Wer hat eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif?
Meine Tochter, Fahranfängerin, 22 Jahre alt hat seit einer Woche einen Telematik-Tarif bei der Württembergischen durch den sie nur etwa 60% vom Normaltarif bezahlt; also etwa 62 Euro pro Monat für einen Golf IV mit 75 PS. Die Telematik Daten werden mit Hilfe einer Handy-App gesammelt. In Kooperation mit Vodafone wird der Fahr-Score an die Württembergische übermittelt.
Wer hat Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Telematik-Tarifen? Welchen Fahr-Score muss man erreichen um in dem günstigen Tarif zu bleiben? Wird der Fahr-Score als fair empfunden?
Laut Württembergische und Vodafone "registriert die App die Handy-Nutzung während der Fahrt und lässt dies ebenfalls in die Bewertung einfließen." Hier frage ich mich ob man TomTom oder andere Navi Apps ohne Punkteabzug verwenden kann. Was gilt als "Handy-Nutzung während der Fahrt"?
(Bitte antwortet nur wenn Ihr eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif gemacht habt. Ich möchte hier nicht das für und wieder von Telematik und Überwachung im Allgemeinen diskutieren. Ich sehe das durchaus kritisch, aber solche Erörterungen finden sich zur Genüge. Was schwieriger zu finden ist, sind Erfahrungen von Nutzern der Telematik mit ihren Versicherungen.)
Beste Antwort im Thema
Das würde erklären, warum man neuerdings immer mehr fahrende Hindernisse auf der Straße hat. Auf meiner tägliche Arbeitsstrecke habe ich regelmässig immer Leute vor mir die nur noch mit maximal 45 Km/h durch die Gegend gondeln.
4741 Antworten
Ich habe das nun 2 Wochen mit einem ID7 ausprobiert und muss sagen - was ein Murks. A. die Sensoren der Wagen sind nicht fehlerfrei. 120 erlaubt, rechte Abbiegespur ein 80er Schild und man hat die Wahl, mit 80 schleichen und Punkte machen, dabei aber von 100 dahinter fahrenden Fahrern gekillt werden oder weiter mit 120 und den Tag in der App mal rausstreichen. Solche Dinge passieren nicht selten wenn man nicht nur zum Bäcker fährt.
Landstraße durch den Wald. 100 erlaubt. In der Regel fährt man sowas zwischen 50 und 70 je nach Kurven. Um keinen Abzug zu bekommen muss man mit 35 in die Kurven da sonst die G-Kräfte zu hoch werden. Wo lebt der ADAC denn?
Für mich war klar und deshalb hab ich den ganzen Mist heute entfernt. Wer danach fährt, einigermaßen gemischte Strecken macht und dauerhaft einen 100 Punkte Schnitt hat, der ist ein Hindernis, eine Gefahr für alle anderen, ein Ärgernis.
Das noch in Verbindung mit den Assistenzsystemen, schaut dann aus als fahre man unter Drogen.
Aber beim PKW Test die Perfomance bewerten.
Wenn du abbiegst und dort 80 erlaubt ist, ist Tacho 80 definitiv nicht verkehrt , sondern der rückwärtige Verkehr hat ein Problem beim Schilder lesen
weiss nicht wie es beim ADAC ist aber der Sensor muss ja auch richtig positioniert sein , und es kommt wie man die Kurve nimmt. Wenn du leicht lenkst wird es da sicher kein Abzug geben. Gibt aber einige die nehmen Kurven relativ spät und lenken stärker .
Dazu muss aber auch gesagt werden das ein e Auto wahrscheinlich wirklich nicht für telematik geeignet ist, fängt ja schon beim beschleunigen an.
Ähnliche Themen
"Wer danach fährt, einigermaßen gemischte Strecken macht und dauerhaft einen 100 Punkte Schnitt hat, der ist ein Hindernis, eine Gefahr für alle anderen, ein Ärgernis.
Das noch in Verbindung mit den Assistenzsystemen, schaut dann aus als fahre man unter Drogen."
Böses Gerücht, wird von allen hier, die dauerhaft 100 Punkte haben, vehement bestritten 👺.
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 22. Mai 2025 um 17:59:47 Uhr:
Wenn du abbiegst und dort 80 erlaubt ist, ist Tacho 80 definitiv nicht verkehrt , sondern der rückwärtige Verkehr hat ein Problem beim Schilder lesen
weiss nicht wie es beim ADAC ist aber der Sensor muss ja auch richtig positioniert sein , und es kommt wie man die Kurve nimmt. Wenn du leicht lenkst wird es da sicher kein Abzug geben. Gibt aber einige die nehmen Kurven relativ spät und lenken stärker .
