Wer hat Erfahrung mit 15" Winterreifen
Hallo!
Da ja die meisten hier ihre Wagen auch im Winter fahren:
Dachte immer, daß zwischen den 14" und 15" Reifen preislich nicht der große Unterschied ist
(also z.B. 185/60/14 zu 185/55/15) - dem ist aber nicht so.
Hab' nun festgestellt, daß z.B. 195/50/15 billiger sind als 185/55/15.
Früher sagte man ja immer im Winter besser so schmal wie möglich.
Da sich das jetzt aber auch schon geändert hat - hat vielleicht ja jemand Erfahrung mit
breiteren Reifen (vielleicht auf auf 'nem neuerem Polo, Fabia oder Ibiza).
Wie sind also Eure Erfahrungen mit breiten Winterreifen?
Danke für die Hilfe!
Gruß
45 Antworten
auch wenn die grössen im neuen schein nicht drin steht, kommt eh aufs amt an hab zb alle drin, ist die reglung nicht entfallen. 195/50r15 ist keine serienbereifung sondern eien mögliche umrüstung und muss per 19.3 eingetragen werden es sei den sie stehen drin weil sie zb vom werk drauf waren aber das sind nur serh wenige.
wie oft wollen wir das immer wieder von neuen durchkauen? es hat sich nru der schein geändert aber nicht die eintragungspflicht und abnahmegesetze den das ist immernoch beim alten.
fakt ist 195/50r15 sind eintragungspflicht weil der g2 keine freigabe dafür hat es sei den sie wurden mal nachgetragen oder vom werk ausgeliefert damit.
Stimmt 195/50R15 mußt auch jetzt eintragen aber geht heute über" Ümrüstgröße "und gut gibt keine probleme.Jedenfalls noch nie erlebt.
fahre selbst im winter mit den 195/50/15ern. im verhältniss zu 175ern auf 13er habe ich folgendes gemerkt:
Bei VIEL schnee ist der breite Reifen besser, denn er verteilt die antriebskraft auf eine größere fläche, somit werden die scherkräfte pro cm² geringer, somit ergibt sich eine höhere übertragbare leistung. das ist der wichtige punkt, allerdings ist das nur dann von vorteil, wenn duch auch mit der schmäleren dimension nicht durchkommst auf griffigen boden.
Bei Matsch ist der breite reifen gefährlicher, da er durch die größere breite auch mehr angriffsfläche bietet und somit leichter weggedrückt werden kann--> schleudern.
Was auch nicht zu vergessen ist, ist das der breitere reifen beim blockieren oder bremsen einen breiteren wall vor sich herschiebt, und somit besser gebremst wird als mit einem schmalen wall.
Wobei diese sachen sind alle etwa ±5% von den übertragbaren kräften. was wesentlich mehr ausmacht ist ein guter reifen (bzw ein reifen der gut mit dem auto harmoniert, besser gesagt).
Es gibt ein paar reifentests, auf denen auch die übertragbare antriebskraft gemessen worden ist, nur so mal als info.
Hallo!
Also mit der "155er-Geschichte" wollte ich niemand auf die Füße steigen!!
Bei uns im "Gebirge" ist die halt manchmal selbst die Kombination aus relativ kurzem Getriebe, 90 Ps und Winter schon zuviel! ;-)
Zu den Test der Reifen. Ja steht bei guten Test dabei. Nur - die testen halt meist andre Größen und andre Autos.
Und bei den Reifen ist das ja meist so, daß die von Größe zu Größe selbst bei identischem Hersteller und gleichem Reifentyp zwischen "sehr gut" und "sehr schlecht" schwanken können...
Aber ist schon ein guter Tipp (auch die Aussage wollte ich nicht schlecht machen!).
Vielleicht will ja noch jemand auch seinen Senf dazugeben ...?
