Wer hat seinen 9-5er Hirsch(306 PS) auf Gas umbauen lassen

HI Leute,
ich finde kaum jemand, der mir mein o. g. Fahrzeug umrüstet. Habe heute mit einem Mitarbeiter eines Gasanlagenvertriebes gesprochen. Auch er gab an, dass es bei der PS- Klasse mit 4 Zyl. und 2300 ccm Probleme geben wird.
Er gab an, dass eine Prins-Anlage vermutlich mit dem hohen im Brennraum (turbo) Probleme mit dem Einspritzdruck haben wird (zumindest bei Volllast). Eine Flüssiggasanlage (Vialle) wäre da eigentlich das Richtige. Allerdings hat seine Firma mit diesem Hersteller bereits einige Probleme gehabt (Pumpe geht häufig defekt), deshalb kann er auch diese Anlagen nicht empfehlen. Außerdem ist eine solche Anlage ca. 700 Euro teurer.
Er empfiehlt mir eine OMVL (oder so), soll der größte Hersteller von Gasanlagen sein (Italien). Die Software soll einfach genial sein. Allerdings ist auch diese nicht uneingeschränkt für mein Fahrzeug nutzbar. Er schätzt, bei 80% der Volllast ist auch diese Anlage am Ende. Diesen Zeitpunkt kann man genau ausloten und durch die Software einstellen. Diese schaltet dann sofort auf Benzin bzw. wieder zurück.
Wer hat sonst noch Erfahrung oder kann mir helfen die richtige Gasanlage einzubauen?
Gruß
miwa

27 Antworten

Wenn du wüsstest wann ich aufstehe, dann wäre das auch für dich OK 😁. Zeit ist relativ.

Aber das ist eh nur so ein dummer Spruch in Foren, wenn alle anfangen sich zu zoffen und es spannend wird.

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Einen ausgeglühten Guß-Krümmer bohren und anschliessend ein Gewinde schneiden...wohlmöglich in der eigenen Garage mit Bohrern aus dem Heimwerker-Markt...😁
Bevor der Bohrer beim Durchbruch abbricht, hast Du schon 4-5 Bohrer stumpf genudelt...auch mit Bohr-Kühlmittel!!!
Und anschliessend bricht der Gewindebohrer im Loch ab...Gewinne,Gewinne, Gewinne...😁

Ihr habt ja die Pfanne heiß!🙁

Och, die Pfanne heiss wuerde ich nicht sagen. Einfach schon zweimal problemlos durchexerziert. Allerdings nicht mit Baumarkt-Bohrern, sondern mit etwas Hirn und Gefuehl. Wem das abgeht oder wer es sich einfach nicht zutraut, braucht das ja auch nicht zu machen. Ist auch nicht schlimm. Der Wagen faehrt ja schliesslich auch ohne Abgastemperatursensor.

Sinnvoll ist so ein Sensor allerdings dann, wenn der Wagen ueber das "uebliche" hinaus getunt werden soll oder bereits ist. Mir ist da schon mal eine normal ueber das Internet zu beziehende Tuning-Massnahme untergekommen, bei der sich dann herausgestellt hat, dass die max. Abgastemperatur deutlich jenseits der 1100 Grad lag. Das wuerde ich in meinem Wagen nicht haben wollen.

Ich merke schon, es sind viele Techniker am Werke!
Habe jetzt einen erfahrenen Schrauber gefunden, der seit einigen Jahren Prins-Anlagen einbaut. Allerdings noch keinen Hirsch umgebaut hat. Aber sonst viele Exoten mit viel PS.
Habe ihn auch auf das Problem von Gemm angesprochen bezüglich Überdruck bei Lastwechsel. Dies hat er bis dato noch nicht gehört, vermutlich ist das Teil nicht in Ordnung. Auf meine Frage bezüglich Flüssiggaseinspritzung gab er an, dass dies für mein Fahrzeug vermutlich das Beste wäre. Allerdings haben diese Anlage noch erhebliche Defizite. Da er in letzte Zeit mit Prins einige Probleme hatte wechselt er jetzt zu OMVL-Anlagen. Hat bereits zwei eingebaut, kann bisher nur sagen, dass die Anlage eine sehr gute Software besitzt. Langzeiterfahrung hat er mit dieser Anlage bisher nur durch eine Bekannten, der angeblich 300 Fahrzeug ohne Probleme umgerüstet hat. Die Anlage soll, mit Garantie (auch Motor bis 100tkm), 2600 Euro kosten.
Was sagt ihr dazu??

HI nochmal,
habe gerade noch ein Angebot von einer ICOM Anlage bekommen! 2600 Euro!!!
Wenn acht Düsen gebraucht werde dann ca. 500 Euro mehr.

Ähnliche Themen

mit Demontage der Brücke + Ersatzwagen +Flashlube-Einbau +5l Flashlube +alle Tankadapter lag ich bei ca. 3150€

Wer ist dein erfahrener Schrauber ?

