Wer hat eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif?

Meine Tochter, Fahranfängerin, 22 Jahre alt hat seit einer Woche einen Telematik-Tarif bei der Württembergischen durch den sie nur etwa 60% vom Normaltarif bezahlt; also etwa 62 Euro pro Monat für einen Golf IV mit 75 PS. Die Telematik Daten werden mit Hilfe einer Handy-App gesammelt. In Kooperation mit Vodafone wird der Fahr-Score an die Württembergische übermittelt.

Wer hat Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Telematik-Tarifen? Welchen Fahr-Score muss man erreichen um in dem günstigen Tarif zu bleiben? Wird der Fahr-Score als fair empfunden?

Laut Württembergische und Vodafone "registriert die App die Handy-Nutzung während der Fahrt und lässt dies ebenfalls in die Bewertung einfließen." Hier frage ich mich ob man TomTom oder andere Navi Apps ohne Punkteabzug verwenden kann. Was gilt als "Handy-Nutzung während der Fahrt"?

(Bitte antwortet nur wenn Ihr eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif gemacht habt. Ich möchte hier nicht das für und wieder von Telematik und Überwachung im Allgemeinen diskutieren. Ich sehe das durchaus kritisch, aber solche Erörterungen finden sich zur Genüge. Was schwieriger zu finden ist, sind Erfahrungen von Nutzern der Telematik mit ihren Versicherungen.)

Beste Antwort im Thema

Das würde erklären, warum man neuerdings immer mehr fahrende Hindernisse auf der Straße hat. Auf meiner tägliche Arbeitsstrecke habe ich regelmässig immer Leute vor mir die nur noch mit maximal 45 Km/h durch die Gegend gondeln.

4741 weitere Antworten
4741 Antworten

Auf meine Reklamation direkt über die Kontaktfunktion der App vor über 2 Wochen habe ich bisher ebenfalls noch keine Reaktion erhalten. Ganz schlechter Stil, liebe HUK!

Ganz ketzerisch sind die Regionalklassen aber auch unfair. Wenn ich auf dem Land wohne und daher eine gute RK habe, aber zur Arbeit aber in die Großstadt pendle und dort 90% meiner Fahrtstrecken fahre. Oder genauso umgekehrt, in der Stadt wohnen und aufs Land pendeln. Da ist der Ansatz der Telematik besser, weil die eigenen echten Fahrmerkmale inkl. Ort und Zeir erfasst werden.

Zitat:

@Fastback01 schrieb am 5. Februar 2020 um 07:29:09 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 4. Februar 2020 um 16:35:06 Uhr:



Klar ist das logisch, bei der klassischen Versicherung wird das mit den Regionalklassen gemacht.
Je näher an Polen umso teurer die Vollkasko. Je dichter besiedelt dein Wohnort ist umso höher die Haftpflicht. Ist ja auch logisch das statistisch gesehen mehr Unfälle passieren wenn viel Verkehr ist und das wird bei den Beiträgen berücksichtigt.
Bei Telematik ist das logischerweise ebenso berücksichtigt. Daß du nix für deine Arbeitszeiten kannst ist klar, aber da hast du halt einfach Pech gehabt.

Gruß Metalhead

Du vergisst worum es hier mit der Telematik geht! Es geht um Dein Fahrstil(!!!) Um NICHTS anderes. Zumindest ist es DAS was die Huk (oder allgemein die Versicherungen) in diesen Tarif vorgaukeln. Das ist ja was ich versuche zu sagen. Sie verkaufen diesen Tarif mit dem Anreiz, dass Dein guter Fahrstil zu Bonussen führt von bis zu 30%. Aber diese 30% werden niemals erreicht wenn man normal (und gut) fährt. Selbst wenn Du gar nicht das Auto bewegst in einem bestimmten Zeitraum verlierst Du Punkte und jemand, der ehh wenig fährt, bezahlt ja auch eine niedrigeren Beitrag.
Dein Fahrstil sollte völlig unabhängig sein wo Du Dich befindest, weil der eben gut sein sollte indem Du angepasst fährst gemäß den Umständen. Natürlich ist es schwieriger in einer großen Stadt mit vielen Fahrzeugen umsichtig zu fahren und somit Punkte zu machen. Aber der Algol macht genau das Gegenteil. Du verlierst automatisch Punkte, wenn Du in so einem Gebiet fährst, statt Dir mehr Punkte zu geben, wenn Du mit wenig Ereignissen dort raus kommst. Der Algol/Sensor bestraft Dich immer, egal wie gut/umsichtig Du fährst. Niemand wählt Strecken/Gegenden freiwillig aus wo Staus oder gefährliche Situationen sind. Die wenigen, die das wirklich tun, sogenannte Thrill seeker, die scheren sich ehh einen Dreck um einen solchen Sensor.

