Wer hat eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif?

Meine Tochter, Fahranfängerin, 22 Jahre alt hat seit einer Woche einen Telematik-Tarif bei der Württembergischen durch den sie nur etwa 60% vom Normaltarif bezahlt; also etwa 62 Euro pro Monat für einen Golf IV mit 75 PS. Die Telematik Daten werden mit Hilfe einer Handy-App gesammelt. In Kooperation mit Vodafone wird der Fahr-Score an die Württembergische übermittelt.

Wer hat Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Telematik-Tarifen? Welchen Fahr-Score muss man erreichen um in dem günstigen Tarif zu bleiben? Wird der Fahr-Score als fair empfunden?

Laut Württembergische und Vodafone "registriert die App die Handy-Nutzung während der Fahrt und lässt dies ebenfalls in die Bewertung einfließen." Hier frage ich mich ob man TomTom oder andere Navi Apps ohne Punkteabzug verwenden kann. Was gilt als "Handy-Nutzung während der Fahrt"?

(Bitte antwortet nur wenn Ihr eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif gemacht habt. Ich möchte hier nicht das für und wieder von Telematik und Überwachung im Allgemeinen diskutieren. Ich sehe das durchaus kritisch, aber solche Erörterungen finden sich zur Genüge. Was schwieriger zu finden ist, sind Erfahrungen von Nutzern der Telematik mit ihren Versicherungen.)

Beste Antwort im Thema

Das würde erklären, warum man neuerdings immer mehr fahrende Hindernisse auf der Straße hat. Auf meiner tägliche Arbeitsstrecke habe ich regelmässig immer Leute vor mir die nur noch mit maximal 45 Km/h durch die Gegend gondeln.

4741 weitere Antworten
4741 Antworten

Ein negativer Aspekt sind wohl auch längere Standzeiten, Nichtbenutzung des Autos.

Die FAZ berichtete kürzlich (26.9.20) in einem Artikel über die HUK-Coburg. Darin wird der Vorstandsvorsitzende Klaus-Jürgen Heitmann mit folgender Aussage zu den Telematik-Tarifen zitiert:
"Derzeit haben wir knapp 300000 Telematik-Kunden, und die meisten von ihnen haben den 10-Prozent-Bonus durch ihr sicheres Fahrverhalten gesteigert."

Ich sympathisiere sehr mit der gelassenen Haltung von @PeterBH, der die "Ereignisse" hier mit kritischen und dennoch humorvollen Kommentaren begleitet.

Die "Ereignisse" nehmen wie sie kommen und einen Bonus erhalten, der sich trotz allem bei den meisten über 10-Prozent einstellt, ist doch eine praktikable Haltung, oder seht ihr das anders?

Dass Telematik Fahrer vielleicht doch etwas bewusster fahren, zeigt die nie abflauende Debatte in diesem zahlenmäßig gigantischen Thread.
Beste Grüße
nortek

Stimmt, wenn es nicht notwendig ist, wird nun etwas sanfter beschleunigt, etwas ruhiger der Kreisverkehr gefahren.

Außerorts fuhr ich schon immer mit Cabrio und Womo meistens nur 80 und mit dem Dicken Tacho 110, da hat sich nichts geändert. Die 5/6 km "Überschreitung" werden nicht gewertet.

Gestern noch 22% Folge-Bonus, heute schon 24%. Bin gespannt, was der morgen anzeigt. Da stehen knapp 400 km an.

Hallo Leute.Wollte Auch Mal etwas beisteuern.Mein Vater und ich sind HUK Kunden und mein Vater hat vor ein paar Monaten sich überreden lassen einen Telematik Tarif abzuschließen.Für mich macht es glaube ich keinen Sinn da ich einfach zu sportlich unterwegs bin beim fahren.Aber zum Thema.Mein Vater erfährt sich tatsächlich regelmäßig den maximalen Bonus.Ok Rentner und ruhiger Fahrer.Nicht falsch verstehen nicht Oppa mit Hut oder so.Eigentlich fährt er ganz normal,besonnen und gelassen.Definitv kein Schleicher.Also funktionieren kann das mit dem Bonus schon ganz gut....