Dazu muss aber auch gesagt werden das ein e Auto wahrscheinlich wirklich nicht für telematik geeignet ist, fängt ja schon beim beschleunigen an.
Lesen. Die Abbiegespur daneben hatte 80. Ich war auf der 120er Bahn. Sensoren erkennen die 80. Da kann man natürlich auf 80 abbremsen um dem ADAC zu huldigen aber man ist eben auf ner 120er Bahn.
Dafür kann die ADAC App erstmal nichts aber es macht halt keinen Sinn wenn man viel unterwegs ist. So als Rentner Brötchenhol Tarif sicher ok.
Bitte Screenshot davon. Halte ich nämlich nicht für Quatsch. Du bist der erste der von sowas berichtet. Nicht mal die Huk macht sowas.
Ich bin auch kein langsamer Fahrer, sieht man an diversen Beschleunigs- und Lenkereignissen. Aber selbst ich komme mit meinem 299 PS Karren auf über 90 Punkte im Monat und das bei der Huk24.
Doch, das kann schon sein. Allerdings gibt es beim ADAC keinen Sensor, der das erkennt. Dir zulässigen Geschwindigkeiten sind im Datensatz der Anbieters hinterlegt.
Beim ADAC braucht man doch gar keine 100 %. 90% im Monatsschnitt reichen für die maximalen 3 Punkte. Einzelne Tage fallen da kaum ins Gewicht.
9 Monate Silber (ab 80%) und 3 Monate Gold (90%) reichen für 30 % Rabat (ab 27 Punkten im Jahr).
Der Sensor ist das Handy.
Früher war BonusDrive (Fahr und Spar vom ADAC ist das gleiche System) noch sehr anfällig für einzelne Ereignisse und einmal schnell um eine Kurve hat gereicht, um eine schlechte Tageswertung zu bekommen. Inzwischen bekomme ich so gut wie immer 95-100% und schnelle Kurven werden meistens gar nicht mehr bewertet.
Zitat:@vanguardboy schrieb am 22. Mai 2025 um 17:59:47 Uhr:
Dazu muss aber auch gesagt werden das ein e Auto wahrscheinlich wirklich nicht für telematik geeignet ist, fängt ja schon beim beschleunigen an.
Da sitzt das Problem aber eher hinterm Lenkrad.
Ich kenne mehr als einen E-Autofahrer, der Telematik erfolgreich (>20% Bonus) nutzt. Am Auto allein kann es nicht liegen. Zudem bin ich letztens bei einem dieser Kollegen mitgefahren und er kann den Bums beim Anfahren sehr gezielt abrufen oder eben nicht.
Und weiterhin sind die Unterschiede zwischen E und Verbrenner gar nicht groß. Kurven und Bremsen machen da keinen Unterschied.
Am E liegts sicher nicht, obgleich die Beschleunigung in der VW ID Serie bei eingeschaltetem Travel Assist (Eco Mode) schon weit über dem liegt wie ich normalerweise beschleunigen würde. Ich fahr auch nicht zwingend 100 nur weils auf dem Schild steht.
Auch bei einem eAuto ist die Beschleunigung davon abhängig, wie man das als Fahrer vorgibt. Wer ständig das Gefühl auskostet, der merkt das an der Laderechnung und den Reifen. Wer damit ganz normal fährt, kann da auch normale Werte erreichen. Die Assistenten taugen bei allen Herstellern nichts. Man kann sein Geld sinnvoller ausgeben
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 23. Mai 2025 um 04:13:11 Uhr:
Auch bei einem eAuto ist die Beschleunigung davon abhängig, wie man das als Fahrer vorgibt. Wer ständig das Gefühl auskostet, der merkt das an der Laderechnung und den Reifen. Wer damit ganz normal fährt, kann da auch normale Werte erreichen. Die Assistenten taugen bei allen Herstellern nichts. Man kann sein Geld sinnvoller ausgeben
Nur leider hat man kaum mehr eine Wahl. Die Assistenten, vor allem die Nervigen, sind in Teilen EU Vorgaben. Den Rest bekommt man untergeschoben durch unsinnige Pakete. Willst Du gute Sitze musst Du Navi nehmen - WTF!
Die Paketiererei ist ein Unding. Es gibt aber fast alles auch einzeln, macht nur mehr Arbeit. Navi von VW, never, für den 2014er Tiguan meiner Frau liefert VW seit 2017 keine Updates mehr. Ich suche da schon in halblegalen Foren. Für meine C-Klasse bekam ich das letzte Update vor einem Jahr, gegen Geld versteht dich.