wer hat ein Holzlenkrad?
Hallo MTler
spiele mit dem Gedanken ein Holzlenkrad in meinen S212 zu bauen. Finde die Optik einfach nur klasse und möchte mich,wie schon am ganzem FZ, jeden Tag dran erfreuen 🙂
Beim 211 gabs ja nur die braunen aber jetzt beim 212 alles in in schwarzer Esche das sieht schon toll aus.
Wer von euch hart schon eins?
Wie zufrieden seit ihr damit? oder werden die Dinger einem nur so unter dem Hintern weggeklaut?
Bilder wären super...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von H.Lunke
Wie zufrieden seit ihr damit? oder werden die Dinger einem nur so unter dem Hintern weggeklaut?
Deine Sitzposition stelle ich mir interessant vor...
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
???Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Die Pointe wäre besser, wenn Du hier Holzlenkrad schreiben würdest.
Hab ich doch!😁
Es lebe der Radiergummi.😉
Ich habe meinem Auto auch ein Lenkrad aus Holz und Leder gegönnt.
Mein 211er hatte auch ein Holz-Leder-Lenkrad.
Ich finde, es fasst sich besser an und sieht wertiger aus:
Hallo Allerseits,
ich fahre seit 7,5 Jahren einen 211 Avantgarde mit Holz-/Lederlenkrad und bin begeistert!
1. Es sieht viel besser aus.
2. Es ist sehr angenehm, während einer längeren Fahrt ab und zu mal zwischen Leder und Holz zu wechseln.
3. Es ist überhaupt nicht rutschig oder "schwitzig".
4. Die Haptik ist hervorragend.
5. Nach 161000 km keinerlei Verschleiß oder Kratzer.
Meinen W212 MOPF habe ich nur deswegen nicht mit Holz-/Lederlenkrad bestellt, weil ich die Elegance- Ausstattung mit Nappa-Leder kastanienbraun / schwarz und Holz Wurzelnuss hellbraun glänzend bekomme. Hierzu gefällt mir leider das schwarze Holz überhaupt nicht.
VieleGrüße - ralf_udo
Danke Olympus und natürlich auch den anderen (hilfreichen) Antwortern
das ist genau das welches ich mir gönnen möchte... hat vielleicht jenand eimen Preis parat? Online bei Mercedes kann ich die nicht finden...
Ähnliche Themen
Hallo, Laut deren Seite haben sie die Teile auch für den W212: http://www.goeckel.de/.../CLK_W209.html Frag' mal an! Das Lenkrad muss wegen des Airbags und zur Kalibrierung von einer Fachwerkstatt eingebaut werden. Gruß o1ympus
Die Neutralstellung, sowie die Lenkanschläge rechts und links.
An das Holz selbst fasst man ja nur selten. Es ist eben anders, aber überhaupt nicht rutschig. Klebrig gewordenes Leder ist viel unangenehmer. 😁
Mir gefällt es, es ist eine nette Dreingabe ausschließlich für die Optik. Kratzer hat es bisher überhaupt keine.
So nun ist es verbaut 🙂 genau wie weiter oben bereits abgebildet mit schwarzem Holz.
Sieht super aus und fühlt sich anders an .... aber absolut nicht rutschig .. genau wie hier beschrieben! Danke noch einmal für die hilfreichen Antworten.
Im 211er habe ich das normale Lederlenkrad mit Schaltpaddles. Im 212er das Holz-Leder-Lenkrad mit Schaltpaddles und Vibration.
Kurzum: Ich finde das normale Lenkrad erheblich besser. Zwar sieht das nicht so gut aus, es bietet aber gerade bei forcierter Fahrweise erheblich mehr Griffigkeit gegenüber dem Holz. Auch das Argument des Verschleiß kann ich nur bedingt nachvollziehen. Mein 211er (MJ 2008) hat nunmehr 170.000km weg. Den Innenraum pflege ich zwei mal im Jahr mit Sonax Lederpflege. Sonst bekommt der keinerlei Zuwendung. Die Lederoberflächen sehen aus wie neu (kein Witz).
