Wer kann mir was zur Autronic Al720 P für den T4 Caravelle erzählen?
Servus,
ich habe u.a. eine 97er VW T4 Caravelle Facelift 2.5l, 5-Zylinder 81kw, Motorkennbuchstabe ACU, Automatik, langer Radstand, welche mir die Haare vom Kopf säuft.
Mir wurde über einen Bekannten ein augenscheinlich sehr günstiger Preis angeboten für einen LPG Umbau. Verbaut werden soll eine Autronic Al720 P.
Ich kann mir aussuchen, ob Unterflurtank Reserverad oder hinten innen. Nachteil unten, daß der Tank kleiner wäre. Dafür mehr Platz im Wagen.
Was ist das für eine Anlage? Empfehlenswert? Oder eher nicht? Da ich den Wagen sicher nicht ewig fahren werde, bin ich darauf bedacht nicht zu viel auszugeben.
Grüße und Thanx schon mal...
Totti
29 Antworten
Und hier der Ausströmer. Dazu gibt es noch einen 2. Ausströmerin der Seitenverkleidung, sieht man auf dem Bild noch am Rand.
Blöderweise sitzt der hinter dem Fahrersitz nicht mal in der Mitte, sondern tatsächlich hinter dem Fahrersitz, keine weiteren Ausströmer.
Spätestens beim fotograpixeln hätte dir mein Gefasel von wegen "Gurt an D-Säule befestigt" einfallen müssen. 🙂
Wie schon geschrieben: Ist der Gurt an der D-Säule direkt befestigt, so ist die Sitzbank weiter hinten. Dafür fehlt dann die Heckablage hinter der letzten Sitzbank. Es gab beides - also Sitzbank ganz hinten oder eben mit Ablage (trotz langem Radstand).
Du hast die kleinen Mäusetreppen. Was auf dem Bild zu sehen ist: Die Ansaugung der Kaltluft in der Verkleidung zwischen B- und C-Säule und der Ausströmer hinter dem Fahrersitz in Form der "Mäusetreppe". Es gibt eine durchgehende Verkleidung, welche beide "Mäusetreppen" (auch jene vom 2ten Wärmetauscher an der Beifahrerseite) abdeckt.
Diese wurde bei neueren MV und Caravelle verbaut.
Da die Mäusetreppe hinter dem Fahrersitz vielen im Weg ist -> Tank darüber und gut. Macht dem Tank nichts und der Luft, welche aus der Mäusetreppe herauskommt auch nicht.
Wird ein Kanal zur Beifahrerseite hin gelassen, ist auch eine Verkleidung des Tanks möglich.
Wie so eine Verkleidung aussehen könnte ist beispielsweise bei Steps T4 zu sehen:
http://www.gaskutsche.de/images/lpg_step_07.jpg
http://www.gaskutsche.de/images/lpg_step_08.jpg
Ein 4-Loch-Tank hätte gegenüber dem Multivalve auf den Bildern den Vorteil, dass bereits ein sauberer Kasten den gesamten Gaskram abdeckt.
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Da die Mäusetreppe hinter dem Fahrersitz vielen im Weg ist -> Tank darüber und gut. Macht dem Tank nichts und der Luft, welche aus der Mäusetreppe herauskommt auch nicht.
Naja, aber evtl. der Leistung der Standheizung... 😉
M.W. strömt die tatsächlich auch nur da aus. Es fühlte sich so an, als würde aus dem Gitter zwischen B- und C-Säule auch Luft ausströmen, nicht eingezogen werden.
Ich schaue es mir gleich nochmal an...
Grüße und Danke schon mal
Totti
Zitat:
Original geschrieben von Totti-Amun
Naja, aber evtl. der Leistung der Standheizung... 😉
Die Luft kommt da gut raus, keine Sorge - außer du machst sie wirklich mit einem Kasten komplett dicht.
Zitat:
Original geschrieben von Totti-Amun
M.W. strömt die tatsächlich auch nur da aus. Es fühlte sich so an, als würde aus dem Gitter zwischen B- und C-Säule auch Luft ausströmen, nicht eingezogen werden.
Wenn ab Werk eingebaut -> dann wird dort die Luft angesaugt.
Würde man genügend Platz an beiden Punkten lassen, ist auch eine Vollverkleidung des Tanks kein Problem.
Grüße, Martin
Ähnliche Themen
Hi Martin,
die Standheizung ist ab Werk verbaut.
Ich tendiere immer mehr dazu, direkt hinter dem Fahrersitz zu montieren.
Den Lufteinlaß könnte man brücken, indem man einfach ein Lüftungsgitter in den Kasten einfügt.
Den Luftauslaß müßte man irgendwie verlegen. Weißt Du zufällig, wie das Mäusetreppchen befestigt ist?
