Wer fährt trotz "geschenktem Sprit" noch E85?

Hi,
wollte nur mal fragen wer, außer mir trotz eines Spritpreises von 1,22Euro noch mit E85 unterwegs ist und warum?

Ich persönlich: Weil hochoktaniger, Auto drauf abgestimmt und damit mein Geld nicht in der Wüste versinkt.

Beste Antwort im Thema

Hi!
Massiv mehr Frühzündung bedeutet so viel, das der Motor mit Super + sofort verenden würde. Als Notlösung könnte man extrem hochtourig mit Super plus nach Hause kommen. Aber unter 3500 geht dann gar nichts!

Darum werde ich auch keine genauen Werte sagen, da ich das nicht verantworten kann. Wer nur linear verändern kann, z.B. durch versetzen des OT-Gebers, kann nicht so weit gehen. Bei 5-8 Grad, je nach Motor würde ich sagen. Das läuft auch noch mit Super Plus.

Im Kennfeld kann man aber jeden Lastpunkt einzeln definieren und dadurch natürlich unten mehr als oben geben (Wobei versetzen ja auch Prozentual den unteren Bereich, wo bei Benzinern Werte um die 10° normal sind, gegen die hohen Drehzahle mit bis zu 38°, natürlich deutlich mehr anhebt.)

Diese Umprogrammierung bedeutet unten ganz krank viel, in der mitte deutlich weniger und oben sehr wenig angehobene Vorzündung.

Dafür gibt es aber ganz unten so viel mehr Drehmoment, das der Wagen, bei 2000 Umdrehungen geschaltet, an der Ampel einen Turbodiesel stehen läßt. Was natürlich den Verbrauch senkt... mit Benzin müsste man rund 500 Umdrehungen mehr drehen.

Wenn ich so angepasst nun also statt 14,4 Litern Shell 15,7 Liter E85 verbrauche, ist der Sparefffekt bis zu einem V-Power Racing Preis von einem Euro gegeben ( E85 =89 Cent). Das werde ich wohl nicht mehr erleben...

Übrigens brauche ich KEIN Benzin zu zu mischen, auch nicht bei -8 °Celsius. Allerdings ist er auf den ersten 100 Metern etwas bockig. Nur, das war er mit Benzin im Grunde auch. Ich vermute das die Tanke zur Zeit eher E75 liefert als E85. Jedenfalls ist die Doppelkorn Note aus den Auspuffgasen verschwunden.

Aber auch beim Kaltstart/Warmlauf da ist einiges programiert worden, so wird auf den ersten 50 Kurbelwellenumdrehungen 200% der Benzinmenge eingespritzt und bis 45° Wassertemperatur ist die Kaltlaufanreicherung deutlich stärker gegenBenzin. Nebenbei hat der Motor auch 50% größere, moderne Siemens 4-Stahl Einspritzdüsen, da sonst die Höchstleistung mit E85 rein Mengen mäßig niemals möglich wäre. Es ist also im Einspritzkennfeld kein Wert mehr original!

Mit 20% V-Power Racing gibt es übrigens noch einmal eine so große Leistungssteigerung das meine Kupplung leider ruscht... geht dann aber wie Schwein und dreht unglaublich aggresiv hoch.

V-Power Racing ist kein Benzin sondern High Tech Sprit, vergleichbar mit vollsynthetischem Motoröl. Eben völlig verändert gegenüber "normalen" Destilaten. Unglaublich was man, auch aus alten Turbomotoren, mit diesem Kraftstoff raus holen kann.

Gruß!

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von miraculix1



Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Hi,
wollte nur mal fragen wer, außer mir trotz eines Spritpreises von 1,22Euro noch mit E85 unterwegs ist und warum?

Ich persönlich: Weil hochoktaniger, Auto drauf abgestimmt und damit mein Geld nicht in der Wüste versinkt.

Hallo @ll,

habe heute um 30 € daß V-Power Racing getankt. Oktan 100. die karre geht genau soo gut wie mit E85 Gemisch 😎 aber es stinkt nicht nach Benzin aus dem Zapfhahn !!! was für ein Sprit ist daß ? oder welches gemisch beinhaltet daß V-Power 😕 pro Liter 1,31 €.