Ähnliche Themen

Nun bin seit 1 Monat Kunde und nicht unzufrieden. Bisher konnte ich auch alles nachvollziehen. Nun ist aber etwas merkwürdiges passiert. Habe einen Touareg 3 neu seit September. Und wir sind von Mainz nach Straßburg gefahren und zurück. Ich schalte bis auf Ein und Ausfahrten immer das ACC mit Verkehrszeichenerkennung ein. Bisher toll funktioniert.
Auf der Hinfahrt null Ereignisse. Denn der Wagen erkennt und reagiert wirklich klasse . Nun kam die Überraschung auf der Rückfahrt. Alles ohne Ereignis, aber 13 angebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen. Dabei hat er alle Verkehrschilder ordnungsgemäß erkannt. So allein auf französischer Seite drei Überschreitungen, nur da hat er stur 130 eingehalten. Auch vor der Grenze runter auf 100, 70, 50 und 30 zum Leitwesen des Verkehrs hinter mir. Dann wieder auf 70 und es gab Abschnitte Richtung Landau wo 100 gestattet ist , wieder Überschreitung moniert und dann bei Kandel und so weiter. Meines Erachtens sind die Abgeglichenen Geschwindigkeit der HUK falsch . Denn gerade weil der Wagen neu ist, bin ich noch wachsam wie ein Luchs, ob die Systeme richtig reagieren. Denn Brems , Lenk und Beschleunigung Volle Punktzahl, wen wundert es, denn besser als es das System macht kann ich nie fahren.
Habe nun mal die HUK angeschrieben. Mal sehen, was sie antworten. Bin trotzdem noch auf 22% . Aber ärgerlich , wenn anscheinend die Abgleichdaten der HUK nicht stimmen. Denn mehr als mit Verkehrszeichen Erkennung und ACC der neusten Generation geht nun wirklich nicht. Selbst Kurven erkennt der und reduziert sanft.
Bin nicht sauer, nur erstaunt und wie gesagt gespannt was HUK dazu schreibt.
Hohe Geschwindigkeit scheint kein Problem zu sein. Da wo frei war , ist er auch schnell automatisch gefahren.

Kannst dir sparen. War bei mir im Urlaub im Ausland genauso vorher 96 dann auf 78 runter.

Ja , wahrscheinlich hast du recht. Ist halt blöd , fahren öfters nach Straßburg. Wenn dann jedesmal der Wert so versaut wird. Sehen wir und nach einem Jahr entscheiden wir??

Zitat:

@krieger67 schrieb am 4. Oktober 2020 um 21:45:22 Uhr:


Wenn dann jedesmal der Wert so versaut wird. Sehen wir und nach einem Jahr entscheiden wir??

Wo ist das Problem? Selbst wenn es den Wert "versaut" hast du immer noch einen Vorteil von 22% bei deiner Versicherung gegenüber Fahrern ohne Telematik...

Ähm... das stimmt so leider nicht. Mir ist beim jetzigen Vergleichen der Tarife für 2021 aufgefallen, dass die HUK teurer geworden ist. Ich habe ja drei Auto zu versichern und die HUK spielt trotz Telematik nicht mehr bei den günstigen mit. Ich will ja nicht zum Billo-Versicherer gehen und man sollte ja auch immer die Rückstufungstabellen im Auge behalten, aber ich weiß nicht ob die HUK sich nicht den Rabatt im Telematikbereich hinten rum wieder holt, bzw die Tarife insgesamt angehoben hat.