Der Algorithmus ist dermaßen undurchsichtig und intransparent. Das ist was mich stutzig macht.
Du kannst Tage fahren mit Null Ereignissen und dennoch geht Dein Score runter. Weshalb werden denn weitere Ereignisse, wie Handy benutzen während der Fahrt, z.B. nicht offen auch als Ereignis aufgeführt? Es werden in jedem Falle noch weitere Dingen aufgezeichnet, aber Welche denn genau?

Deshalb stelle ich mir die Frage: Welches Ziel verfolgt die HUK/Versicherung mit diesem Sensor/Telematik wirklich? Keylogger Funktionen sind wirklich mehr als fraglich. Das sind Malware Eigenschaften und was sammelt die App an Daten wirklich?

Nutzer-Daten sammeln, Bewegungsprofile erstellen, verkaufen... 😁

auch wenn ich mir jetzt mal wieder den Zorn einiger User / Schreiber hier hole... wem´s nicht passt, wie mit den Daten umgegangen wird oder wie die Fahrten bewertet werden: lass es einfach bleiben, kündige den Tarif und lass es.

Ich zahle für meinen Erstwagen regulär 920,- p.a. (bei SF 27 in HP und VK) bei 30000km p.a. und so dieses Jahr nur 828,- durch die 10% und ich fahre echt normal, wie wenn´s das Ding nicht gäbe... und stehe derzeit bei 17% Rabatt = 763,- ... einfach für´s "nix anders machen" (vielleicht kommendes Jahr) 156,- gespart.

Ähnliche Themen

Fazit:
Wenn diese Telematik die Fahrprofile bewertet, dann werden diejenigen, die ohnehin schon in sehr niedrigen Regionlaklassen wohnen und dadurch niedrigere Beiträge zahlen müssen, die höchsten Rabatte erzielen, weil sie den höchsten Score leicht erzielen können. Wohingegen die Personen, die in hohen Regionalklassen wohnen und die höchsten Beiträge zahlen müssen, kaum durch die Telematik ihre Beiträge durch die App senken. Für die lohnt es sich absolut nicht, weil sie dann nur einen minimalen Score und damit kaum Rabatte erfahren können. Ausnahme, sie fahren ständig mit diesen Fahrzeugen in den Gebieten rum mit niedriger Regionalklasse. Umgekehrt sollte jemand die App in den Ballungszentren abschalten bzw. nicht benutzen um ihren Score nicht zu verschlechtern, wenn das Auto in einer niegrigen Regionalklasse angemeldet ist.

Tja...

Zitat:

@keksemann schrieb am 5. Februar 2020 um 11:33:47 Uhr:


auch wenn ich mir jetzt mal wieder den Zorn einiger User / Schreiber hier hole... wem´s nicht passt, wie mit den Daten umgegangen wird oder wie die Fahrten bewertet werden: lass es einfach bleiben, kündige den Tarif und lass es.

Ich zahle für meinen Erstwagen regulär 920,- p.a. (bei SF 27 in HP und VK) bei 30000km p.a. und so dieses Jahr nur 828,- durch die 10% und ich fahre echt normal, wie wenn´s das Ding nicht gäbe... und stehe derzeit bei 17% Rabatt = 763,- ... einfach für´s "nix anders machen" (vielleicht kommendes Jahr) 156,- gespart.

Für Dich lohnt sich natürlich die Telematik, weil Dein Beitrag relativ hoch ist. Da wirkt sich ein "minimaler " Rabatt von 10% sehr hoch aus.