Gruß
Ähnliche Themen
in der regel ändert sich bei den reifen solange dieselbe breite ist, die profilgeometrie selbst nicht. (also 195/50 oder 195/65), die kurvenstabilität jedoch schon.
am leichtesten: im entsprechendem forum nachfragen, welche erfahrungen es gibt.
da ich einen etwas exotischen 2er fahre, habe ich so gut wie keine erfahrungswerte, jedoch solange man reifen kauft, die in den tests nicht soo schlecht abschneiden, ist nicht so schlecht, und kein hersteller gibt sich so eine blöße, das z.b. der reifen in 195 top ist, in 185 schrott oder so.
Ausserdem ist es leichter für die entwickler, wenn sie mal eine gute kombi gefunden haben, die auf andere dimensionen umzuarbeiten, als von einer schlechten auf eine bessere.
bei den 195/50/15er reifen ist ein anderer "kleiner" vorteil: diese dimension ist eigentlich von G2 und G3 hauptsächlich gekommen, die serienmäßig mit einer guten Motorisierung ausgeliefert wurden (2er GTI's, 16V und G60, im 3er VR6 und GTI...), von daher hatten die hersteller von haus aus etwas gutes zu entwickeln. Ausserdem ist in 195/50/15 der großteil der WR abkömmlinge von den hochleistungsreifen (z.b. Good Year Eagle Ultra Grip GW3, der eigentlich für wesentlich stärkere autos ist).
Wettermäßig bin ich auch nicht gerade gesegnet, hatte schon ein paar mal 70cm tiefschnee oder so, ist in verbindung mitn syncro nicht wirklich eine herausforderung mit dem Good Year.
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
auch wenn die grössen im neuen schein nicht drin steht, kommt eh aufs amt an hab zb alle drin, ist die reglung nicht entfallen. 195/50r15 ist keine serienbereifung sondern eien mögliche umrüstung und muss per 19.3 eingetragen werden es sei den sie stehen drin weil sie zb vom werk drauf waren aber das sind nur serh wenige.wie oft wollen wir das immer wieder von neuen durchkauen? es hat sich nru der schein geändert aber nicht die eintragungspflicht und abnahmegesetze den das ist immernoch beim alten.
fakt ist 195/50r15 sind eintragungspflicht weil der g2 keine freigabe dafür hat es sei den sie wurden mal nachgetragen oder vom werk ausgeliefert damit.
Wie man in jeder zubehör ABE nachlesen kann heißt die ABE die den Golf Typ 19E für den Strassenverkehr zulässt D186/2.
In dieser ABE D186/2 steht in Nachtrag I, Seite 5-6 und Nachtrag IV, Seite 5 folgender Text:
Kopie:
Nr. 20 bis 23 auch genehmigt:
vorn und hinten: 185/55 R 15 81H auf Felge 6 J x 15 H2
oder 195/50 R 15 81V oder 195/50 VR 15
auf Felge 6 1/2 J x 15 H2
oder 155 R 13 78Q M+S
auf Felge 5 1/2 J x 13 H2."
.....
auf Felgengröße 6 J x 15 H2: 185/55 R 15 81V
auf Felgengröße 6 J x 15 H2
oder 6 1/2 J x 15 H2 : 195/50 R 15 82V
Darum sollte man gerade wenn man die neuen Papiere hat kein Problem bekommen mit der Grösse weil sich die neue Regelung ja auf diese Werkseintragungen beruft.
komisch warums agt vw das e snur eine mögliche umrüstung ist und diese eintragen muss?
ich errinnere dich mal an dieses schreiben
http://www.gothicgirl-666.de/auto/Gutachten_VW_Felgen.pdf
wir haben dieses thema seit einführung des scheins schon zig mal gehabt das sollteste wissen udn raus kam immer das 195/50r15 eingetragen werden müssen wenn sie nicht eingetragen sind und das auch beim neuen schein
desweiten ist der normale g2 D186 bis D186/2
was is in den neuen papieren drin steht ist nach lust und laune der zulassung die einen tragen nur eine grösse ein andere alle grössen aus dem alten schein.
was im alten schein drin stand darfste auch nur fahren und nicht die dämliche ausrede "im neuen schein steht eh nur eine grösse deshalb darf ich alle grössen fahren". nur weils nicht im neuen schein drin steht ist es kein freibrief zu fahren was man will, die grössen aus dem alten schein sind weiterhin gültig und das wird dir jede zulassung bestätigen..
nur wenige autos hatten 195/50r15 im schein von haus aus und das sind die die das werk damit verliessen wie zb 102 und 118kw modelle udn auf sonderwunsch damit ausgerüstete
Den Unterschied in der Regelung zwischen alten und neuen Papieren brauchst du mir nicht erklären, den kannte ich schon bevor du erfahren hast das es neue Papiere geben wird...
Fakt ist aber was bei VW in der Erlaubnis steht ist automatisch mit den neuen Papieren ohne weitere Eintragungen fahrbar.
Ich kann es nur so wiedergeben wie es im Auszug der D186/2 steht den ich mal beim TÜV bekommen habe und da steht nichts von einer Beschränkung auf einzelne Motoren.
die rglung hat sich nicht geändert nur der fahrzeugschein udn was eingetragen werden muss muss eingetragen werden auch beim neuen schein
Wenn jetzt Daten per Fernabfrage aus einer extra angelegten Datenbank vom KBA eingeholt werden müssen die bisher im Fahrzeugschein standen denke ich ist das schon ein Unterschied in der Regelung. Zumal die Angaben jetzt direkt aktuell vom Hersteller waren und nicht aus dem veralteten Brief übernommen wurden.
Aber lassen wir das, bringt ja eh nichts. Das soll jeder mit seinem TÜV besprechen.
Ich denke die Grundfrage ist geklärt.
Mein Tüv wollte sich bei der HU nicht von mir überzeugen lassen, und ich musste die 195er nun doch auf meinen sebrings eintragen lassen. 🙁
Bin im übrigen mit dem Uniroyal 195/50 R15 nicht sonderlich im Schnee zufrieden. Auf Nässe und trocken ein toller Reifen aber nicht auf Schnee und Eis.
Suche daher für den nächsten Winter schonmal nach einem guten 185/55er. Pneumant soll hier gut sein, wie ich hier lesen konnte. Gibt es weiter gute Meinungen - die Zeit ist ja günstig.
Gruß Micki
Ich hatte zuletzt Kleber Krisalp HP in 185, die waren echt spitze! Made by Michelin macht sich da wohl bemerkbar.
Jetzt fahre ich Yokohama W.drive in 195, die sind etwas lauter als die Kleber aber greifen auf Schnee sehr gut und sind auch im Nassen gut. Eis konnte ich bisher noch nicht sonderlich testen.
Da wir hier in Bielefeld echt noch ne menge schnee liegen haben dank fehlernder salz reserven 🙄 konnten wir unsere Contis TS810 in der dimension 195/50/15 gut testen.
Siehe da die investition hat sich ausgezahlt der reifen buddelt sich echt durch alles durch. Selbst bei einer schneehöhe die den unterboden berührt stellt kein problem dar.
🙂 Grüße und unfallfreie fahrt Jakob
Pneumant hatte doch letztens beim ADAC echt mies abgeschnitten?! Fahre Platin, RP30 in 175/70 R13.
Guter Kompromiss würde ich sagen.
Meine Freundin hat auf ihrem Seat Ibiza die Kleber Krisalp drauf (Glaub sogar noch schmäler als meine?! Kann mich da aber auch irren).
Respekt, die fahren sich richtig gut. 🙂
hallo
also ich habe mit 155ern un jetz mit 185ern erfahrungen gemacht ...
wenn du driften gehen willst kauf dir 185er wenn de ordentlich fahren willst 155er.. ich finde damit ist er damals deutlich besser gefahren un nicht so sehr gerutscht, schlimm find ich das auf der straße richtig schnell der arsch kommt was un unvorbereitet nicht immer lustig ist 😁
meine erfahrung. ich machs nicht mehr mit den breiten reifen.
mfg Robert