Wer hat eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif?

Meine Tochter, Fahranfängerin, 22 Jahre alt hat seit einer Woche einen Telematik-Tarif bei der Württembergischen durch den sie nur etwa 60% vom Normaltarif bezahlt; also etwa 62 Euro pro Monat für einen Golf IV mit 75 PS. Die Telematik Daten werden mit Hilfe einer Handy-App gesammelt. In Kooperation mit Vodafone wird der Fahr-Score an die Württembergische übermittelt.

Wer hat Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Telematik-Tarifen? Welchen Fahr-Score muss man erreichen um in dem günstigen Tarif zu bleiben? Wird der Fahr-Score als fair empfunden?

Laut Württembergische und Vodafone "registriert die App die Handy-Nutzung während der Fahrt und lässt dies ebenfalls in die Bewertung einfließen." Hier frage ich mich ob man TomTom oder andere Navi Apps ohne Punkteabzug verwenden kann. Was gilt als "Handy-Nutzung während der Fahrt"?

(Bitte antwortet nur wenn Ihr eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif gemacht habt. Ich möchte hier nicht das für und wieder von Telematik und Überwachung im Allgemeinen diskutieren. Ich sehe das durchaus kritisch, aber solche Erörterungen finden sich zur Genüge. Was schwieriger zu finden ist, sind Erfahrungen von Nutzern der Telematik mit ihren Versicherungen.)

Beste Antwort im Thema

Das würde erklären, warum man neuerdings immer mehr fahrende Hindernisse auf der Straße hat. Auf meiner tägliche Arbeitsstrecke habe ich regelmässig immer Leute vor mir die nur noch mit maximal 45 Km/h durch die Gegend gondeln.

4741 weitere Antworten
4741 Antworten

Zitat:

@Eagleseven schrieb am 11. Januar 2020 um 18:19:31 Uhr:


Also soo schlecht funktioniert das HUK-Dingsi bei mir jetzt gar nicht. Hab es zwar erst gut nen Monat drin, aber er zeichnet eigentlich ziemlich konsequent und mEn auch ziemlich gut auf. Okay, es könnten immer mehr Punkte sein, aber das war ja früher in der Schulde auch schon so. 😉
Und das mit der eigenen Stromversorgung finde ich um einiges besser gelöst als irgend so ein OBD-Dingsi.

Wie fährst du, was ist für dich: "nicht schlecht", wieviel Punkte? und was bedeuten die Punkte in %.

Was interessant wäre.
Kannst du trotzdem noch du mit dem HUK sensor verbunden bist dich mit deinem Auto per BT verbinden zum Musik Streamen, BT Tethering usw oder blockiert der Sensor alles?

ich mein im Handy gibt es auch genug Beschleunigungssensoren aber die sind halt fehleranfällig wenn es nicht fest im Auto verbaut ist oder auch mal in die Hand genommen wird usw.. usw...

@bug99
Wenn es nur ein Beschleunigungssensor der mit ner Knopfzelle per BT_LE funkt gibt es da spielraum.
Handy nicht immer dabei, anderer Fahrer usw.. das ist alles ziemlich intransparent.

Ja, dass Smartphone ist gleichzeitig mit dem Sensor und dem Auto über BT verbunden und alles funktioniert. Ich bin bei 75/100 was einem Rabatt von 18% entsprechen würde. Aber der Stichtag ist ja noch ein gutes Stück wech.

Zitat:

@Eagleseven schrieb am 12. Januar 2020 um 08:02:11 Uhr:


Ja, dass Smartphone ist gleichzeitig mit dem Sensor und dem Auto über BT verbunden und alles funktioniert. Ich bin bei 75/100 was einem Rabatt von 18% entsprechen würde. Aber der Stichtag ist ja noch ein gutes Stück wech.

die Frage ist wie fährst du und wie viel? (Viele langstrecken/AB?)

Nö, hauptsächlich Landstraße mit der ein oder anderen Ortsdurchfahrt.

Ähnliche Themen

ok also dann müssten ja 30% fast fix möglich sein was es ja nicht zu schein seint...

Für mich ist die Sache völlig uninteressant, da alle Fahrzeugnutzer gezwungen werden, ständig ein Smartphone mitzuführen (oder wie soll es sonst gehen?.

Mein Frau z.B. hat ihr Smartphone sehr oft nicht mit. Wie ist es, wenn beide im Wagen sitzen? usw.

peso

Wenn jemand kein Smartphone dabei hat ist das natürlich ungünstig. Alternativ kann man ein altes Gerät im Fahrzeug lassen.

Bei mehreren Geräten wird das Gerät vom festgelegten Hauptfahrer genommen, das kann der Versicherungsnehmer in seiner Übersicht der Fahrer einstellen. Das könnte man dann auf das Gerät im Fahrzeug festlegen dann muss niemand mehr etwas machen. Außerdem kann man dann nicht für das Bedienen des Handys bestraft werden.

Genau aus dem Grund muss man nur ein paar fahren im Monat aufzeichnen und nicht alle!
So wird hochgerechnet wie der Rabatt ausfällt.