Grüße
Totti
wenn die Anlage bei deinen Motor verbaut werden kann also geregelte Venturi. Dann ist die Anlage okay.
Ich fahr die vom ersten Tag an ohne Probleme mit der Anlage zu haben. Also 0 Probleme.
Und die Anlage ist auch für unbedarfte Umrüster sogar einzustellen, also soviel kann man da auch nicht falsch machen :-) hehe
Zitat:
Original geschrieben von Totti-Amun
Den Lufteinlaß könnte man brücken, indem man einfach ein Lüftungsgitter in den Kasten einfügt.
Bzw. in dem man einfach so 3 cm Platz zwischen Einlass und Verkleidung vom Kasten lässt.
Zitat:
Original geschrieben von Totti-Amun
Den Luftauslaß müßte man irgendwie verlegen. Weißt Du zufällig, wie das Mäusetreppchen befestigt ist?
Wissen nicht, aber ich meine mich an Schrauben erinnern zu können? Bin gerade krank daheim, kann daher nicht kurz nachgucken gehen.
Der Auslass ist - wenn ich mich also nicht irre - geschraubt und gesteckt. Wenn du einen Kanal hinter der Abdeckung lassen würdest -> kein Problem.
Kannst ja mal Step anschreiben ob er eine Standheizung in seinem Bus hat...
Grüße, Martin
So,
Wagen habe ich seit gestern wieder. War klar, daß es Probs gibt mit der Standheizung. Der TÜV hat als Auflage eingetragen, daß der Tank (hinter den vorderen Sitzen ist er nun) verkleidet wird!
Ich muß mal schauen, wie ich das mache. Am Besten mit MDF-Platte, o.ä....?...
Und dann versuchen, die Abluft zu verlegen...
Vom Fahren kein Unterschied bemerkbar bis jetzt, Wagen läuft 1A.
Ich kann ja mal ein paar Pics einstellen.
Grüße
Totti
Kannst ihn auch gerne als weiteren Steckbrief auf meiner Seite www.gaskutsche.de präsentieren. Was ich dafür so brauche kannst du der Seite entnehmen.
Die Verkleidung: Ich würde da zum Casebauer gehen (Musikzubehör) und mir was Nettes aus Multiplex Birke zusammenzimmern lassen. Evtl. dann mit der Bodenplatte verschrauben lassen (dann müsste man allerdings nochmal zum Umrüster - blöd das man den TÜV erst danach fragen konnte 🙁 ).
Nicht ganz billig, aber sauber und vorallem tierisch stabil. Evtl. könnte man ja gleich noch einen extra Bereich für einen Subwoofer mit einplanen? 😉
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Nicht ganz billig, aber sauber und vorallem tierisch stabil. Evtl. könnte man ja gleich noch einen extra Bereich für einen Subwoofer mit einplanen? 😉
Genau das hatte ich vor, ich nehme aber besser MDF. Günstiger, dann verkleide ich die Box.
Muß halt nur mal sehen, womit ich den Anschluß verlege der Heizung. Irgendeinen eckigen Heizungskanal finden (vielleicht bei den Wohnmobil Zulieferern), den durch die Box führen und an einem neuen Gitter ausströmen lassen...
Anbei mal Pics, hat jemand eine Idee wie man den Austritt der Standheizung anzapfen und verlegen kann?
Der kommt aus dem Boden, ich dachte aus der Stufe zum Führerhaus...
Die Öffnung ist im Boden, nicht in der "Stufe".
Kennst du jemand der mit GFK ein bischen herumpantschen kann? Dann würde ich auf die Mäusetreppe einfach einen Aufsatz setzen und dort dann ein Flexrohr aufsetzen.
Setzt natürlich schon etwas Geschick beim Verarbeiten von GFK voraus, aber das wäre jetzt mal eine spontane Idee.
Ein Flaschner/Spengler (oder wie auch immer die Dünnblechdengler bei dir im Bundesland so genannt werden) könnte auch einen schicken Kanal aus Alu oder verzinktem Stahlblech zimmern. Abkanten, mit Popnieten zusammenfügen, fertig.
Grüße, Martin
Ich schaue es mir morgen nochmal genau an, danke für die Tips.
Muß das Schauglas oben am Tank frei bleiben, oder kann ich das mit unter dem Kasten verschwinden lassen?
Grüße
Totti
Das Glas mit der Anzeige sitzt direkt auf dem Ventil. Am Ventil ist ein Hebel zum manuellen Verriegeln der Gasleitung.
http://www.gaskutsche.de/images/gastank_06.jpg
Auf dem Bild ist das der gelbe Hebel. Durch den weichen Kunststoff kann man den Hebel bedienen.
Daher würde ich für eine gute Zugänglichkeit, evtl. mit einer Klappe sorgen.
Grüße, Martin