Kurzum: Holz am Lenkrad sieht super aus, ist aber meiner Meinung nach unpraktisch.
Habe mir neulich mit meiner Frau den Mopf angeschaut und dort haben wir auch einen mit dem Holzlenkrad gesehen. Ich muss meine hier geäußerte Meinung korrigieren und gestehe, dass ich das Holzlenkrad recht schick finde und es sich auch sehr angenehm anfühlt. Nur meine Regierung hat es als spiessig verworfen. So ist es, wenn man nur der Vize-Kanzler ist.😉
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Im 211er habe ich das normale Lederlenkrad mit Schaltpaddles. Im 212er das Holz-Leder-Lenkrad mit Schaltpaddles und Vibration.Kurzum: Ich finde das normale Lenkrad erheblich besser. Zwar sieht das nicht so gut aus, es bietet aber gerade bei forcierter Fahrweise erheblich mehr Griffigkeit gegenüber dem Holz. Auch das Argument des Verschleiß kann ich nur bedingt nachvollziehen. Mein 211er (MJ 2008) hat nunmehr 170.000km weg. Den Innenraum pflege ich zwei mal im Jahr mit Sonax Lederpflege. Sonst bekommt der keinerlei Zuwendung. Die Lederoberflächen sehen aus wie neu (kein Witz).
Kurzum: Holz am Lenkrad sieht super aus, ist aber meiner Meinung nach unpraktisch.
Willst du gegen meins ohne tauschen ? 🙂
Die Kiste bleibt original (außer "M"-Modus beim Getriebe und wahrscheinlich, zum ersten mal in meinem Leben bei einer Alltagshure: Abgasanlage).
Zitat:
Original geschrieben von ralf_udo
Hallo Allerseits,ich fahre seit 7,5 Jahren einen 211 Avantgarde mit Holz-/Lederlenkrad und bin begeistert!
1. Es sieht viel besser aus.
2. Es ist sehr angenehm, während einer längeren Fahrt ab und zu mal zwischen Leder und Holz zu wechseln.
3. Es ist überhaupt nicht rutschig oder "schwitzig".
4. Die Haptik ist hervorragend.
5. Nach 161000 km keinerlei Verschleiß oder Kratzer.Meinen W212 MOPF habe ich nur deswegen nicht mit Holz-/Lederlenkrad bestellt, weil ich die Elegance- Ausstattung mit Nappa-Leder kastanienbraun / schwarz und Holz Wurzelnuss hellbraun glänzend bekomme. Hierzu gefällt mir leider das schwarze Holz überhaupt nicht.
VieleGrüße - ralf_udo
Kann ich alles nur unterschreiben.
Haptik ist top. Das Teilleder wird geschont und nicht so schnell abgegriffen oder im Sommer durch schwitzige auch mal feuchte Hände irgendwie dunkler.
Das Holz ist nicht rutschig. Es sieht viel hochwertiger aus und verbessert den ganzen Innenraum.
UND es ist wirklich genauso griffig wie das Leder. Absolut. Irgendwie scheint es in der Hand zu kleben. Da rutscht nichts. Die haben da einen ganz tollen Lack irgendwie drauf.
Wer will, kann sich das noch einmal in meinen Profilbildern ansehen. Ich bereue es überhaupt nicht und sehe und fasse es jeden Tag gern an.
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Habe mir neulich mit meiner Frau den Mopf angeschaut und dort haben wir auch einen mit dem Holzlenkrad gesehen. Ich muss meine hier geäußerte Meinung korrigieren und gestehe, dass ich das Holzlenkrad recht schick finde und es sich auch sehr angenehm anfühlt. Nur meine Regierung hat es als spiessig verworfen. So ist es, wenn man nur der Vize-Kanzler ist.😉
Hallo Vizekanzler...ich möchte nun keine Diskussion entfachen ob es spiessiger ist ein Holzlenkrad zu verbauen oder auf den Erhalt des Haubenstern zu bestehen..... aber eines ist sicher... die Denkweise einer Kanzlerin ist selten zu verstehen 🙂