Wer betreibt am Comand welches Handy ?
Hi Leute,
mal zwei einfache Fragen:
Welches Handy betreibt Ihr am Comand ?
Was geht bzw. was geht nicht ?
Lt. Mercedes soll ein Nokia 6300i die Online-Funktion des Comand sicherstellen. Würde ich als "Alt-Gerät", dann auch im Wagen lassen.
Ob ein Nokia Lumia 900 funktioniert von Mercedes bis heute keine Autwort.
Evtl. habe ich aber mit einem Nokia N900 (mein "frickel-Handy", was wirklich fast alles kann !!! nur blöde zu bedienen ist) Erfolg, denn die "Möhre" bedient protokollmäßig fast alles, was es auf dem mobilen Sektor gibt (maemo-System).
Hier kennt sich bei Mercedes keiner richtig aus, aber mal sehen, wenn das gute Stück zu Hause ist.
Grüße
Rubel
Beste Antwort im Thema
@Rubel,
Du hast es so gewollt.... ;-)
- Während eines Telefonats erfolgen keine Naviansagen! Navigation ist nur noch visuell über Display möglich.
- Bei abgehendem oder ankommenden Anruf (auch bei Wahl über Linguatronic) wechselt COMAND auf die Telefonmaske. Ohne manuelle Reaktivierung der Navi-Maske ist überhaupt keine Navigation mehr vorhanden -> völlig unbrauchbar!
- Bei Nutzung einer online importierten Route kommt es nach einer Fahrtunterbrechung zu massiven Funktionsstörungen beim Routing. Wird das Fahrzeug >50 m neben der ursprünglichen Strecke geparkt und anschließend die Fahrt auf der zuvor aktiven Route fortgesetzt, kommt es zu massiven Navigationsfehlern. Das Navi routet dann inkl. Sprachansagen zuerst zurück auf den Anfangspunkt der Route, um dann wieder zum Ziel zu führen.Dies kann nur behoben werden, wenn folgender Ablauf genau eingehalten wird:1. Zielführung abbrechen2. Route neu laden und Zielführung ab Routenbeginn starten (NICHT fortsetzen!)3. Zielführung erneut abbrechen4. Route neu laden und Zielführung ab der Unterbrechung fortsetzen-> absolut unbrauchbar!
- Gleichzeitige Anzeige von aktueller Straße und Ankunftszeit/Entfernung bis zum Ziel ist nicht möglich (nur eine der beiden Informationen darstellbar)
- Permanente Anzeige der TMC-Empfangsstärke rechts unten ist absolut unnötig. Platz in Anzeige ist verschwendet, die dargestellte Information interessiert nicht. Besser wäre hier Entfernung bis zum Ziel und Ankunftszeit permanent darzustellen. Dann wäre in der Statuszeile unten Platz für die Anzeige der aktuellen Strasse.
- Kein separates Routenprofil für Anhängerbetrieb wählbar. Damit ist kein Einfluß auf die Routenberechnung zur Wahl breiterer Straßen möglich und die voraussichtliche Ankunftszeit nach Fahrtbeginn ist dadurch komplett falsch.
- Wegpunkt bei aktiver Route setzen ist umständlich. Besser wäre bei aktiver Routenführung den Wegpunkt in der Karte anzufahren, den Drehsteller drücken und Menüpunkt "als Wegpunkt verwenden" aktivieren. Aktuell muss zuerst der Menü "Wegpunkt einfügen" aktiviert und die Nummer des Punktes ausgewählt werden. Dann muss Auswahl der Eingabe des Wegpunktes erfolgen (z.B. über Karte), um den Punkt auswählen und aktivieren zu können.
- Import von Routen und Navi-Zielen über USB oder SD-Karte ist nicht möglich (nur über Internetverbindung) -> unverständlich
- Adressen der Kontakte im Telefonbuch können nicht direkt zur Navigation genutzt werden.
- Im Musikregister werden keine Wiedergabelisten unterstützt. Auf einem USB-Stick gespeicherte Wiedergabelisten werden erkannt und können verwendet werden.
- -> Grund hierfür ist nicht nachvollziehbar und schränkt Verwendung des Musikregisters stark ein.
- Gelöst für Android durch App "BlueDUN" aus PlayStore (24.05.12):
Internetzugang mit modernen Handies (iPhone, Android) ist wegen Verwendung des DUN-Bluetoothprofils nicht möglich. Andere Hersteller setzen auf andere Lösungen, die handyunabhängig funktionieren. Online-Funktion ist nicht nutzbar, Routen und Ziele können nicht ins Fahrzeug importiert werden!
Genau diese Liste wurde der Entwicklungsabteilung von MB bereits vor einigen Monaten zugesandt.
Bis heute habe ich leider weder Lösungsvorschläge noch irgendeine andere direkte Reaktion erhalten.
19 Antworten
Ich meine den InCar-Hotspot:
http://www.mercedes-benz.de/.../incar_hotspot.html
Scheint eine externe Lösung zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Dr-J
Ich meine den InCar-Hotspot:http://www.mercedes-benz.de/.../incar_hotspot.html
Scheint eine externe Lösung zu sein.
Ups, ob das die Lösung ist ?!?!?!
Habe hier im Forum gelesen, das es inkl. Einbau bei einer E-Klasse
über 1000 € kostet ! Wenn ich die Kosten vom Command dazu rechne,
dann kann ich mir zwei Monate eine Programierer leisten ;-)
Sorry, war nicht so ernst gemeint aber es kann doch nicht sein, das man solch hohe Zusatzkosten in Kauf nehmem muss um mit dem Iphone Online gehen zu können, wo für die neue A-Klasse Werbung gemacht wird. Was mach ich wenn ich eine neue A-Klasse hab und einen W166?
Hoffe MB reicht noch eine akzeptable Lösung nach.
Gruß Kaymann
Zitat:
Original geschrieben von kaymann
Ups, ob das die Lösung ist ?!?!?!
Habe hier im Forum gelesen, das es inkl. Einbau bei einer E-Klasse
über 1000 € kostet!
Das ist IMHO rausgeschmissenes Geld. Ich betreibe einen simplen UMTS-Router für 75,00 € und lege den einfach in das Fahrzeug. Da können sich dann die Endgeräte meiner Kinder verbinden.
Hotspotlösung:
Einerseits macht mein Handy (Nokia Lumia 900) einen eigenen Hot-Spot, wo sich bis zu 5 Teilnehmer ran hängen können.
Nachteil: Handy-Akku wird unnötig belastet und keinen Antennenanschluß der für dauerhaften hohen Datendurchsatz bei guter Empfangssituation sorgt. Nehme ich mein Handy mit und entferne mich vom Auto, dann ist für die im Auto verbleibenden Mitfahrer der Hotspot weg.
Meine Lösung derzeit und bestens damit zufrieden:
Ein Wireless Modem von der Fa. HUAWEI, Model: E583 C .
http://www.google.de/.../catalog?...
Dieses Modem gewählt, da es einen externen Antennenanschluß besitzt und mit einer kleinen Magnetantenne bei Langstrecken erheblich die Empfangsqualität und damit den Datendurchsatz erhöht. Das "Ding" wird einfach mit einer SIM-Card bestückt (z.B. Multicard von O2) und schon kann nach herzenslust auf jedem Netbook der Kinder auch während der Fahrt gesurft werden.
Außerdem SD-Karten Slot, wo man auch noch Musik oder Daten transportieren kann.
Vielleicht ja eine Lösung auch für andere, jedenfalls erheblich günstiger als die Hotspotlösung von Mercedes und zwischen mehreren Fahrzeugen leicht zu wechseln bzw. ermöglicht auch sonstigen mobilen Einsatz.
Grüße
Rubel
Ähnliche Themen
Hi,
weiss jemand inzwischen, wann das SAP Profil V4 kommt?