Wer kann mir was zur Autronic Al720 P für den T4 Caravelle erzählen?

Servus,

ich habe u.a. eine 97er VW T4 Caravelle Facelift 2.5l, 5-Zylinder 81kw, Motorkennbuchstabe ACU, Automatik, langer Radstand, welche mir die Haare vom Kopf säuft.

Mir wurde über einen Bekannten ein augenscheinlich sehr günstiger Preis angeboten für einen LPG Umbau. Verbaut werden soll eine Autronic Al720 P.
Ich kann mir aussuchen, ob Unterflurtank Reserverad oder hinten innen. Nachteil unten, daß der Tank kleiner wäre. Dafür mehr Platz im Wagen.

Was ist das für eine Anlage? Empfehlenswert? Oder eher nicht? Da ich den Wagen sicher nicht ewig fahren werde, bin ich darauf bedacht nicht zu viel auszugeben.

Grüße und Thanx schon mal...

Totti

29 Antworten

Hi.

Laut unserer "Statistik" fahren hier nicht allzuviele mit der Anlage rum.

Vielleicht äussern die sich ja mal dazu.

Nicht so viele... 😉

Ist wohl keine Frage des Anlagenherstellers!

Es gibt auch Andere, bei denen genügend Erfahrungen vorliegen.

Vielleicht mal in den Galerien der Umrüster nachschauen, ob sie schon mal eine T4 Benziner umgerüstet haben.

Kontaktaufnahme kost nix!

Erfahrung macht den Meister... 😉

Ich werde am Samstag den Wagen wegbringen, o.g. Anlage wird verbaut. Mittwoch hole ich den Wagen wieder ab, dann kann ich berichten.
Ich habe noch die Option, mich für einen Tank in der Reserveradmulde zu entscheiden (hängt dann hinten unten drunter, 80kg Größe) oder für einen Tank, der hinten hinter der 3. Sitzreihe (langer Radstand) quer montiert wird. Dieser hätte dann 130kg Größe.
Ich werde mich wegen des allgemein hohen Verbrauchs des Fahrzeugs und der noch löchrigen Tankstellendichte für den 130kg Tank entscheiden, auch weil ich dann noch ein Ersatzrad zur Verfügung habe. Ich bin zwar auch mehrfach im Monat in Holland, aber besser ist es.
Nachteilig ist natürlich die Platzminderung, da ich den Bus auch zum Transportieren nutze und in den Sommermonaten komplett ohne Sitzbänke fahre. Ist dann halt so...

Eine andere Frage: Die Tanks werden ja üblicherweise nur bis 80% befüllt. Ist das rechtlich so vorgeschrieben? Ich frage, da ich bereits mehrfach gehört habe, daß einige Leute diese Grenze entriegelt haben und den Tank zu fast 100% befüllen.
Was hat es damit auf sich?

Grüße

Totti

Ähnliche Themen

Moin Totti ,

LPG wird nicht in kg angebeben sondern in l (da flüssig gespeichert) .

Ich persönlich würde eher die Unterflurvariante bevorzugen , die Tankstellensituation verbessert sich ja mittlweile täglich und gerade in NL hat so gut wie jede Tanke auch LPG . www.gas-tankstellen.de
Habe selbst einen großen Zylinder längs , muss sagen er stört schon immer wieder mal (mal ganz von der etwas einseitigen Fahrwerksbelastung abgesehen , habe auf der Tankseite mehr Reifenverschleiß) und ein nachträglicher Umbau ist relativ teuer .

Der 80er Tank würde Netto ca. 64 L fassen , kenne nicht genau den Verbrauch vom T4 aber es müssten schon immerhin noch 350 km werden . Das reicht problemlos vom Ruhrgebiet bis nach Zeeland und da kannst Du dann wieder an jeder Ecke für 44 Cent/L vollmachen .

20 % fordert der Gesetzgeber als Ausdehnungsreserve , dieses wird mechanisch durch einen einfachen Schwimmer bewerkstelligt . Den Rest kannst Du Dir dann ja denken 😉

Andre

Hi Andre,

der Tank soll hinten quer montiert werden, über die Fahrzeugbreite.
Der Bequemlichkeit halber tendiere ich zu dem großen Tank, Platz bleibt allenthalben genug. Mein T4 hat ja den langen Radstand.
Der Länge nach montiert käme überhaupt nicht in Frage, dann natürlich Unterflur.
Mit Benzin fahre ich den Bus momentan mit 13-15l auf 100km, normalerweise tanke ich alle 550km.

