ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Wer kennt sich hier mit Steuerzeiten beim M103 aus?

Wer kennt sich hier mit Steuerzeiten beim M103 aus?

Themenstarteram 18. August 2006 um 16:25

Hallo Zusammen,

ich habe heute mal den Ventildeckel runtergemacht und meine Nockenwelle und die Steuerzeiten gecheckt. (Hintergrund ist das nach wie vor vorhandene Zucken im Leerlauf).

Die gute Nachricht zuerst: Die Nockenwelle sieht aus wie neu, keine Riefen oder ähnliches zu sehen und die Nocken noch schön hoch wie sie sein sollen.

Nun die schlechte Nachricht:

Wenn ich die Nockenwelle auf Markierung stelle, dann habe ich am Schwungrad etwa 18 Grad nach OT. Wenn ich das Schwungrad auf OT stelle, dann steht demnach die Markierung der Nockenwelle falsch.

Was bedeutet das jetzt? Laut WIS darf doch nur maximal 6 Grad Unterschied sein, oder? Hat sich da die Steuerkette soviel gelängt?

 

Warte sehnsüchtig auf Eure Anworten!

Viele Grüße

Stefan

Ähnliche Themen
49 Antworten

Re: Wer kennt sich hier mit Steuerzeiten beim M103 aus?

 

Zitat:

Original geschrieben von ffraser

Hallo Zusammen,

ich habe heute mal den Ventildeckel runtergemacht und meine Nockenwelle und die Steuerzeiten gecheckt. (Hintergrund ist das nach wie vor vorhandene Zucken im Leerlauf).

Die gute Nachricht zuerst: Die Nockenwelle sieht aus wie neu, keine Riefen oder ähnliches zu sehen und die Nocken noch schön hoch wie sie sein sollen.

Nun die schlechte Nachricht:

Wenn ich die Nockenwelle auf Markierung stelle, dann habe ich am Schwungrad etwa 18 Grad nach OT. Wenn ich das Schwungrad auf OT stelle, dann steht demnach die Markierung der Nockenwelle falsch.

Was bedeutet das jetzt? Laut WIS darf doch nur maximal 6 Grad Unterschied sein, oder? Hat sich da die Steuerkette soviel gelängt?

 

Warte sehnsüchtig auf Eure Anworten!

Viele Grüße

Stefan

moin,

je nach laufleistung, ist mal eine neue kette durch dehnung fällig :(

mfg pie

Themenstarteram 18. August 2006 um 17:19

Also Du meinst auch, daß sich da die Kette gedehnt hat, ja?

Laufleistung hat er 160000km. Kann das da schon sein?

Bei soviel Versatz kann man ja schon fast die Kette einen Zahn versetzen, oder würdest Du das nicht machen?

 

Viele Grüße

Stefan

kettendehnung ja....

abba nich 18 grad....

normaler weise läuft er da schon nicht mehr....

ich nehme an das der schnippel unten and der kurbelwelle nicht richtig angebaut wurde als da mal rumgespielt wurde....

den muß man nämlich genaustens einbauen....

und selber justieren....

habs ja grad erst hinter mir....

siehe motorinstandsetzung 103 eine seite zurück....

also 18 grad und der motor dreht sich nich mehr,,

und wenn du die einspritzventile erneuert hast die zündanlage ab spule neu is die drosselklappe gereinigt der steuerkolbendichtring erneuert ist und die schaftdichtungen neu sind...dann zuckt er auch nicht mehr

 

ich setze vorraus das du die richtigen markierungen aufgesucht hast...

Themenstarteram 18. August 2006 um 19:48

Hier mal ein Bild von der Markierung an der Nockenwelle:

http://img415.imageshack.us/img415/2982/dsc00068ev9.jpg

 

 

 

PS: Einspritzdüsen, komplette Zündung (außer Zündspule), alle Gummidichtungen an der KE, Ansaugkrümmerdichtung, elektrohydr. Stellglied sind neu, Ventilschaftdichtungen sind noch nicht gewechselt, meinst Du daran kann das Zucken auch liegen?

Themenstarteram 18. August 2006 um 19:51

Und hier ein Bild, wie ich die Schwungscheibe auf OT gestellt habe.

Falls dieser untere Zeiger wirklich falsch steht, wie stelle ich den dann genau ein? Ich habe dort ein Langloch gesehen, da steht er genau in der Mitte davon.

 

http://img145.imageshack.us/img145/9703/dsc00069ni0.jpg

 

Ach ja, er hat auch schlechte Leistung bis etwa 3500 U/min, darüber geht er gut ab.

 

Viele Grüße

Stefan

ui das klingt ja nach dem drucksteller respektive lmm poti...

naja das sieht aus wie ein zahn daneben... das könnte noch gehen...

 

genau rausfinden ob der motor im ot steht kannst du wenn du einen draht...es geht auch ein schrauben dreher in das kerzenloch stells und den motor drehst und schaust wo der umkehrpunkt is dann die markierung mal nicht beachten und die nockenwelle einstellen

auf der zug seite passt es dann minus der kettenlängung...

die is aber nur nen bisschen und kein ganzen zahn ausser du hast 500.000 km runter....

Themenstarteram 18. August 2006 um 21:25

LMM-Poti ist auch schon neu. Was meinst Du mit Drucksteller? Etwa den Membrandruckregler? Der ist noch alt.

 

MFG

Stefan

ne den das elektrohydraulische stellglied...das andere schwarze ding an dem LMM...denn der führt aus was der rest der anlage gern so hätte...

aber da du wis hast kannst du da ja selber mal schauen....

 

aber überprüf natürlich nochmal die steuerzeiten...

Themenstarteram 20. August 2006 um 20:23

Ok, am Dienstag schaue ich nochmal nach dem OT vom 1. Zylinder.

Eine Frage habe ich aber noch:

Was für eine Funktion hat der OT-Geber an der Keilriemenscheibe eigentlich? Der Motor hat doch auch am Schwungrad einen Geber, der für die Zündung usw. da ist.

Wofür also noch einen zweiten Geber?

 

Viele Grüße

Stefan

am 20. August 2006 um 20:32

Ne, der hat am Schwungrad eigentlich keinen Geber...

Mess doch den OT mit ner Messuhr aus.

Mfg, Mark

Themenstarteram 20. August 2006 um 20:51

Habe leider keine Meßuhr. Muß mich also mit einfacheren Mitteln (Schraubenzieher ins Kerzenloch und dann vorsichtig drehen bis Kolben auf OT ist) behelfen.

 

Hinten am Schwungrad, wo der Anlasser sitzt, ist ein Drehzahlgeber eingebaut,welcher direkt zum Zündsteuergerät geht (Grüne Leitung).

Und vorne, an der Markierung für OT, ist auch ein elektrischer Geber eingebaut. In der WIS wird der als OT-Geber bezeichnet. Für was ist der dann da? Was hat er für einen Sinn?

 

Viele Grüße

Stefan

der geht in den diegnosestecker in fahrtrichtung links...der am zündschaltgerät...da können die dc ler die drehzahl abnehmen....für den motorlauf unbedeutend aber dit ot markierung

Themenstarteram 22. August 2006 um 15:41

Ok, ich habe heute die OT-Markierung an der Schwungscheibe überprüft. Diese stimmt!!!!

Wenn er unten auf OT steht, dann ist das der Punkt an dem sich der Kolben geradeeben nicht nach oben oder unten bewegt.

Wenn die Markierung an der Nockenwelle auf OT steht, dann geht der Kolben bereits schon wieder eine Weile nach unten. (vielleicht 6-8mm)

Hmmm, was nun? Dann stimmen jetzt ja also die Steuerzeiten auf jeden Fall nicht, oder?

Kann ich da jetzt die Steuerkette um einen Zahn versetzen oder wird das zuviel sein? Wer hat da Erfahrung?

 

Viele Grüße

Stefan

am 22. August 2006 um 16:28

Steuerkette versetzen? Bist du Lebensmüde????

Als erstes mal misst man den OT ordentlich mit der Messuhr aus und als zweites nimmt man eine Messuhr und nimmt die Steuerzeiten am 1. Ventil ab, weiterhin muss man natürlich auch den Motor in die Richtige Richtung drehen, sonst stimmen die Steuerzeiten auch nicht.

Je nach KM-Leistung und geplanter Restfahrleistung kann man sich für bis 100.000 oder 150.000 noch mal mit ner neuen Steuerkette und Kettenspanner behelfen.

Für alles was drüber geht muss man dann den Motor auf machen und die Kettenräder wechseln, die werden Messerscharf und schneiden die Kette auf, da sich die Lastseite des jeweiligen Zahnes stark abnutzt. Das ist neben der sich automatisch längenden Kette der 2. Grund für nicht mehr passende Steuerzeiten.

Die Scharfen Zähne schnibbeln die neue Kette dann auch wieder an, oder brechen einfach irgendwann weg.

Mfg, Mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Wer kennt sich hier mit Steuerzeiten beim M103 aus?