- Schrauber: Werner Klüher (werner.klueher@web.de)
wie gesagt baute bisher Prins-Anlagen ein und wird vsl. auf OLMV umsteigen.
Habe jetzt bereits eine große Anzahl von Umbauer konktaktiert. Fast keiner hat mir bisher von einer Prins abgeraten, nur Frank-Scan. Er sagt, dieses Auto würde er nicht umbauen, da durch das Tuning der Brennraum bereits unter hohen Temperaturen und Druck steht. Eine Gasanlage (egal welche) hätte Probleme die benötigte Energie bereitzustellen. Wenn doch, dann wären die Temperaturen und der Druck immens stark und würden den Motor auf Dauer schädigen (insbes. bei Vollast).
Dennoch habe ich mit weiter mit der Flüssiggasanlage beschäftigt (ICOM).
- das Flüssiggas wird im Ansaugrohr eingespritzt
- dadurch eine bessere Füllung des Zylinder (höhere Dichte)
- bessere Kühlwirkung an Ventilen und in der Brennkammer (wird auch wesentlich kühler eingespritzt)
- die geringere Energiedichte der Autogas wird durch entsprechende Gaseinspritzdüsen ausgeglichen
- dies muss der Fachmann, mittels Kalibrierbank, sorgfältig eingestellt werden
- so ist es der Motorsteuerung möglich, die Signale der Lambdasonde exakt umzusetzen.

Ich bin zwar Laie, aber das klingt auch für mich verständlich. Die Verdampferanlagen sind wesentlich umfangreicher und komplizierter aufgebaut. Man arbeitet mit Kennfelder usw.(alles was ich nicht verstehe).
Habe natürlich auch gehört, dass mit diesen Anlage noch einige Probleme gibt (Pumpen).
Dies sind meiner Meinung nach Sachen, die man in kurzer Zeit beheben könnte.
Habe gerade einen neuen Umrüster in meiner Nähe entdeckt (Fa. Hofmann, Leesten), der seit 6 Jahren verschiedene Marken umrüstet. Ich werde ihn diese Wochen aufsuchen und berichten.
Bis dahin, "FEUER FREI"
miwa

Hallo,

ganz kurzer Beitrag von mir zur ICOM. Ich fahre erst seit nem Monat mit der Anlage in meinem Serien 9-5 Aero Mod 2003.
Absolut problemlos, Verbrauch 13-14 l Gas, die Anlage schaltet immer nach einer Minute (nicht spürbar) auf Gas um. Kein Leistungsverlust, eher im Gegenteil, seidenweicher Lauf. Dauervollgas interessiert weniger, mach ich eh nicht. Mit 200 km/h zwei Stunden am Stück, ist aber kein Problem (dann aber Expresszuschlag 18 l) . PFR6H10 Kerzen werden von NGK empfohlen, Abstand 1mm.

umgebaut bei www.gaseinspritzung.de

Füllstutzen hinter Tankklappe, im Motorraum sieht man bis auf das Rückschlagventil gar nix.

Zu hohen Leistungen: Aus dem Bekanntenkreis laufen noch ein Audi RS6, ein S6 und ein 1.8 T, Seat Leon Cupra (heißt der so??) und so'n turbo Astra mit der ICOM, alle sind zufrieden. Beim Verbrauch heißt es: "Kraft kommt von Kraftstoff ", oder "schnelles Pferd, viel Hafer!"

Ach ja: DAS IST KEINE WERBUNG!!

Letztendlich steht und fällt jede Gasanlage mit dem qualifizierten Einbau und der Kompetenz des Einbauers beim Justieren der Anlage!

Grüße Balze

Hallo,

was sind PFR6H10 für Kerzen und vor allem - woher bekommst du sie ?

Zitat:

Original geschrieben von gemm


was sind PFR6H10 für Kerzen und vor allem - woher bekommst du sie ?

Hersteller ist NGK.

http://www.ngk.de/index.php?...

Gibt es z.B. bei ATU

Hallo gemm, was willst du mit der Info zur Abgastemp? Und den anderen auch die Frage: vor oder hinter Turbo einbauen? Ich bin verwirrt, denn die Temperaturen sind sehr unterschiedlich an den zwei diskutierten Messstellen. Drücke auch. Das ist keine Frage des Materials allein. Was soll also beurteilt werden, dann Messstelle festlegen gemäß Erwartung, dann Aufwand betrachten und durchführen, falls es sich lohnen sollte.. Gruß

Der User gemm und ich kennen einen Umrüster, der selber einen gehirschten 9-5 auf LPG fährt...und ihn auch auf Gas nicht schont.🙂

Diesen Umrüster habe ich gestern besucht und von ihm neueste Geschichten über "Flash-Lube" gehört.