Zum Rest: Da ich die Firma kenne, hörte ich zwischen den Zeilen von der Möglichkeit der Reserveaufhebung. Gäbe es von der der rechtlichen Seite mal abgesehen generell denn Sicherheitsbedenken?

Grüße

Totti

Re: Wer kann mir was zur Autronic Al720 P für den T4 Caravelle erzählen?

Zitat:

Original geschrieben von Totti-Amun


Mir wurde über einen Bekannten ein augenscheinlich sehr günstiger Preis angeboten für einen LPG Umbau. Verbaut werden soll eine Autronic Al720 P.

Verbunden mit einem Preis hätte man dir sagen können ob es nun ein gutes, normales oder teures Angebot ist.

Zitat:

Original geschrieben von Totti-Amun


Ich habe noch die Option, mich für einen Tank in der Reserveradmulde zu entscheiden (hängt dann hinten unten drunter, 80kg Größe) oder für einen Tank, der hinten hinter der 3. Sitzreihe (langer Radstand) quer montiert wird. Dieser hätte dann 130kg Größe.

Gemeint sind - wie schon geschrieben wurde - Liter und nicht kg. Was jedoch dann noch immer fehlt: Brutto- oder Nettoangabe?

77 l brutto sind Unterflur normal. Mit Blecharbeiten verbunden ist auch ein 95 l brutto möglich. Siehe Steckbriefe auf www.gaskutsche.de .

Zitat:

Ich werde mich wegen des allgemein hohen Verbrauchs des Fahrzeugs und der noch löchrigen Tankstellendichte für den 130kg Tank entscheiden, auch weil ich dann noch ein Ersatzrad zur Verfügung habe. Ich bin zwar auch mehrfach im Monat in Holland, aber besser ist es.

Na, so löchrig ist das Netz wahrlich nicht mehr. Als ich vor 4 Jahren bei 550 Tankstellen in .de angefangen habe war's jedenfalls deutlich "löchriger". 😉

Zitat:

Original geschrieben von Totti-Amun


Nachteilig ist natürlich die Platzminderung, da ich den Bus auch zum Transportieren nutze und in den Sommermonaten komplett ohne Sitzbänke fahre. Ist dann halt so...

Setz den Tank dann doch lieber direkt hinter Fahrer- und Beifahrersitz. Dafür fliegt dann die zweite Sitzreihe komplett raus, aber du hast

a) bessere Durchlademöglichkeit
b) bei einem verkleideten Tank noch weitere Ablagemöglichkeiten
c) eine bessere Gewichtsverteilung

Zitat:

Original geschrieben von Totti-Amun


Eine andere Frage: Die Tanks werden ja üblicherweise nur bis 80% befüllt. Ist das rechtlich so vorgeschrieben? Ich frage, da ich bereits mehrfach gehört habe, daß einige Leute diese Grenze entriegelt haben und den Tank zu fast 100% befüllen.
Was hat es damit auf sich?

Schon mal eine Mineralwasserflasche vom Aldi zusammengedrückt? Theroetisch kannst du das kleine bischen Luft komprimieren, die Flüssigkeit aber nicht. Nimmst du jetzt auch noch diese minimale Luftkammer heraus, so kannst du gar nichts mehr komprimieren. Wird die Flasche zu heiß, läuft sie aus (wenn man davon ausgeht das sie ein Überdruckventil verbaut hätte).

Wie diese Leute das "entriegelt" haben musst du mir dann mal schreiben. Es geht nur auf eine Art: Schwimmer ausbauen und verbiegen. Es kann nicht "mal schnell ausgeschaltet" werden.

Rechtlich betrachtet hast du eine nicht zulässige Änderung vorgenommen -> BE erlischt.

Meistens sind die Schwimmer jedoch nicht 100%ig eingestellt. Bei vielen Fahrzeugen bewegt sich die Füllmenge daher zwischen 75 und 90%.

Grüße, Martin

Ah, doch noch mehr Fragen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Totti-Amun


...Der Länge nach montiert käme überhaupt nicht in Frage, dann natürlich Unterflur.

Unterflur geht nicht, da für einen zylindrischen Tank viel zu wenig Platz ist. Dort liegt die Grenze bei ca. 30 l brutto.

Wieso nicht der Länge nach? Mal abgesehen vom Sitzplatzverlust (Einzelsitze hinter dem Fahrersitz) spricht nichts dagegen.