Hallo an Alle,

neue mixtur 20l E85 zu 0,98 ct und 40l E5 zu 1.09 €. verbrauch 10,7l/100km. bei -9 Grad 3x anlassversuche. top fahrspass danach.

Hi!
Massiv mehr Frühzündung bedeutet so viel, das der Motor mit Super + sofort verenden würde. Als Notlösung könnte man extrem hochtourig mit Super plus nach Hause kommen. Aber unter 3500 geht dann gar nichts!

Darum werde ich auch keine genauen Werte sagen, da ich das nicht verantworten kann. Wer nur linear verändern kann, z.B. durch versetzen des OT-Gebers, kann nicht so weit gehen. Bei 5-8 Grad, je nach Motor würde ich sagen. Das läuft auch noch mit Super Plus.

Im Kennfeld kann man aber jeden Lastpunkt einzeln definieren und dadurch natürlich unten mehr als oben geben (Wobei versetzen ja auch Prozentual den unteren Bereich, wo bei Benzinern Werte um die 10° normal sind, gegen die hohen Drehzahle mit bis zu 38°, natürlich deutlich mehr anhebt.)

Diese Umprogrammierung bedeutet unten ganz krank viel, in der mitte deutlich weniger und oben sehr wenig angehobene Vorzündung.

Dafür gibt es aber ganz unten so viel mehr Drehmoment, das der Wagen, bei 2000 Umdrehungen geschaltet, an der Ampel einen Turbodiesel stehen läßt. Was natürlich den Verbrauch senkt... mit Benzin müsste man rund 500 Umdrehungen mehr drehen.

Wenn ich so angepasst nun also statt 14,4 Litern Shell 15,7 Liter E85 verbrauche, ist der Sparefffekt bis zu einem V-Power Racing Preis von einem Euro gegeben ( E85 =89 Cent). Das werde ich wohl nicht mehr erleben...

Übrigens brauche ich KEIN Benzin zu zu mischen, auch nicht bei -8 °Celsius. Allerdings ist er auf den ersten 100 Metern etwas bockig. Nur, das war er mit Benzin im Grunde auch. Ich vermute das die Tanke zur Zeit eher E75 liefert als E85. Jedenfalls ist die Doppelkorn Note aus den Auspuffgasen verschwunden.

Aber auch beim Kaltstart/Warmlauf da ist einiges programiert worden, so wird auf den ersten 50 Kurbelwellenumdrehungen 200% der Benzinmenge eingespritzt und bis 45° Wassertemperatur ist die Kaltlaufanreicherung deutlich stärker gegenBenzin. Nebenbei hat der Motor auch 50% größere, moderne Siemens 4-Stahl Einspritzdüsen, da sonst die Höchstleistung mit E85 rein Mengen mäßig niemals möglich wäre. Es ist also im Einspritzkennfeld kein Wert mehr original!

Mit 20% V-Power Racing gibt es übrigens noch einmal eine so große Leistungssteigerung das meine Kupplung leider ruscht... geht dann aber wie Schwein und dreht unglaublich aggresiv hoch.

V-Power Racing ist kein Benzin sondern High Tech Sprit, vergleichbar mit vollsynthetischem Motoröl. Eben völlig verändert gegenüber "normalen" Destilaten. Unglaublich was man, auch aus alten Turbomotoren, mit diesem Kraftstoff raus holen kann.

Gruß!

Wat??

ich bekenne, ich habs getan 😮
ich habe vorhin den Tank gefüllt mit Super, nachgetankt ca 21 Liter....jetzt hab ich ein geschätztes E60 im Tank

Ähnliche Themen

Konnte mir heute das E85 mal wieder richtig schön rechnen.
E85 gab es für 0,959. Super war 1,189 aber V-Power mit annähernd vergleichbarer Oktan Zahl kostete 1,339.

Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch


Frühzündung bringt echt was.
Snooopy, was heißt massiv mehr Frühzündung? Bis zu 5° oder mehr?

um einfach exakt zu sein:

http://www.dreamdealer.de/snoopy/bilder/kennfelder.jpg

wobei ich durch etwa anpassungen per S-AFC noch etwas mehr frühzündung bekomme.
Kennfeld ist eigentlich für 7.8:1 Kolben und Super Benzin, fahre mit 8.3:1 und SuperPlus oder halt das neue Kennfeld mit Ethanol.

Hi!
Das ist, was ich mit massiv meine, teilweise bis zu 4x so viel Frühzündung...

Wenn man das falsch versteht und nachmacht, ist ganz schnell mal ein Motor hin. Darum halte ich mich da mit Zahlenwerten etwas zurück. Zumal meine mit Klopfsensor erfahrenen Kennfelder noch etwas "schlimmer" aussehen.

Aber die Zündung bringt eben durch die Erhöhung des Drehmomentes im unteren Drehzahlbereich eine enorme Wirkungsgradverbesserung für das mit E85 betankte Fahrzeug.
Wer es dann entsprechend angepasst bewegt, also mit relativ viel Gas beschleunigt und deutlich früher hoch schaltet, wird eine viel geringere Verbrauchserhöhung als mit den gängigen "Nur mehr Einspritzmenge" Lösungen haben. Ich halte 15% für machbar, während ohne Zündanpassung doch eher 30% mehr durch den Tank gehen. Wohlgemerkt, der verringerte Verbrauch hat nur positive Folgen! Schäden gibt es da keine, im Gegenteil.

Meine nächste Stufe wäre eine Verdichtung von ca. 10:1 statt 8,4:1 beim Turbo, allerdings mit einem recht "kleinen" Lader und Ladedrücken um die 1,3 bar. Das wird dann die rund 300PS aus dem 2 Liter 16V konservieren, aber den Verbrauch weiter optimieren.

Da ich jetzt bereits die Verbrauchswerte der Werksabstimmung (auf Euro Super!) trotz 50%iger Leistungssteigerung weit unterschreite, kann man aber meine Erfahrungen nicht verallgemeinern.

Grundsätzlich sollte bei älteren Autos mit für E85 angemessen erhöhter Verdichtung ein zu Super 95 vergleichbarer Verbrauch drin sein. Mit etwas Feinarbeit an einigen Motorteilen, natürlich. Wer aber schon neue Kolben einbaut, dem wird das sicher leicht von der Hand gehen. Klassisches Tuning verbessert immer erst mal den Wirkungsgrad. Ältere Autos deshalb, weil ich denke das nur bei einer ohnehin anstehenden Motorüberholung so eine gravierende Anpassung an E85 wirtschaftlich machbar ist. Extremtuning ist wieder etwas anderes, da werden in Zukunft die E85 Autos ganz vorne fahren.

Warum die Industrie das nicht einfach selber macht? Ganz schlicht, weil sie bisher mit der Mineralöl Lobby zusammen meint, erst mal so noch genug zu verdienen.
„Später“ können sie das dann als große Neuheit einführen und die Mineralölgesellschaften haben inzwischen billige Äthanolquellen erschlossen. Sprit statt Essen ist das Motto für Entwicklungs- und Schwellenländer. Leider muss der Stoff zur Zeit ja aus Europa kommen, weil jemand da die Notbremse gezogen hat. Biosprit aus Afrika ist ein Alptraum!

Kämen aber echte Flexfuel oder noch schlimmer, reine E85 Autos ab Werk auf den Markt, gibt es keine Chance mehr E85 noch mal eben, für einige Jahre, zu beerdigen, was die Großen ja immer noch hoffen.

Außerdem (und deshalb! Die Lobbyarbeit hat gewirkt!) gibt es keine verbindlichen E85 Schadstoffmesswerte oder auch nur einen Messvorschrift, würde man es wie Benzin behandeln, wäre es einfach viel zu sauber... dieser Vorteil würde weiter den Wirkungsgrad steigern, weil inzwischen (vor allem bei Dieseln!) die sauberen Motoren deutlich mehr saufen als ältere, eine Stufe schmutzigere Triebwerke. Eine Idiotie: keine 5% sauberere Abgase mit 10% mehr Verbrauch erkauft. Ökologischer Irrsinn. Alles nur um dem Verbraucher neue Autos aufzuzwingen.

