wer hat noch seinen alten valeo kühler verbaut?
hallo,
nach den ganzen problemen bedingt durch den undichten valeo kühler,
wäre es mal interessant zu wissen, wer noch seinen alten valeo im clk hat.
oder anders gefragt, wer hat noch keinen getriebeschaden verursacht
durch kühlflüssigkeit am clk gehabt.?
logischer weise müßten es die baujahre von 2002 bis fast ende 2003 sein, da mopf-modelle die geänderten kühler haben.
die laufleistung wäre natürlich auch interessant.
danke im voraus für eure teilnahme🙂
grüsse
Beste Antwort im Thema
Hab einen 320er Bj 07/2003, original Kühler drin,193.000km und keine Probleme bis jetzt.
81 Antworten
Es gab hier im Forum u.a. einen umfangreichen Thread zu diesem Thema, wo auch zur Identifikation "guter" Kühler Informationen enthalten sind.
Einfach mal die Sufu benutzen.....
Hallo,
ich habe auch diesen Valeo-Kühler. Eine Frage habe ich:
Eine Werkstatt wird mir meinen Kühler auf Dichtheit überprüfen. Wenn dieser dicht sein sollte, kann ich davon ausgehen, dass mein Getriebeöl frei von Kühlmittel ist?
Zitat:
@Rebellion schrieb am 25. August 2016 um 17:06:38 Uhr:
Hallo,ich habe auch diesen Valeo-Kühler. Eine Frage habe ich:
Eine Werkstatt wird mir meinen Kühler auf Dichtheit überprüfen. Wenn dieser dicht sein sollte, kann ich davon ausgehen, dass mein Getriebeöl frei von Kühlmittel ist?
Das kann du nur, wenn gewährleistet ist, dass der Kühler noch nie getauscht wurde.
Ähnliche Themen
Danke, ich denke es wurde zuvor nie getauscht. Hoffen wir dann mal das. Eventuell muss ich dann doch nochmal für ein Glycoltest Geld hinblättern um wirklich siche rzu sein. Oh man...
Das Ziel ist doch aber das Du den Wagen behalten willst, oder?
Mach doch gleich eine Spülung und in dem Zuge einen Test. Alles zusammen kriegt man doch schon für +-400€.
Zumindest bei uns im Hamburger Raum.
Hallo,
laut Tim Eckardt:
http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../...system_MB_320_Pixel_01.pdf
..sind die undichten Gummidichtringe im Valeo-Kühler die Ursache für die Glykolverseuchung.
Frage: Kann man diese Gummidichtringe nicht einfach vorsorglich tauschen ?
KB
Zitat:
@kandesbunzler schrieb am 28. August 2016 um 14:35:11 Uhr:
Hallo,laut Tim Eckardt:
http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../...system_MB_320_Pixel_01.pdf
..sind die undichten Gummidichtringe im Valeo-Kühler die Ursache für die Glykolverseuchung.
Frage: Kann man diese Gummidichtringe nicht einfach vorsorglich tauschen ?
KB
Vllt. ein mal richtig lesen!
"Undichter Valeo Wärmetauscher aus W211, 270CDI aufgesägt"
ich denke denn erübrigt sich deine frage!
Heute die "gute" Nachricht bekommen. Kein Druckverlust des Kühlmittels. Sichtprüfung auf Undichtigkeit auch negativ und Kühlwasserbehälter ohne Ölspuren.
Soweit so gut.
Vertrauen kann ich der Sache trtozdem nicht, da ich es nicht ganz verstehe wie das ganze mit diesem Glycol im Getriebe funktioniert.
Soweit wie ich es verstanden habe ist, dass sich Glycol durch dieses Gummidichtring durchsetzt und von dort aus sich den Weg ins Getriebe macht. Wenn dieser Gummidichtring auch nur minimal undicht ist, würde ein Druckverlust vorhanden sein?
Getriebeölstand ist auch i.O. haben die gleich mitgeguckt.
Nach meinem Verständnis wird die Undichtigkeit durch ein Trennblech zwischen den beiden Kreisläufen von Öl und Wasser verursacht (lasse mich gerne eines Besseren belehren), sodass ein einfaches Austauschen des defekten Teils nicht möglich ist und der Kühler gesamt gewechselt werden muss.
hallo Leute, habe mir im letzten Jahr den 200K gekauft und musste leider jetzt feststellen dass auch ich diesen mangelhaften kühler verbaut habe. ich habe auch das ruckeln beim beschleunigen was ca. 20 min. nach dem starten los geht. es ist mir nicht aufgefallen da ich ca. 15 min. bis zur arbeit habe und meist nur in der Stadt unterwegs bin.
habe jetzt einen neuen kühler gekauft welchen ich in naher Zukunft einbauen lassen werde. mir ist auch aufgefallen das ich im Kühlwasserbehälter auf der Oberfläche öl stehen habe. nicht vieles ist eben sichtbar. sieht aus wie flüssige schokolade ;-) meine eigentliche frage ist der Ablauf zum Kühlerwechsel. wollte den kühler tauschen, Kühlflüssigkeit komplett erneuern und im Anschluss Getriebe spülen lassen. wäre das so weit die richtige reinfolge und was ist mit dem kleinen kühler (Wärmetauscher) müsste der eventuell auch getauscht werden oder gespült ? Mein CLK ist Bj 11.2002 hat aber echte 30.000 KM gelaufen und ich möchte ihn auch noch lange behalten. ist es eventuell schon zuspät und der Getriebeschaden vorprogrammiert oder sollte es nach der Prozedur erledigt sein. will ihn eigentlich nicht verkaufen da er echt im Neuwagenzustand ist von der Optik und auch sonst. Wagen ist aus 1 Hand der Bj 1936 war welcher jetzt leider verstorben ist. 100% Scheckheft gepflegt und jedes Jahr zur Inspektion sogar bei minimaler Laufleistung. War sehr genau der alte Herr nur beim Kühler hatte er wohl keine Info erhalten von MB ... danke für eure Hilfe auch wenn das schon ein alter Hut ist was das Thema angeht.
Wenn es so ist wie Du schreibst, dann jetzt alles tauschen und spülen! Nicht in naher Zukunft. Wenn Kühlwasser im Getriebe ist, dann ist jeder gefahrene Meter Zuviel.
danke für die schnelle Antwort ... kann mir noch jemand sagen was mit dem Wärmetauscher ist ? ist der nicht auch an dem Kühlkreislauf angeschlossen und müsste gereinigt werden ? werde den Ausbau erst frühestens in 2 Wochen machen können. Wie gesagt ... er läuft im Moment am Tag max. 35 min. für den Weg auf Arbeit und zurück und nicht schneller als 120 km/h. Da habe ich auch keine spürbaren Probleme mit dem Getriebe.
Zitat:
@Keylord schrieb am 6. März 2017 um 23:27:24 Uhr:
Wenn es so ist wie Du schreibst, dann jetzt alles tauschen und spülen! Nicht in naher Zukunft. Wenn Kühlwasser im Getriebe ist, dann ist jeder gefahrene Meter Zuviel.