Wer kennt sich aus mit der 12 V Versorgung Dethleffs Beduin 1994?
Hallo in die Runde,
ein Freund hat einen älteren Dethleffs Beduin BJ irgendwas 1992 bis 1999. Jetzt geht plötzlich die 12 V Innenversorgung nicht mehr, egal ob am Auto angeschlossen, oder an 230 V Landstrom.
Sprich Außenbeleuchtung, Blinker, Licht, Bremslicht usw funktioniert, aber alles was innen 12V braucht geht nicht mehr, Wasserpumpe, Lampen, usw...
Nachdem nicht nur ein Teil nicht geht, sondern alle 12V Verbraucher war meine Vermutung, die 12 V müssen doch irgendwo eine Sicherung haben, aber die ist nicht zu finden.
Die Bedienungsanleitung sagt uns auch nichts darüber und ein Schaltplan ist nicht vorhanden, bzw nur über die STVO Beleuchtung, aber die geht ja
Er sagt im Bettkasten ist ein Schaltkasten, an dem ist jedoch nur ein FI Schalter zu sehen und der ist für die 230V Versorgung, keine weiteren Sicherungen, keine Klappe, kein 12 V Sicherungskasten.
Die Kabel sind nur teilweise verfolgbar, bis sie irgendwo verschwinden wo man sie nicht mehr einsehen kann. An einer Verbrauchststelle der Wasserpumpe kommt definitiv kein Strom an.
Ich konnte mir das bisher noch nicht real ansehen, aber er sagt er hat nichts gefunden was nach 12 V Sicherung aussieht, er hat überall nachgesehen, unterm Bett, in der Sitzgruppe, im Kleiderschrank, überall.
Vielleicht hat noch Einer so einen älteren Dethleffs und weiß zufällig wo man suchen muss, könnte. Wie gesagt in der Bedienungsnleitung steht nur was zu 230 V
Beim Baujahr bin ich nicht sicher, siehe Bild
45 Antworten
@orginalholgi ja das nutzt aber nichts, es geht ja weder der Kühlschrank mit 12 v, noch die Wasserpumpe oder diverse 12 v Lampen, nicht mit dem Auto und auch nicht mit Landstrom.
Nachdem gar nichts davon geht, nehme ich an, es sind nicht die Einzelgeräte defekt, sondern irgendwo wüsste schon mal ein Wandler sein und auch wahrscheinlich eine Sicherung.
Nur er findet eben weder das Eine, noch das Andere. Von den Verbrauchern her verschwinden die Kabel alle nach ein paar Centimetern hinter Verkleidungen und Schränken wo man nicht hinkommt um die Kabel richtig zu verfolgen.
Wäre da z.B. nur ein Abnehmer, Kabel, oder Anschluss defekt, würde ja nicht gleich alles ausfallen, also muss es eine zentrale Stelle mit mindestens einer Sicherung geben. Blöd halt, dass auf sowas auch die Bedienungsanleitung nicht eingeht
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 2. Juli 2021 um 15:35:19 Uhr:
..Von den Verbrauchern her verschwinden die Kabel alle nach ein paar Zentimetern hinter Verkleidungen und Schränken wo man nicht hinkommt, um die Kabel richtig zu verfolgen..
Jo, aber das Netzgerät selbst wird bestimmt nicht in der Wand verbaut sein und müsste deshalb auch zu finden sein und selbst, wenn die Kabel in Schränken verschwinden, müssten die doch entweder auf der anderen Seite wieder rauskommen oder im Schrank nach oben oder unten weiterlaufen.
Sollte in einen Wohnwagen schon zu finden sein, so groß ist der ja nicht. Außerdem hat man Anhaltspunkte durch die Kabel 12V wie auch 230V.
Irgendwo müssten die zusammenlaufen und da..... ja da ist der Wandler etc.
Bei so einen alten Wohnwagen hat auch sicherlich schon mal jemand was selbst gebaut, Batterie als Puffer oder irgend etwas.
Einfach alle Klappen und Türen , auch den Zwischenboden im Kleiderschrank über der Heizung, auf machen und schauen.
Wer das nicht findet sollte wirklich in die Werkstatt das machen lassen
@Gururom auf die Idee ist er auch schon gekommen, wie mehrmals berichtet, er findet nichts.
Morgen bin ich mal selbst vor Ort, schau ma mal ob ich was finde. Wie schon gesagt bei meinem Fendt ist es einfach, der hat sogar 6 Stecksicherungen im Wandler, ganz offen sichtbar. Bei dem sieht man auch wo die Kabel reingehen und diverse Verteiler, aber gut der ist deutlich jünger und moderner.
Aber scheinbar gibt es wenige Besitzer älterer Dethleffs hier, oder die hatten noch keine ähnlichen Probleme.
Ähnliche Themen
MorgenZitat:
@Taxler222 schrieb am 4. Juli 2021 um 19:00:17 Uhr:
..Morgen bin ich mal selbst vor Ort, schau ma mal, ob ich was finde..
war vor drei Tagen. Was ist? Hast du die Sicherungen gefunden?
wir haben uns am Campingplatz getroffen, alles nachgesehen und nichts gefunden. Da wird er wahrscheinlich doch seinen Werkstatt Termin abwarten müssen, ist erst in ca 5 Wochen
Es gibt doch Spürgeräte, womit man Kabel und sonstiges in der Wand erspüren kann, damit man da keinen Dübel reinbohrt. Damit könnte man doch auch die Kabel in der Wohnwagenwand verfolgen und die Sicherungen finden. Diese Geräte kosten doch nur 10,- bis 30,- €, je nach Qualität.
Ich/wir haben aufgegeben, soll die Werkstatt suchen, die wissen wahrscheinlich gleich wo sie hinlangen müssen
Dann berichte aber darüber und sage mir, bzw. uns, wo die Sicherungen, bzw. das Netzgerät "versteckt" war.
@4Takt wird noch dauern, er hat erst in 5 Wochen einen Termin
Wenn ich bei meinen 3 Wohnwagenhändlern anrufen und nach dem Platz der Sicherung fragen würde, würden die mir bestimmt sagen, wo die sitzen. Dafür braucht man doch keinen Termin.
Also falls es hilft mein Spannungswandler war serienmäßig unter der Spüle verbaut
Die Sicherung ist auch ständig rausgeflogen gleiche Symptome wie bei dir
Habe ihn getauscht und Ruhe war
Es war aber ein Tabbert
Zitat:
@Gururom auf die Idee ist er auch schon gekommen, wie mehrmals berichtet, er findet nichts.
Morgen bin ich mal selbst vor Ort, schau ma mal ob ich was finde. Wie schon gesagt bei meinem Fendt ist es einfach, der hat sogar 6 Stecksicherungen im Wandler, ganz offen sichtbar. Bei dem sieht man auch wo die Kabel reingehen und diverse Verteiler, aber gut der ist deutlich jünger und moderner.
Aber scheinbar gibt es wenige Besitzer älterer Dethleffs hier, oder die hatten noch keine ähnlichen Probleme.
Ja ich hab jetzt das gleiche Problem . Konntet Ihr die Sicherung finden und euer Problem lösen?
Wir haben das gleiche Problem und keine Lösung (Beduin 1998) . Wie hat die Werkstatt euer Problem gelöst. Haben die den wandler gefunden/ ausgetauscht? Und wo?