Ich zahle ca. 300€ mit VK und 20.000km.. und für mich wird es sich deshalb kaum lohnen, vor allen Dingen weil ich mich mehr über diesen Sensor und Bewertung ärgere als über den erzielten Rabatt von 30€ am Ende....

Jeder sollte eben sich genau seine Beiträge und Regionalklasse ansehen bevor man sich für diesen Telematiktarif entscheidet ob es sich eben lohnt oder nicht.

Ich persönlich fand wirklich die Idee toll "gemäßigte" Fahrer zu belohnen..aber ich dachte eben, sie bewerten den Fahrstil und nicht das Fahrprofil. Genau DAS steht leider nicht im Text der HUK...

Ähm... der App ist es egal, in welcher Regio-Klasse du wohnst. Das weiß die App nicht...
bei der HUK ist die Auswertung der App-Daten und die Daten des Versicherten / des versicherten Fahrzeuges in zweierlei Händen... niemand ordnet App-Daten einer Regio-Klasse zu. Vielleicht kommt am Ende raus, dass Fahrer aus "günstigen" Regio-Klassen, die besten Rabatte (in Prozenten) einfahren, aber das liegt halt grundsätzlich an deren Fahrverhalten, denn:
- die Regionalklassen bewerten die Versicherungsfälle der dort zugelassenen Fahrer / Fahrzeuge pro Betrachtungszyklus in den drei Sparten Haftpflicht / T-Kasko und V-Kasko

Zitat:

@burgerman80 schrieb am 5. Februar 2020 um 09:25:24 Uhr:


Auf meine Reklamation direkt über die Kontaktfunktion der App vor über 2 Wochen habe ich bisher ebenfalls noch keine Reaktion erhalten. Ganz schlechter Stil, liebe HUK!

Die Antwort, bestehend aus Textbausteinen, kannst vergessen. War im Endeffekt nur "schau in die FAQ".

Am besten dort anrufen

@Keksemann
Da stimme ich Dir zu, was Du sagst, dass der App egal ist wo Du wohnst. Aber je nachdem wo Du rumfährst wirst Du entsprechend rauf oder runter bewertet. D.h. fährst Du in einer Gegend mit einer hohen Verkehrsdichte und erhöhter Wahrscheinlichkeit für einen Unfall, dann sammelst Du negative Punkte, d.h. die App senkt Deinen Score egal ob Du dort ein Ereignis auslöst oder nicht. Diese Gegenden wiederum haben eine hohe Regioklasse, weil dort eben die Wahrscheinlichkeit für Schäden/Unfälle eben hoch ist. Das wiederum schreibt die HUK ganz offen, dass die das machen. Diese Gegenden ändern sich dann Jahr für Jahr gemäß der Schadensstatistik, die die Versicherungen jedes Jahr zu Rate ziehen.

Es bleibt weiterhin alles sehr intransparant was und wie die Bewertung arbeitet. Was offensichtlich ist, dass jedes Ereignis sich negativ auswirkt. Egal ob Du dafür verantwortlich bist oder nicht. Wie gesagt, mich interessiert mehr was die App sonst noch so aufzeichnet...und hier hält sich die Huk sehr bedeckt....

Zitat:

@mtkfsns schrieb am 5. Februar 2020 um 22:16:05 Uhr:



Zitat:

@burgerman80 schrieb am 5. Februar 2020 um 09:25:24 Uhr:


Auf meine Reklamation direkt über die Kontaktfunktion der App vor über 2 Wochen habe ich bisher ebenfalls noch keine Reaktion erhalten. Ganz schlechter Stil, liebe HUK!

Die Antwort, bestehend aus Textbausteinen, kannst vergessen. War im Endeffekt nur "schau in die FAQ".
Am besten dort anrufen

Kann ich bestätigen! Die sind auf meine Fragen gar nicht eingegangen und schicken nur Textbausteine. Ich hatte Anfangs drei Schreiben erhalten und ein Baustein tauchte in allen drei Antworten auf....

Ich habe eine Frage. Wenn ich auf "Alle Fahrten" klicke, welcher Zeitraum wird dann angezeigt? Die letzten 30 Tage, oder? Es kann doch niemals der Zeitraum beginnend von Tagx sein bei dem ich den Sensor installiert hatte.

Ja, nur die letzten 30 Tage.

Ähnliche Themen