstellt ? Spricht es meinen Symptomen zu, oder wären da zanz andere Auswirkungen ?
der pumpenregler regelt die standgasmenge und die höchstdrehzahl.
bei meinem liegt die mittlerweile bei 5300 weil er eben nicht mehr richtig abregelt.
da sind federn, bolzen ect drin, die irgendwann ausleiern oder zu viel spiel haben.
ganz primitiv geschrieben.
vorne an der pumpe hängt noch der mechanische spritzversteller. der kann auch altern- ist auch im WIS beschrieben.
beim boschdienst wird dann die fördermenge und das regelverhalten neu eingestellt, verschlissene teile ausgetauscht.
das kostet je nach aufwand.
der meister bei MB hat zu mir gesagt das man die pumpe auch nur zur schadensfeststellung einschicken kann.
kostet etwa 250€.
im WIS steht irgendwo: die pumpe auf dem teststand auf 0,5cm/3 pro kolbenhub einstellen.
ARA schubstange auf toleranzwert "d" bei verschleiß neu einstellen... usw.
am einfachsten ist noch den förderbeginn zu überprüfen lassen.
dazu muss sie nämlich nicht raus.
-aber da sagt mir immer jeder das sich das nicht von selbst verstellt.
Ähnliche Themen
@ dieselschraube
Hallo,
habe irgendwo dein Beitrag gelesen. Es ging um laute Hydrostößel. Da meintest du, Dieselmotor mit mehr als 1Liter zu überfühlen dann ist ruhe.
Meine Frage ist;
1. Funktioniert diese Methode wirklich gut um "Defekte" am Hydros zu orten und ist sie offiziell? Ich meine wird so auch in guten Werkstätten vorgegangen. Ich habe nicht vor mit einem überfülltem Motor an der Autobahn zu heizen. Will nur sehen ob mein Klackern auch von Hydros und nicht von Ventilen kommt. Ein Ausschlussverfahren so zu sagen.
Jetzt zu deinem letzten Beitrag hier.
2.Ist der Pumpenregler nur für Standgas und Max./U verantwortlich, oder auch für Zwischenbereich?
3.Kann mein zu fettes Gemisch mit zu strengem Verbrennungsgeruch und weißeren Rauch daher kommen?
4.Welcher Zusammenhang ist zwischen einem Verstellten OT-Wert und einem Förderbeginn?
5.Wie groß sind die Chancen, dass eine freie Werkstatt die für die Einstellung benötigten Geräte hat?
Gruß
1. den motor mit öl überfüllen hab ich sicher nicht geschrieben.
das wäre ja ein kapitaler fehler! da patscht die kurbelwelle ins öl, und es schäumt auf!
testen kann man die hydros eigentlich nur im ausgebauten zustand. die, die sich zusammendrücken lassen sind hin.
2.pumpenregler ist nur im stand und vollgas aktiv.
im fahrbetrieb wird nur durch das gas geben geregelt.
3. kann sein, weis ich nicht.
4. OT kann sich nicht verstellen.
-sonst müsste die kurbelwelle verbogen sein 😁
förderbeginn kann sich schon verstellen, nur wie...
der förderbeginn muss genau bei 10grad vor OT sein.
5. gering.
die meisten wissen nicht mal was sie da für ein gerät verwenden müssen.
es ist ein BOSCH "RI" oder "RIV" tester.
(Regler Impuls Verfahren)
da wird ein elektronischer fühler vorne auf die kurbelwelle gesteckt, und einer in die einspritzpumpe geschraubt. die aufnahmen für die fühler sind schon am motor.
daraus errechnet das RIV gerät den winkel des förderbeginns. -es wirb bei laufenden motor eingestellt.
das RI gerät hat nur einen fühler der in die einspritzpumpe geschraubt wird.
zwei lampen zeigen den "OT" der pumpe an, leuchten diese muss man auf die kurbelwellenscheibe sehen ob es mit der 10grad markierung stimmt.
stimmt es nicht, wird die ESP verdreht (geschwenkt) bis es passt.
alles gaaaanz einfach 😁
und wenn ein mechaniker sagt: er holt grad die messuhr zum einstellen, drehst dich um und gehst- dann hat er nämlich keine ahnung.
da hätt ich grad noch was vergessen.
früher hat man das mit einem tropfrohr eingestellt.
wenn die einspritzleitung vom ersten zylinder zum tropfen anfängt hat man auch OT -10grad.
aber das ist nur was für ganz ausgefallene profis.
@ dieselschraube
Das mit überfüllen habe in diesen Zusammenhang verstanden: http://www.motor-talk.de/t500791/f153/s/thread.html aber ist ja unwichtig.
Mit "OT Punkt verstellt" meinte ich folgendes:
Ich habe schon mehrmals hier in Forum gelesen,
dass die Steuerkette mit Kettenspanner ermüden.
Spanner nützt sich ab, Steuerkette nach vielen Tkm gewinnt an der Länge. Dass um nicht viel, ist mir klar.
Aber, meine Vermutung, die Verhältnispunkte von Kurbelwelle zur Nockenwellen(sind bei mir ja zwei) sind nach 210Tkm nicht so der Hit. Damit würde ich Ventilgeräusche erklären. Mit anderen Worten, könnte es sein, dass in bestimmten Fasen ist kein korrekter Verhältnis Kolben-Ventile vorhanden? Wenn man bedenkt, dass die korrekte Positition der ESP-Nokenwelle noch dazu kommt, dann könnte man die Anzeichen von Leistungsverlust, starker Verbrennungsgeruch ableiten.
Was meinst du? Ist da was dran?
jeder mercedes diesel ab 85 hat doppel duplex kette.
aber auch die zieht sich irgendwann.
dann verstellt sich der förderbeginn, rein theoretisch.
aber nicht der OT!
OT ist wenn der kolben seine Obersten Totpunkt hat.
und das hat mit der kette nichts zu tun.
@ dieselschraube
Vielen Dank für die hilfreiche Infos.
Ich wollte balt für ein paar Stundschen eine Bühne mieten.
Werde mir eine Liste ertellen befor es los geht, was alles so gemacht werden soll.
Was soll ich so alles prüfen? Nicht das ich was vergesse, was würdest du so alles checken?
Die Traggelenke müssen auf jeden Fall erneuert werden, wenn sie die Einpressmechanik dort haben. Muss doch nichts an Querlenker zerlegt weden, oder?
die eine schraube am traggelenk muss hald raus.
und die ist meistens festgerostet.
die feder muss gespannt werden, sonst knallt dir das ding ins gesicht.
1. motor unterfahrschutz wegmachen!
hardyscheiben,
getriebedichtigkeit,
differentialdichtigkeit,
gelenkmanschetten an den antriebswellen auf risse untersuchen,
auspuffaufhängung (gummis porös?),
wärmeschutzbleche am unterboden auf festen sitz prüfen,
korrosion am unterbodenschutz (wo es rostet- mit drahtbürste saubermachen und gleich hamerite dick drauf schmieren.)
handbremsseil-waagenhebel saubermachen, auf gängigkeit prüfen und neu schmieren,
schaltgestänge reinigen und neu schmieren.
tonnenlager von der hinterachse ausleuchten, und ansehen ob sie in der mitte durchgerissen sind.
jeder weitere tip kostet 10€!
Hallo,
Kabel und Kontakte am Startsperrschalter. Getriebe, linke Seite.
5 EUR an Dieselschraube- 5 EUR an mich.
Gruß
Andreas
der Nächste, bitte...
@ dieselschraube
Aber selbstverständlich,
ich brauche nur deine Bankverbindung.
War's du derjenige der vor einiger Zeit über Problembeseitigung beim Automatikgetriebe berichtet hat.
Ich dachte, wenn der Wagen schon auf die Bühne kommt, dann schaue ich mir die Modulierdruckdose an. Die ist doch in der Getriebe seitlich?
Bei mir reagiert die Getriebe allgemein verspätet.
Wenn der Gang rein kommt und ich sofort anfahre, dann knallt die Getriebe eindeutig, das ganze passiert beim mittleren Beschleunigung von 2-3 in der Form vom leichten Schlupfens.
Lamellen der k2 k3 sind neu, prim.pumpe neu, Filter, Öl, Unterdrucksteuer. alles neu. Sogar Schaltschieber gen. überholt und auf dem Prüfstant eingestellt.
Das einzige was noch nicht gecheckt wurde ist Modulierdruckdose.
Ich glaube da ist Dreck reingekommen oder was angerostet und funktioniert nicht präzise genug.