Wer hat Erfahrung mit Chiptuning beim 1,6 TDI mit DSG?
Hallo zusammen,
auf meiner Suche nach einem günstigen und sparsamen Kleinwagen mit (halb)automatischem Getriebe bin ich auf einen Polo 6R TDI DSG mit ordentlicher Ausstattung zu einem guten Preis gestossen. Die Probefahrt mit dem Auto war zwar insgesamt positiv, die Motorleistung ist mit 90PS und 230Nm jedoch - naja - sagen wir mal 'mässig' bzw. in Schulnoten ausgedrückt eine glatte 4.
Ich werde das Fahrzeug zwar primär im Berufsverkehr bewegen, da mich mein Arbeitsweg jedoch zu 80% über Landstrasse führt würde ich mir doch ein wenig 'Reserve' zum LKWs überholen wünschen.
Persönlich habe ich in der Vergangenheit nur gute Erfahrung mit Chiptuning (1,8T / 2,7T / 2,0TFSI / 1,9TDI / 2,0TDI von Wendland Motorentechnik) gemacht, leider bietet Wendland jedoch kein Tuning für den 'kleinen' 1,6 TDI an.
Bitte sowohl positive als auch negative Erfahrungen posten, hauptsächlich interessiert mich das Zusammenspiel mit dem DSG (Threads zum Handschalter gibt es schliesslich bereits einige).
Ich lege keinen Wert auf maximal mögliche Leistung und bin auch nicht auch Schnäppchensuche, was ich mir vorstelle ist eine moderate Anhebung (auch unter Berücksichtigung dessen was das DQ200 Getriebe an Drehmoment verkraftet), also sagen wir mal um die 260-275Nm (250Nm + 10%) und dem was dabei eben an Leistung herauskommen wird. Ich suche auf jeden Fall einen Tuner mit Ahnung von seinem Handwerk und der das Auto auch individuell abstimmt (keine Tuning-Box oder Standard-Softwareupdates!), möglichst so dass sich das im normalen Alltag zusätzlich positiv auf den Verbrauch auswirken wird. Vorzugsweise sollte sich der Tuner in Süddeutschland befinden, am Besten in der Region Stuttgart.
Gruß,
Sven
P.S.: Alle diejenigen die nur auch 'Chiptuning-Threads'warten um sie mit Kommentaren wie 'Chiptuning macht grundsätzlich Motoren und Antriebsteile kaputt' oder 'kauf dir nen 2,0TDI' zu füllen bitte ich darum diesen Thread zu ignorieren (das ist nämlich leider das einzige was man mit der Suchfunktion hier findet).
Beste Antwort im Thema
Also ein hydrodynamischer Drehmomentwandler qualifiziert kein Getriebe zu einer Automatik. Man könnte einen Wandler genau so gut in ein Handschaltgetriebe statt/+plus der Kupplung integrieren, nennt sich dann Wandlerschaltkupplung (WSK). Auch muss eine Automatik nicht zwingend einen Wandler haben, ein Infinitely Variable Transmission (IVT) hat weder Kupplung noch ein Wandler. Zuletzt haben fast alle aktuellen Wandlerautomaten noch eine Wandlerüberbrückungskupplung, um die Verwirrung komplett zu machen! ;-)
Du ziehst die falschen Grenzen bei den Unterschieden....
20 Antworten
@TE
Du möchtest Erfahrungen der Kombination "1.6 TDI mit DSG und Chiptuning", was äußerst selten vorkommt. Was erwartest du? Dass sich hier 5, 10 oder 20 Leute melden, die es exakt so machten wie du es planst und vermelden: 150.000km schon gefahren, alles ok?
Ich rufe dir zu: Rede nicht so viel - mach es und berichte! Allerdings hab ich den Eindruck, dazu fehlt dir der Mut, weil du ganz genau weißt, dass Chippen nicht verwendet wird, um es hinter kaum zu nutzen. Nun sei du mal Vorreiter. Dann gibts ganz viele "Likes". Ebenfalls nichts für ungut.
Zitat:
Original geschrieben von Diesel_inside
Sind sie aber nicht.Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
Dann braucht dein 90 PS TDI die Bremsen der 105 PS Variante.
Angeblich sollten die an der VA stärker sein. (Größere Bremsscheiben).
Das ist doch zumindest auch schon ein guter hinweis auf den ich sicher auch nochmal zu sprechen gekommen wäre. Ich habe das zwar schon vermutet und in der Vergangenheit habe ich bei den Bremsen eigentlich sowieso immer etwas nachgebessert wenn die Motorleistung erhöht wurde, aber ich denke dass Bremsen primär auf das Fahrzeuggewicht ausgelegt werden und das unterscheidet sich dann doch nicht besonders bei beiden TDIs. Und 'Sportwagenniveau' haben weder der 66KW noch der 77KW TDI dass VW diesen Autos spezielle Bremsen ab Werk spendieren würde... 😉
@ Esprit ATP:
es geht mir nicht darum ob andere genauso gechippt haben, mich würden allgemein Erfahrungen mit Chiptuning und dieser Motor-/Getriebekombination interessieren und ich denke ich bin nicht der einzige der sich im Polo einen stärkeren TDI mit DSG wünschen würde und die Folge daraus ist nicht selten die Leistungssteigerung eines Motors, und die TDIs waren da ja normalerweise in der Vergangenheit recht vielversprechend.