Würde BMW eine E85 Wagen bauen, wäre er mit sicher das beste Model der Baureihe. Ein optimaler E85 Tanker ist für einen Motorenentwickler eine Fingerübung!
Das wäre aber ein Sakrileg, solange wie Shell, Esso und BP sich nicht auch das Monopol auf Äthanol gesichert haben. Nordzucker als Wettbewerber wollen sie sicher nicht auf Dauer dulden.

Wir wollen ein paar Euro sparen und die Gesellschaften zittern um ihre Milliardengewinne...

Tja, unsere E85 Suppe ist eine hochbrisante Brühe, aber nur politisch ökonomisch gesehen.
Aber man brauch sich ja nur ein paar EU Parlamentarier kaufen, schon wird wieder ganz nach Wunsch, gegen jede Vernunft, ein Verhinderungsgesetz erlassen. Was sind schon einige hundert Millionen für vordatierte Beraterverträge gegen Milliardengewinne jedes Jahr?

Die Farce um die 10% Ethanolzumischung letztes Jahr haben ja die wenigsten verstanden. Im Grunde ging es nur um die Gewinne der Mineralölfirmen, weshalb am Ende wieder alles rückgängig gemacht wurde. Allen anderen, vor allem den real tankenden Autos, wäre es völlig egal gewesen.

Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von turbochris22397


Hi!
Das ist, was ich mit massiv meine, teilweise bis zu 4x so viel Frühzündung...

Wenn man das falsch versteht und nachmacht, ist ganz schnell mal ein Motor hin. Darum halte ich mich da mit Zahlenwerten etwas zurück. Zumal meine mit Klopfsensor erfahrenen Kennfelder noch etwas "schlimmer" aussehen.

Aber die Zündung bringt eben durch die Erhöhung des Drehmomentes im unteren Drehzahlbereich eine enorme Wirkungsgradverbesserung für das mit E85 betankte Fahrzeug.
Wer es dann entsprechend angepasst bewegt, also mit relativ viel Gas beschleunigt und deutlich früher hoch schaltet, wird eine viel geringere Verbrauchserhöhung als mit den gängigen "Nur mehr Einspritzmenge" Lösungen haben. Ich halte 15% für machbar, während ohne Zündanpassung doch eher 30% mehr durch den Tank gehen. Wohlgemerkt, der verringerte Verbrauch hat nur positive Folgen! Schäden gibt es da keine, im Gegenteil.

Jo das Kennfeld ist auch keine "anpassung" sondern ein grober Entwurf, bin momentan auf Chips brennen angewiesen zum Testen 😉

Aber da sich noch zuviel am Auto ändert, gibt es da erstmal nichts neues, sondern erst wenn alles so ist wie ich es will.

Dann wird das Kennfeld nochmal überarbeitet.

Klopfsensor wird natürlich ausgelesen und verhält sich recht ruhig 😉 ... außer das er bei 3-4tupm bei ein bisschen last rumklopft.. (daher dort zündung weggenommen) aber vermute fast das es sich nicht um echtes Klopfen handelt.

Und ich habe kein Problem damit die "zahlen" zu schreiben, denn jedes Auto ist anders und jeder Motor, also wer sollte diese kopieren?

Hi!

Nicht kopieren, Du verstehst den Punkt immer noch nicht:

Wenn andere Deine Werte auf Ihr Auto übertragen kann dabei etwas kaputt gehen. Wenn Du hier Anleitungen gibst, übernimmst Du Verantwortung. Das ist so. Auch wenn viele meinen "Egal, hab doch niemanden gezwungen meine Sachen nach zu machen!"

Moral hat oft nichts mit zivil- oder strafrechtlicher Verantwortung zu tun.