Zitat:

@krieger67 schrieb am 4. Oktober 2020 um 20:46:24 Uhr:


Dabei hat er alle Verkehrschilder ordnungsgemäß erkannt. So allein auf französischer Seite drei Überschreitungen, nur da hat er stur 130 eingehalten. Auch vor der Grenze runter auf 100, 70, 50 und 30 zum Leitwesen des Verkehrs hinter mir. Dann wieder auf 70 und es gab Abschnitte Richtung Landau wo 100 gestattet ist , wieder Überschreitung moniert und dann bei Kandel und so weiter

Die Daten erhält das System von OpenStreetMap, dort kann JEDER der sich registriert, die Geschwindigkeiten korrigieren oder neu eintragen...das führt dann eben zu Ereignissen wenn dort jemand manipuliert hat oder eine zeitlang andere Begrenzungen galten

Zitat:

@domiandom schrieb am 5. Oktober 2020 um 07:21:33 Uhr:



Zitat:

@krieger67 schrieb am 4. Oktober 2020 um 21:45:22 Uhr:


Wenn dann jedesmal der Wert so versaut wird. Sehen wir und nach einem Jahr entscheiden wir??

Wo ist das Problem? Selbst wenn es den Wert "versaut" hast du immer noch einen Vorteil von 22% bei deiner Versicherung gegenüber Fahrern ohne Telematik...

Nun, da wir häufig fahren, dürften die 22% ebenfalls nicht haltbar sein??

Zitat:

@Gamsbock schrieb am 5. Oktober 2020 um 09:37:47 Uhr:



Zitat:

@krieger67 schrieb am 4. Oktober 2020 um 20:46:24 Uhr:


Dabei hat er alle Verkehrschilder ordnungsgemäß erkannt. So allein auf französischer Seite drei Überschreitungen, nur da hat er stur 130 eingehalten. Auch vor der Grenze runter auf 100, 70, 50 und 30 zum Leitwesen des Verkehrs hinter mir. Dann wieder auf 70 und es gab Abschnitte Richtung Landau wo 100 gestattet ist , wieder Überschreitung moniert und dann bei Kandel und so weiter

Die Daten erhält das System von OpenStreetMap, dort kann JEDER der sich registriert, die Geschwindigkeiten korrigieren oder neu eintragen...das führt dann eben zu Ereignissen wenn dort jemand manipuliert hat oder eine zeitlang andere Begrenzungen galten

Danke für den Hinweis, habe mir nun die Mühe gemacht und alle Sachen , womangeblich Geschwindigkeitsüberschreitung und Openstreet hat alle Geschwindigkeiten ordnungsgemäß erfasst, selbst auf der B9, wo einige Abschnitte wieder 100 statt 70 sind.

Daran kann es also nicht liegen. Und gestrichelte Linien gab es zwar aber nicht an den Stellen.

Also bleibt rätselhaft. Werde beim nächsten Mal die B9 manuell fahren, .

Am unverständlichsten bleibt Frankreich, durch gängig 130 bis vor der Grenze, da werde ich auch manuell fahren, obwohl er die 110, 70, 50, 30 erkannt hat, was zu Lichthupe des Hintermann führte dem die 30 zu lange waren??

@krieger67

was meinst Du mit "manuell" fahren? Dir ist bewusst, dass der Sensor bemerkt/registriert, dass er während einer Fahrt nicht verbunden ist und Du damit negative Punkte einfährst wenn er sich das nächste Mal verbindet.

Zitat:

@Fastback01 schrieb am 5. Oktober 2020 um 13:24:14 Uhr:


@krieger67

was meinst Du mit "manuell" fahren? Dir ist bewusst, dass der Sensor bemerkt/registriert, dass er während einer Fahrt nicht verbunden ist und Du damit negative Punkte einfährst wenn er sich das nächste Mal verbindet.

Manuell = ohne Tempomat bzw. Schilder-Erkennung...

Zitat:

@Fastback01 schrieb am 5. Oktober 2020 um 13:24:14 Uhr:


@krieger67

was meinst Du mit "manuell" fahren? Dir ist bewusst, dass der Sensor bemerkt/registriert, dass er während einer Fahrt nicht verbunden ist und Du damit negative Punkte einfährst wenn er sich das nächste Mal verbindet.

Mit manuell meine ohne ACC mit Verkehrszeichen Erkennung , also ohne System, der Sensor bleibt verbunden

Ähnliche Themen