Ich glaube allerdings dass viele sich nicht wirklich trauen hier zu posten weil sie dann von bestimmten Leuten automatisch als 'Raser', 'Verkehrsraudis' oder ähnliches abgestempelt werden...
Soweit ich weiß braucht es keine Änderungen an der Bremsanlage wenn die Leistungssteigerung bis max. 20% über Serienleistung beträgt. Erfahrungen habe ich allerdings keine die ich beisteuern könnte...
Naja, ich hab auch früher schon an meinen 'Serienfahrzeugen' die Bremsleistung optimiert obwohl der Motor original war, also zu Zeiten als Turbomotoren noch die Ausnahme waren und nennenswerte Leistungssteigerungen bei Saugmotoren ohnehin nur mit sehr hohem Materialeinsatz und damit hohem Budget zu realisieren waren. Damals hat man mit Optimierung der Luftansaugung, anderem Luftfilter und optimierter Auspuffanlage 2-3 extra-PS und einen geringfügig verbesserten Drehmomentverlauf rausgekitzelt...
Ähnliche Themen
Hallo,
ist schon etwas älter der Thread, da ich aber genau die gleiche Frage stellen wollte, "wärme" ich diesen Thread nochmal auf...🙄
@ luxwildly76
Hast Du dann effektiv ein Chiptuning gemacht, wenn ja, wo und wie bist Du zufrieden?
Habe gesehen, dass der Themenstarter schon Monate nicht mehr online war und habe deswegen wenig Hoffnung auf eine Antwort, aber vielleicht hat mittlerweile ja auch jemand Anderer an seinem Polo 1.6 DSG was gemacht und kann mir diesbezüglich Auskunft geben.
Vielen Dank!
P.S.: Übrigens verstehe ich die Diskussion um stärkere Bremsen überhaupt nicht, da es komplett irrelevant ist, wenn ich das Auto von einer x-beliebigen Geschwindigkeit abbremsen muss, in welcher Zeit diese Geschwindigkeit vorher erreicht wurde.
Da sich die Höchstgeschwindigkeit nicht (oder nur minimal) und das Gewicht des Fahrzeugs ja nicht ändert, erhöht sich allenfalls etwas der Verschleiß, und dann wechselt man halt früher Klötze/Scheiben und gut ist's...
Grüße, Walter
Hallo Walter,
da ich niemanden gefunden habe der mir auch nur eine halbwegs vernünftige bzw. seriöse Aussage mit auf den Weg geben konnte (oder wollte) habe ich mich bisher nicht dazu durchgerungen und mich mit der lahnem Gurke abgefunden.
Was die Bremsanlage betrifft würde ich das ähnlich entspannt sehen wie du, denn erstens würde ich die Mehrleistung ohnehin nicht dazu verwenden um die Strasse als Rennstrecke zu missbrauchen sondern primär als 'Reserve' zum überholen (das kann man mit dem Serienmotor nämlich weitestgehend abhaken) und zum Sprit sparen. Mein Polo kennt sowieso kaum Geschwindigkeiten über 130Km/h (lt. Tacho) da ich im Alltag ohnehin nicht mehr als max. 120 auf der AB fahren darf (und die auch nur auf einem kurzen Teilabschnitt).
Zweitens rechnet ein Autobauer normalerweise ja auch noch eine gewisse 'Reserve' mit ein wenn er ein Autokonzept entwickelt. Ausserdem bin ich schon bedeutend leistungsstärkere (Serien-)Fahrzeuge gefahren mit deutlich schlechteren (Serien-)Bremsen...
Mir geht es eigentlich in erster Linie um das DSG, denn das DQ-200 ist ja ohnehin als recht anfällig bekannt und kann laut Hersteller ja auch nur max. 250Nm verkraften, ich habe jedoch noch keinen Chiptuner gefunden der eine entsprechende Tuningstufe anbietet, selbst die 'Ecotuning' Stufen die ja primär dazu entwickelt wurden um im Alltag Kraftstoff zu sparen (was ja im Endeffekt mein primäres Ziel wäre) liegen alle bei rund 300Nm. Es ist leider einfacher eine Tuningstufe mit 130-150PS und 320-350Nm zu finden als eine mit 'nur' 105-115PS und 250-275Nm, dabei sollte das doch eigentlich gar kein Problem sein da dies ja fast noch in der Serientoleranz liegt.