Zitat:

Mit Benzin fahre ich den Bus momentan mit 13-15l auf 100km, normalerweise tanke ich alle 550km.

Schlag 20-30% drauf - oder schau dir die Verbrauchswerte von den vielen 2,5l auf

www.gaskutsche.de

an. Dort hast du dann in etwa einen Maßstab für den Verbrauch auf LPG.

Zitat:

Zum Rest: Da ich die Firma kenne, hörte ich zwischen den Zeilen von der Möglichkeit der Reserveaufhebung. Gäbe es von der der rechtlichen Seite mal abgesehen generell denn Sicherheitsbedenken?

Siehe oben: BE erlischt.

Grüße, Martin

Hi Martin,

vielen Dank für deine Feedbacks und den Link. Leider hat dort auch niemand die Autronic Al 720 P, sodaß ich etwas Rückschlüsse auf die Anlage ziehen kann.

Zunächst zur Reserveaufhebung:
Ist vom Tisch, danke für die Erläuterungen. (Jetzt weiß ich auch, sind Liter statt kg, keine Ahnung wie ich drauf gekommen bin).

Zum Tank:
Mit Unterflur meinte ich eigentlich den Tank für die Reserveradmulde, diese Lösung ist mir aber deutlich zu unbequem. Eben wegen der mangelhaften Reichweite, und ich lege schon wert auf ein Reserverad.

Alternativ eben ein zylindrischer Tank innen.

An eine Positionierung direkt hinter den vorderen Sitzen hatte ich bisher wegen der Optik überhaupt nicht gedacht, aber auch nicht schlecht. Allerdings befindet sich bei mir mittig hinter den Vordersitzen der Ausströmer der Standheizung im Bodenbereich, ich fürchte daß der verdeckt werden könnte. Vor Allem möchte ich nicht den riesigen Tank dort liegen haben, wegen der Optik. Ich würde dann einen Kasten darum bauen, kein Problem. Eine Sitzreihe kann ich entbehren, das ist völlig Ok.
Wenn es platzmäßig keine Einschränkungen für den Standheizungs-Ausströmer gibt, ist das nun kurzfristig eine ernsthafte Überlegung wert.

Ich bin mir allerdings mom. nicht sicher, ob überhaupt ein zylindrischer Tank hinten hinter die letzte 3. Sitzreihe passen könnte. Der lange Radstand T4 hat einen recht kleinen Kofferraum, und die Caravelle auch recht kräftige Verkleidungen an der Heckklappe.

Ein Einbau der Länge nach scheidet aus, da mir dann zuviel Nutzraum verloren geht. Der Bulli wird von April bis November ohne Sitzreihen benutzt, dann ist ein Gestell montiert. Ich transportiere dann Surfboards. Da die Boards heutzutage nur bis 250cm lang sind, eignet sich ein Quereinbau des Tanks sehr, die Ladefläche ist etwas über 3m lang.

BTW: Ich zahle für die Anlage incl. aller Gebühren, TÜV und Tank meiner Wahl 1.300€. Bei einer jährlichen Fahrleistung, trotzdem es nur ein 3. Fahrzeug ist, von 20.000 - 25.000km habe ich schon viel zu lange mit dem Umbau gewartet...

Grüße

Totti

Zitat:

Original geschrieben von Totti-Amun


vielen Dank für deine Feedbacks und den Link. Leider hat dort auch niemand die Autronic Al 720 P, sodaß ich etwas Rückschlüsse auf die Anlage ziehen kann.

Dem Preis nach wird das wohl eine Venturi sein. Autronic ist generell in .de nicht sooo verbreitet wie andere Hersteller (Landi Renzo, Prins, BRC,...), daher sind auch weniger Fahrzeuge mit Autronic Gasanlagen unterwegs.

Zitat:

An eine Positionierung direkt hinter den vorderen Sitzen hatte ich bisher wegen der Optik überhaupt nicht gedacht, aber auch nicht schlecht. Allerdings befindet sich bei mir mittig hinter den Vordersitzen der Ausströmer der Standheizung im Bodenbereich, ich fürchte daß der verdeckt werden könnte.

Geht bei dir die Leiste über die komplette Breite oder hast du zwei "Mäusetreppen"?

Zitat:

Vor Allem möchte ich nicht den riesigen Tank dort liegen haben, wegen der Optik. Ich würde dann einen Kasten darum bauen, kein Problem. Eine Sitzreihe kann ich entbehren, das ist völlig Ok.