Ich habe teilweise 18° mehr (!) Vorzündung, das klopft sich ein anderer Motor in einem anderen Lastbereich in Sekunden tot...

Deshalb gebe ich keine genauen Zahlen. Wer so etwas macht sollte sich erst einmal genug Hintergrundwissen besorgen und das dann auf seine Applikation umsetzen.

Im Bereich E85 sind leider sichtbar nur unglaublich unfähige Entwickler tätig. Die verkauften Nachrüstanlagen sind unterstes Regal und in vielen Fällen einfach nicht brauchbar. So manches Hochleistungsfahrzeug kann mit diesen Kit’s einfach nur verenden wenn es das erste Mal Volllast Autobahn sieht.
Die immense Vergeudung von Energie durch die schlicht grausam zu späten Zündzeitpunkte ist ja der Kernpunkt meiner Kritik.

Das es idiotisch ist, eine perfekte Motronic zu entmündigen, durch ein billiges Zusatzsteuergerät, das auf ein unzuverlässiges Lambdasignal als Reverenz setzt, leuchtet bei näherer Betrachtung sicher jedem ein.

Natürlich kann man sowohl zwischen Einspritzdüse wie auch Zündspule Verzögerungs- oder Verlängerungscontroller setzen, aber wozu? Vor allem bei Japanern sind diese Kistchen mit merkwürdigen Kürzeln wie AFC-e II oder was weis ich, ja seit Jahren verbreitet.

Die fahrzeugeigene Motronic hat aber alle Einstellmöglichkeiten bereits, in der Software.
Ist man da erst mal drin, kann man gleich alles richtig machen. Ohne ein einziges Kabel zu zerschnipseln!
Da das Einsparpotenzial mit E85 aber nicht extrem hoch ist, muss die Umrüstung preiswert bleiben. Zusatzhardware ist da der falsche Weg. Software dagegen macht das möglich.

Denn das E85 der beste Rennsprit ist interessiert ja die wenigsten wirklich. Die wollen nur weniger zahlen.

Gruß!

PS Ich verwende einen USB Emulator. Das ist besser als EPROM’s brennen und preiswerter.

Ah, sehr beruhigend, dass ich mir das dann wohl doch nicht einbilde:

Mit ~E50, 8° mehr Frühzündung und dem Automatikgetriebe auf "E" (fährt im 2. an) zieht mein Auto los wie ein dicker Turbodiesel. Und der Mehrverbrauch ist kaum spürbar.

Ich würd gerne mal den Drehmomentverlauf messen mit und ohne. Gefühlter Unterschied wie Tag und Nacht.

Tuning für Arme mit ökologischem Wohlfühlfaktor. Ich feier es.

Ich besorg mir mal ne Riemenscheibe und feile die Kerbe um! Geb dem OT-Geber halt mal 8° früher sein Signal. Man behauptet das geht nicht beim Opel. Ich denk schon!

ok, ich verstehe schon was du sagen willst.. das es wer nachmachen könnte und dann rumjammert das sein auto kaputt ist.

Aber mal im ernst: Selbst schuld?
Ich mache ja auch nicht die bremsen am auto neu wenn ich nicht sicher gehen kann das es hinterher noch bremst.

Ich persönlich riskiere "genauso" meinen motor dabei... aber es gibt gute möglichkeiten das risiko zu minimieren.. .(Klopfsensor, Breitbandlambda, Menschenverstand)

@Turbochris
könntest du mir denn mal deine Zündzeiten per pm schicken? würde mich echt intressieren ob dein "spritsparansatz" besser ist 😉

Danke

Hi!
Was ich da mache ist nichts besonderes. Ich setze Pi mal Auge die Zündung neu fest. Nach allgemein gültigen Erfahrungen, vor allem aus Scandinavien.

Wobei "Pi mal Auge" bei jemanden der seit 30 Jahren Thermdynamik und Strömungslehre als Privatentwickler bei Benzin und Benzinturbomotoren betreibt, vermutlich leicht untertrieben ist. Nur bräuchte ich 5 Stunden um zu erklären warum ich in 10 Minuten das mal eben so hin schreibe.

Dann wird das Fahrzeug schlicht gefahren, ganz normal. Dabei wird per USB ein Datalog der Einspritzung mit allen Parametern geschrieben. (Sie hat einen Ausgang dafür, der von einem 2008 entwickelten Tool über die 1985 entwickete Schnittstelle der Weber alle Daten liefert, wie fein...)

Nur das Breitbandlambda geht in einen separaten Eingang, steht aber zeitrichtig im Log drin.
Dabei wird immer das Klopfen in % gemessen und mit geschrieben, beim Ansprechen der Klopfregelung gibt der Laptop ein akustisches Signal. Luxus? Keine teure Nachrüsteinspritzung, italienische Serientechnik! Guten Morgen, lieber Bosch!

Tja Leute, wir habe 2009! Was früher unbezahlbare Träume waren, hat man heute real existierend im Auto drin, wenn man sein Geld für Nützliches ausgibt, statt böse Blick Blenden zu montieren, schlechte Pop Offs oder wummernde Bassrollen aus China durch die Gegend zu fahren.

Was dem Motor nicht gefällt, wird dann kurz neu geschrieben und ebenfalls über USB, kurz in den Emulator geschossen. Der ist übrigens permanent im Auto, da er für 10 Jahre Pufferbatterien hat. Das ist länger als ein EPROM hält...

So eine Abstimmung ist dann recht flott erledigt, weil der Motor Druck, Drehzahl, Einspritzzeit, Zündzeitpunkt, Lambda usw. in das Log schreibt. Man findet also ganz exakt die Stützstellen in der Software. Ich vermute wir verwenden da die selbe...ich in der gekauften Vollversion. Sie arbeitet direkt auf meinen EMU. Klick, "Düdeldi" und fertig. Bei laufendem Motor ohne einen Aussetzer.

Es gibt aber auch andere, sicher Methoden um da das Optimum zu finden, wenn das Fahrzeug seine Einspritzdaten nicht so bereitwillig her gibt. Eine ebene Straße reicht voll aus. Die Hardware kostet weniger als ein Prüfstandtermin von 2 Stunden und hält ein Leben lang.

Ich such Dir mal was passendes aus meinen Files raus und mail es Dir. Trigger mich mal per PM, da ich Bilder nur mailen kann.

Gruß!

Heeehh, was haste denn gegen bösen Blick? ;-)

Auf jeden Fall ist's 'ne spannende Entwicklung weg vom Spoiler- zum Verbrauchstuning....

Aber ob die Euphorie auch langfristig anhält? Waldsterben war in den 80'ern DAS Thema, heut stirbt der Wald immer noch aber hören tut man davon nix mehr. Oder der Atomausstieg...zuerst groß diskutiert und dann klammheimlich wieder gekippt. Weil auf einmal, von heut auf morgen die Ölreserven knapp werden, als ob das erst 2008 bekannt geworden wäre. Es geht also wie immer nur um persönliche Interessen derer die bereits die Macht in Händen halten und wiedergewählt werden wollen.

Verbrauchs- und Emmisionsarme Motoren könnten schon längst Standard und nicht exotisch sein, das Wissen haben die Konzerne doch in den Schubladen.

Soo, das war ein kleiner philosophischer Abschweif...sorry :-)

Zitat:

Original geschrieben von turbochris22397


Denn das E85 der beste Rennsprit ist interessiert ja die wenigsten wirklich. Die wollen nur weniger zahlen.

Naja der beste Rennsprit ist E85 garantiert nicht. Methanol z.B. ist besser, aber auch viele andere. Aber so ziemlich der beste Kraftstoff, den man an manchen Tankstellen bekommt.

Bisher hat mich nur die Entfernung zur nächsten E85 Tankstelle (etwa 60 km) und die Tatsache, dass ich wegen zu kleinen Düsen Leistung einbüßen muss, daran gehindert E85 zu testen. Ein freiprogrammierbares Steuergerät ist ja verbaut, somit steht den Anpassungen nichts im Weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen