Wer hat einen stehenden LPG Tank von Stako im S124 verbaut?
Hi Gemeinde,
ich möchte meinen S124 mit LPG nachrüsten.
Ich habe aber keine Idee, wie ich die Tankleitung von hinten rechts nach hinten links zum Tank verlegen soll.
Kann irgendwer mir dazu nähere Infos zukommen lassen?
Wie soll bzw. muß ich denn den Füllschlauch zum LPG Tank verlegen?
Danke für Euer Interesse und die Hilfestellung.
43 Antworten
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 9. Mai 2021 um 15:46:24 Uhr:
Mit der LPG Menge in den Leitungen und in der Füllleitung, ich sprech da aus Erfahrung von meinen Autos.
Mein letzter Stand war das innen alles Ventilationsleitungen haben muss.Ich Kipp ja auch LPG in die Klima und weiß wie schnell man sich kalt Verbrennungen holen kann aus eigener Erfahrung.
Ich erzähle da nur meiner privaten Erfahrung und schreibe deswegen auch die Warnungen.
Hey,
hast du bei der Klimaanlage irgendwas verändert bevor du lpg eingefüllt hast ?
Würde mich interessieren.
Danke !
Also ich habe nachgesehen, aber keine Fotos gemacht, weil es ganz easy zu beschreiben ist:
Zapfanschluß ist hinterm Tankdeckel neben dem Benzinstutzen, dann geht die Leitung (alles eine feste Leitung, gebogen, kein Schlauch) senkrecht nach unten und durch das vorhandene Ablaufloch an der tiefsten Stelle nach außen. Dann direkt nach hinten und hinter der Stoßstange/Abschlußblech quer rüber nach links; dort genauso wieder von unten in die Ersatzradmulde.
Alles geschützt, (fast?) keine Halter erforderlich, keinerlei zusätzliche Bohrungen notwendig.
Bei meinem ersten 124 haben die "Polen" die Metallleitung in einem Ring gewickelt bevor es in die Karosserie in den Innenraum ging.
2 bis 3 mal um eine Sprühdose gewickelt und fertig war der Ring.
Vielleicht als "Entlastung" oder als Reserve falls Innen mehr Leitung benötigt wird.
Bei der Metallleitung reichen sicher 2 Bohrungen von rechts nach links unter dem Auto für die Leitung.
Ich habe die Flexleitung vom Tank nach vorn mit Schellen, die unter die Halter der vorhandenen Benzin-/Bremsleitungen geklemmt wurden, befestigt und jeweils wo der Abstand zwischen den Haltern relativ hoch war, nochmal mit Kabelbinder am dem Leitungen gesichert.
Also im Primzip einen langen Metallstreifen zu einer Schelle gebogen und unter dem originalen Halter mit verschraubt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 9. Mai 2021 um 18:05:22 Uhr:
Bei meinem ersten 124 haben die "Polen" die Metallleitung in einem Ring gewickelt bevor es in die Karosserie in den Innenraum ging.
2 bis 3 mal um eine Sprühdose gewickelt und fertig war der Ring.
Vielleicht als "Entlastung" oder als Reserve falls Innen mehr Leitung benötigt wird.
Bei der Metallleitung reichen sicher 2 Bohrungen von rechts nach links unter dem Auto für die Leitung.
Man sollte nicht die rechte Seitenwand starr mit der linken verbinden, da muss n Ausgleich sein, die Karre verdreht sich ja beim Fahren... Ob man dafür 2 Ringe machen muss oder ne Welle reicht, sind ja keine 3cm...
Die Methode mit den Ringen kenne ich ebenfalls. Wir nennen das Federbogen.
Um eben Bewegungen, Verwindungen oder Dehnungen auszugleichen.
Hi Gemeinde,
nochmals vielen Dank für die zahlreichen Beiträge.
Nun noch eine dringende Bitte von mir: Hat irgendwer von Euch die neuesten Einbaurichtlinien für den LPG- Einbau?
Im Netz finde ich nichts.
Nein, noch nicht.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 11. Mai 2021 um 16:24:55 Uhr:
Schon mal im Forum für Gaskraftstoffe hier auf MT gefragt?
Ich habe hier noch Bilder wie meine Rails, Filter, Verdampfer und Steuergerät verbaut sind.
Du hast auch nen M104?
Zitat:
@cerberus2003 schrieb am 11. Mai 2021 um 16:27:05 Uhr:
Nein, noch nicht.
ja, einen 280 TE.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 11. Mai 2021 um 16:31:03 Uhr:
Ich habe hier noch Bilder wie meine Rails, Filter, Verdampfer und Steuergerät verbaut sind.
Du hast auch nen M104?
Die Position des Verdampfers bei meinem scheint perfekt zu sein.
Wenn ich zum Vergleich meinen damaligen C280 nehme, der den gleichen Motor hatte. Dort war der Verdampfer oben und nach 150.000 Km verschlissen.