Irgendwo muss er eben hin. Wenn nicht dort, dann eben woanders hintendrin. Du wirst ihn immer irgendwo haben - ob nun vorne oder hinten.

Zitat:

Ich bin mir allerdings mom. nicht sicher, ob überhaupt ein zylindrischer Tank hinten hinter die letzte 3. Sitzreihe passen könnte.

Siehe Steckbriefsammlung. Ist genügend mit bei.

Zitat:

Der lange Radstand T4 hat einen recht kleinen Kofferraum, und die Caravelle auch recht kräftige Verkleidungen an der Heckklappe.

Die 40 cm mehr hat der lange Radstand vor der Hinterachse. Es ist alles nur nach hinten "verlängert". Also ist das Heck mit einem T4 mit KR identisch. Sprich: Gleiche Caravelle-Ablage, gleicher Platz zwischen den Achsen.

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH


Dem Preis nach wird das wohl eine Venturi sein. Autronic ist generell in .de nicht sooo verbreitet wie andere Hersteller (Landi Renzo, Prins, BRC,...), daher sind auch weniger Fahrzeuge mit Autronic Gasanlagen unterwegs.

Auch Venturi sagt mir nichts, ich bin völliger Newbie auf diesem Gebiet.

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH


Geht bei dir die Leiste über die komplette Breite oder hast du zwei "Mäusetreppen"?

Ich mache gleich mal ein Pic.

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH


Irgendwo muss er eben hin. Wenn nicht dort, dann eben woanders hintendrin. Du wirst ihn immer irgendwo haben - ob nun vorne oder hinten.

Ja, aber hinten im Kofferraum hinter der 3er Rückbank sehe ich ihn weniger als wenn er vorne montiert ist... 😉

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH


Die 40 cm mehr hat der lange Radstand vor der Hinterachse. Es ist alles nur nach hinten "verlängert". Also ist das Heck mit einem T4 mit KR identisch. Sprich: Gleiche Caravelle-Ablage, gleicher Platz zwischen den Achsen.

Das kann sein, daß die 40cm vor der Hinterachse sitzen. Der LR hat aber 3 Sitzreihen, eine Dreier, 2 Zweier, also eine Reihe mehr. Auf 40cm läßt sich keine Sitzreihe mit Raum für die Füße platzieren, daher bin ich mir zu 99,9% sicher, daß der Kofferraum, also der Platz hinter der letzten Reihe bedeutend kleiner ist.

Auch hiervon gleich ein Pic...

Grüße

Totti

Zitat:

Original geschrieben von Totti-Amun


Auch Venturi sagt mir nichts, ich bin völliger Newbie auf diesem Gebiet.

Venturi, Multipoint, Vollsequenzielle, LPI - alles die unterschiedlichen Techniken in aufsteigender Reihenfolge (später genannt = neuer, teurer).

Zitat:

Original geschrieben von Totti-Amun


Ja, aber hinten im Kofferraum hinter der 3er Rückbank sehe ich ihn weniger als wenn er vorne montiert ist... 😉

Wenn ich vorne einsteige sehe ich meinen Sauladen hinter den ersten beiden Sitzen auch nicht mehr... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Totti-Amun


Das kann sein, daß die 40cm vor der Hinterachse sitzen. Der LR hat aber 3 Sitzreihen, eine Dreier, 2 Zweier, also eine Reihe mehr. Auf 40cm läßt sich keine Sitzreihe mit Raum für die Füße platzieren, daher bin ich mir zu 99,9% sicher, daß der Kofferraum, also der Platz hinter der letzten Reihe bedeutend kleiner ist.
Auch hiervon gleich ein Pic...

Meines Wissens sind die Sitzreihen enger zusammengeschoben. Wenn du hinten eine Caravellen-Abdeckung drin hast (ca. 80 cm tief), dann sitzt die letzte Sitzreihe an der gleichen Position wie bei einem mit KR - auf die Hinterachse bzw. Heckklappe bezogen.

Falls dort weniger Platz ist -> sitzt sie weiter hinten. Dann müssten die Gurte aber auch an der D-Säule und nicht in der Mitte des Fensters befestigt sein.

Die Bilder sagen vermutlich mehr als 1000 Worte. 🙂

Grüße, Martin

Und hier nun Pics, vom Kofferraum:

Noch eins:

Deine Antwort
Ähnliche Themen