Der wo wirklich die Überwachung permanent nutzt verschenkt viel, wählt womöglich grün und bekehrt andere *duckundweg*

/ironie off

Zitat:

@PeterBH schrieb am 1. Januar 2019 um 15:13:07 Uhr:


Haben wir im Smart meiner Tochter. Auswirkungen haben schnelles Beschleunigen, scharfes Abbremsen, Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, Vollgas auf der Autobahn. Gleichmäßiges, vorausschauendes Fahren soll so anerzogen werden. Gut für die Versicherung, gut für den eigenen Geldbeutel.

Bei der HUK24 kann ich den jeweiligen Score m.W. auch auf deren Homepage abrufen.

Dabei hat der Smart noch den Vorteil, dass der Bordcomputer ebenfalls das Fahrverhalten bewertet, der Fahrer es also sehr einfach hat, einen guten Score zu erreichen.

wie soll das system eine geschwindigkeitsüberschreitung feststellen?

peso

@tcsmoers
bei der HUK:
anhand der Durchschnittgeschwindigkeit anderer HUK-Telematik-Fahrer und den "aktuellen" Verkehrswegedaten (digitales Kartenmaterial)

Zitat:

@keksemann schrieb am 14. Januar 2020 um 08:47:29 Uhr:


@tcsmoers
bei der HUK:
anhand der Durchschnittgeschwindigkeit anderer HUK-Telematik-Fahrer und den "aktuellen" Verkehrswegedaten (digitales Kartenmaterial)

die durchschnittsgeschwindigkeit anderer huk telemetrieteilnehmer kann man wohl kaum nehmen und das kartenmaterial schon mal gar nicht. da müsste man schon zugriff auf die evtl. vorhandene kamera haben.

peso

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 14. Januar 2020 um 09:13:10 Uhr:


die durchschnittsgeschwindigkeit anderer huk telemetrieteilnehmer kann man wohl kaum nehmen und das kartenmaterial schon mal gar nicht. da müsste man schon zugriff auf die evtl. vorhandene kamera haben.

Tja, da mußt halt entscheiden ob du sowas haben willst.

Wie willst du die Geschwindigkeit anders ermitteln.

Was im Kartenmaterial hinterlegt ist ist teilweise schlicht lächerlich. Hab sogar mal Fehler gemeldet, hat sich über Jahre aber nix geändert.

Gruß Metalhead

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 14. Januar 2020 um 09:13:10 Uhr:



Zitat:

@keksemann schrieb am 14. Januar 2020 um 08:47:29 Uhr:


@tcsmoers
bei der HUK:
anhand der Durchschnittgeschwindigkeit anderer HUK-Telematik-Fahrer und den "aktuellen" Verkehrswegedaten (digitales Kartenmaterial)

die durchschnittsgeschwindigkeit anderer huk telemetrieteilnehmer kann man wohl kaum nehmen und das kartenmaterial schon mal gar nicht. da müsste man schon zugriff auf die evtl. vorhandene kamera haben.

peso

doch es wird über das kartenmaterial der navis gearbeitet.

wenn es in der karte 70 ist und inzwischen 100kmh hast du ein dickes problem 😉 (kein rabatt)

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 14. Januar 2020 um 08:43:44 Uhr:



Zitat:

@PeterBH schrieb am 1. Januar 2019 um 15:13:07 Uhr:


Haben wir im Smart meiner Tochter. Auswirkungen haben schnelles Beschleunigen, scharfes Abbremsen, Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, Vollgas auf der Autobahn. Gleichmäßiges, vorausschauendes Fahren soll so anerzogen werden. Gut für die Versicherung, gut für den eigenen Geldbeutel.

Bei der HUK24 kann ich den jeweiligen Score m.W. auch auf deren Homepage abrufen.

Dabei hat der Smart noch den Vorteil, dass der Bordcomputer ebenfalls das Fahrverhalten bewertet, der Fahrer es also sehr einfach hat, einen guten Score zu erreichen.

wie soll das system eine geschwindigkeitsüberschreitung feststellen?

peso

Das machen alle Systeme da die auf das GPS des Handys zugreifen.
und Tomtom und Here haben halt auch die Geschwindigkeitsbegrenzungen 😉

Das Blöde daran ist wenn es dauerbaustellen sind über Monate oder Jahre wandern die "baustellengeschwindigkeiten" in die Kartendaten!
Das merkt man häufig bei den besseren Navis wo dann das Navi andere Geschwindigkeiten meldet als die Verkehrszeichenerkennung.

Fährst du nur 1kmh schneller als erlaubt puntke abzug..
fährst du wenns unbegrenzt ist auf der autobahn schnell egal was für ein verkehrsaufkommen wird ab 120 oder 130 abgewertet da du ein raser bist usw.. usw..

aus dem grund wenn man ums ortsschild herum noch 53kmh hat (gps hängt ja immer etwas hinterher und ist nicht zu 100% exakt/sekundengenau).... abwertung..

Die Daten werden NICHT auf dem Handy ausgewertet.
Nach Ende der Fahrt gehen die Daten in die Cloud und werden dort ausgewertet und die Wertung bei allianz bekannt gegeben (wenige minuten verzögerung) oder wie bei der huk verschwiegen.

wie verhält sich das System, wenn beim Handy die Netzverbindung deaktiviert ist?
speichert es zwischen und überträgt später?

Ähnliche Themen