Er baut momentan eine Flash-Lube-Pumpe in seinen Aero ein, da bei Anhängerbetrieb der Motor immer im Ladedruckbereich läuft und kein Additiv ansaugt. Das ist ihm auf Dauer zu heikel und möchte die Versorgung mit Flash-Lube auf jeden Fall sicherstellen.
Er hat das System allerdings noch nicht eingebaut und deshalb keinerlei Erfahrungswerte damit.
Wird aber vermutlich in den nächsten Tagen geschehen.

Bei der LPG-Anlage handelt es sich um eine Prins-Anlage.
Und der Motor läuft auch bei Volllast auf LPG und schaltet nicht auf Benzin um!!!
Daran kann man erkennen, daß es geht und nur der Einbau und die Einstellung stimmen muß.🙂

Ich bin allerdings TROTZDEM der Meinung, daß LPG nicht zum Rasen geeignet ist...eher zum Cruisen.🙂
75% der maximalen Geschwindigkeit, bzw. 75% der möglichen Drehzahl sollten für den LPG-Betrieb genug sein.
Man möchte mit LPG Geld sparen. Und bei "volle Pulle" ist der Spareffekt eher gering.

Momentan liegt der LPG-Preis bei uns im Ort bei 43 Cent.😁
10 km nach Holland fahren...da kostet LPG nur 34 Cent.😰...Super kostet momentan 119 Cent.🙄

Zitat:

Hallo gemm, was willst du mit der Info zur Abgastemp?

Hui...der thread lag schon eine Weile ;-)

Also, damals wollte ich der leidigen Diskussion auf den Grund gehen, ob der Motor im LPG-Betrieb heisser wird, als unter Benzin. Wird ja immer wieder gerne behauptet, dass LPG heisser verbrennt. Ich bin der Ansicht, dass das nicht der Fall ist, denn wenn man sich die Daten anschaut gibt es keinen Grund dafür. Außerdem interessierte mich der Temperaturverlauf in Anhängigkeit der Gemischzusammensetzung, also ob die Verbrennung heisser wird, wenn der Motor (zu) mager läuft. Das Gemisch lässt sich z.B. über eine Breitband-Lamdasonde messen. Ich habe den Abgastemperatursensor allerdings nie in den Troll eingebaut. Der Sensor sollte im Idealfall so dicht an das Auslassventil wie möglich. Probelm: Dort wird es sehr, sehr heiss. Ich habe Werte von über 1200°C gesehen (allerdings nicht bei einem Saab). Das hält auch der beste Sensor nicht lange aus ! Für kurzzeitige Messungen ist das ok, aber dauerhaft nicht. Die Messpitze schmilzt/korrodiert recht schnell und bricht mit etwas Pech ab....und fliegt dann durch die Turbine des Laders (die das meistens nicht so toll findet). Der mögliche Schaden rechtfertigt nicht den Nutzen, also hab ich es bleiben lassen.

edit:--------------------

Zitat:

Habe ihn auch auf das Problem von Gemm angesprochen bezüglich Überdruck bei Lastwechsel.

Dieses Problem habe ich auch nicht mehr, seit ich bei dem Umrüster war, den LC hier erwähnt. Ursache war ein falsch an die Wasserversorgung angeschossener Verdampfer. Das hat mein minderfähiger Erstumrüster (Frankscan) verbockt. Wenn der Verdampfer nicht ordentlich warm wird, dann fliesst bei Vollast teilverdampftes Gas bis an den Filter. Gehe ich dann vom Gas schliessen die Injektoren, das flüssige Gas verdampft und produziert im Verdampfer Überdruck. Der schaltet dann natürlich ab.....

--------------------------

Diese Flashlube Pumpe habe ich auch schon eine Weile im Auge; ich fahre aber meistens mit wechselnder Last. Mein Flashlube Behälter wird also immer ganz gut leer gesaugt. Für Lastbetrieb oder lange Autobahnfahrten mit Tempomat würde ich mir das auch überlegen. Die Pumpe ist leider nicht ganz billig.

Rasen und LPG....geht schon, geht aber auch aufs Material. Ich bin wirklich ungern deutlich über 200km/h unterwegs. Den Troll habe ich gekauft, weil ich das ähnlich sehe, wie Linear Cycle. 75% Last im Dauerbetrieb unter LPG ist ok. Die Anlage muss aber auch Vollast abkönnen ! Aber mal ehrlich - wenn du mit deinem Troll bei 75% Last unterwegs bist....da fliegt dir schon einiges um die Ohren. Mein Troll hat übrigens "nur" 250PS....

@LC
34 ct ? Da kann ich hier nur von träumen ! Ich bin bei 64ct/Liter :-(

Ich käme ja nur auf die Idee, umzurüsten, wenn ich ich quasi den LPG-Profi vor der Haustür hätte. Ich kenne so viele Leute, die Probleme mit ihren Anlagen hatten/haben.
Mein HS7 (Volvo V70R) ist ja das Pendant zum 9-5HP. Hier in Berlin gibt es leider kein Kompetenzzentrum für diese, unsere Marken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen