wer besitzt schon einen Mokka?
bis jetzt vermisse ich Mokka - Besitzer,
Hallo ist schon einer da,
es wird so vieles über den Mokka geschrieben, aber wissenswertes oder Erfahrungwerte aus täglichem Gebrauch, da kann ich noch von niemand etwas aufnehmen.
aber gerne, laß ich mich eines Anderen belehren, was Ihr, da so an Erfahrung damit habt,
laß es uns alle wissen...
Tachostand seit 23. Nov. vom eigenen Mokka > 7345 km <
Gruß an Alle...
Beste Antwort im Thema
Wir besitzen seit Dez 2013 einen Mokka mit Dieselmotor 1,7 CDTI und sind ca. 20.000 km gefahren (nur Langstrecke) .
Obwohl es eigentlich ein sehr schönes Auto ist, würde ich es heute nicht mehr kaufen.
Gründe:
1. Der Dieselmotor ist mit ca. 81-82 db Fahrgeräusch bei weitem zu laut. Von Opel angegeben sind nur 72 DB. Wie so eine Messung zustande kommt frage ich mich. Eine Unterhaltung auf der Autobahn bei ca. 130 ist unangenehm. Der Motor ist nur unzureichend Geräusch gedämmt.
2. Der Ölverbrauch war unerwartet hoch. Bei 15.000 km mußte ich 1 l öl nachschütten und bereits bei 19.000 km Ölwechsel machen. Ölwechsel sollte nur alle 30.000 km sein. Vielleicht ist der Ölverbrauch nur deshalb so hoch, weil es ein neuer Motor ist. Mal sehen, wann ich zum nächsten Ölwechsel aufgefordert werde.
3. Ich werde kein Fahrzeug mehr mit dieser unseligen Reifendrucküberwachung mehr kaufen. Ich kann nun zweimal im Jahr in die Opelwerkstatt um das Drucküberwachungssystem anzulernen. Die Anzeige entspricht 2 Stellen hinterm Komma der althergebrachten Anzeige. Man ist natürlich versucht z.B. 250 kp (2,5bar) genau einzustellen. Das schafft allerdings kein Mensch (auch die Werkstatt nicht). Beim Aufpumpen oder Ablassen springt die Anzeige hin und her, auch weil der Drucksensor im Reifen nicht sensibel genug ist. Also was soll dann der ganze Unfug?
Die EU schreibt auch diese Art der Drucküberwachung nicht vor. Warum ist man nicht bei dem alten System geblieben, dass die Radumdrehungen erfasst und abgleicht?
26 Antworten
Habe seit 3 monaten einen Opel Mokka 14 turbo 4x4 cosmo, und beim gänge schalten bis zum dritten macht er immer geréuche,es klappert es ist nervant. und bei opel sagen sie zu mir es wäre normal, alle mokka hort man das. Und beim berg auf ie....ie..ie
Also normal ist das sicherlich nicht.Da du ja noch in der Garantiezeit bist suche einfach mal einen anderen Opel Händler auf und schildere dort dein Problem noch einmal.
Sind schon wieder Ferien? 😉
Wir besitzen seit Dez 2013 einen Mokka mit Dieselmotor 1,7 CDTI und sind ca. 20.000 km gefahren (nur Langstrecke) .
Obwohl es eigentlich ein sehr schönes Auto ist, würde ich es heute nicht mehr kaufen.
Gründe:
1. Der Dieselmotor ist mit ca. 81-82 db Fahrgeräusch bei weitem zu laut. Von Opel angegeben sind nur 72 DB. Wie so eine Messung zustande kommt frage ich mich. Eine Unterhaltung auf der Autobahn bei ca. 130 ist unangenehm. Der Motor ist nur unzureichend Geräusch gedämmt.
2. Der Ölverbrauch war unerwartet hoch. Bei 15.000 km mußte ich 1 l öl nachschütten und bereits bei 19.000 km Ölwechsel machen. Ölwechsel sollte nur alle 30.000 km sein. Vielleicht ist der Ölverbrauch nur deshalb so hoch, weil es ein neuer Motor ist. Mal sehen, wann ich zum nächsten Ölwechsel aufgefordert werde.
3. Ich werde kein Fahrzeug mehr mit dieser unseligen Reifendrucküberwachung mehr kaufen. Ich kann nun zweimal im Jahr in die Opelwerkstatt um das Drucküberwachungssystem anzulernen. Die Anzeige entspricht 2 Stellen hinterm Komma der althergebrachten Anzeige. Man ist natürlich versucht z.B. 250 kp (2,5bar) genau einzustellen. Das schafft allerdings kein Mensch (auch die Werkstatt nicht). Beim Aufpumpen oder Ablassen springt die Anzeige hin und her, auch weil der Drucksensor im Reifen nicht sensibel genug ist. Also was soll dann der ganze Unfug?
Die EU schreibt auch diese Art der Drucküberwachung nicht vor. Warum ist man nicht bei dem alten System geblieben, dass die Radumdrehungen erfasst und abgleicht?
Ähnliche Themen
Wie kam denn deine 81-82 dB-Messung zu Stande ?!?
Ölverbrauch bin ich auch nicht gewohnt, wäre halt dennoch wohl im Rahmen des zulässigen.
(schau mal was die Anleitung hergibt)
Das Intervall gibt 30-tkm oder 1 Jahr vor, was zuerst zutrifft.
Wenn die Inspektion jetzt war, bist du zu Dezember 2013 nur 1 Monat im Vorlauf.
Bzw. evtl. halt die weiteren Einflußfaktoren (Fahrstreckenprofil, Kaltstarts, etc.) haben die Inspektion denn nach vorn verlagert.
Das ist wahrlich (allg., andere Hersteller wohl kaum anders) ärgerlich. Bin froh noch das alte System zu haben. Ohne irgendwelchen Aufwand mit Zusatzsensoren und was da jetzt überall an Chaos + Kosten hinzukommt.
Ich habe die Geräuschstärke mit einem Handy gemessen. Mir ist klar, dass es da an Genauigkeit mangelt. Aber bei einer Geräuschmessung in db muß man wissen, dass je 2 dB eine Verdoppelung der Lautstärke bedeuten. Selbst wenn das dieses einfache Meßgerät ein paar DB zu viel anzeigen sollte, ist das immer noch viel zu laut. Und dann bin ich ja nicht der Einzigste, der die Geräuschkulisse beanstandet und drittens höre ich schon nicht mehr so gut und trotzdem ist es ungewohnt laut.
Zum Ölverbrauch: Laut Betriebsanleitung darf er auf 30.000 km Olwechselintervall 18 l Öl verbrauchen (also 0,6 l auf 1000 km). Erst wenn er mehr Öl verbraucht wird es ein Garantiefall , sofern noch Garantie besteht. Mein Ölverbrauch lag noch weit darunter, nämlich 1 Liter auf 15.000 km. Soweit so gut. Nur ist dieser Ölverbrauch nach heutigen Maßstäben einfach zu hoch. Bei meinen bisherigen Auto mußte ich innerhalb der 30.000 km keinen Ölwechsel machen und der Verbrauch war so gering, dass ich auch kein Öl nachfüllen mußte. Das bisherige Auto war übrigens auch ein Opel. Er war übrigens auch viel leiser im Geräusch trotz Dieselmotor.
Zum Ölwechsel ist noch zu sagen, dass es stimmt, 30000km oder 1 Jahr. Der unvorhergesehene Ölwechsel war bereits im August. Da war noch kein Jahr vergangen.
Natürlich mache ich Kaltstarts, wie sollte es anders gehen wenn ich morgens den Motor anlasse. Aber wir wohnen auf dem Land und ich habe ca 10 km zur Autobahn (Stadtverkehr habe ich keinen) Und dann fahre ich im allgemeinen mir ca. 130 km/h
Ok, kann ich soweit alles nur zur Kenntnis nehmen.
Eine Probefahrt zuvor mit gleichem Motor war leiser ?
Habe leider keine Probefahrt mit dem Diesel gemacht, weil ich davon ausging, dass ein 8 Jahre jüngeres Fahrzeug (Mokka) eher leiser ist, als der alte Diesel (Zafira). Ich hab mich beim Händler in das Auto eigesetzt und war einfach von dem Mokka überzeugt. Außerdem hatte er keinen Diesel da.
Dumm gelaufen.
Die 1,7er CDTi Mokkas der ersten Serie hatten wenig dämmung, danach wurde es verbessert. Wenn dann jetzt noch der 1,6er CDTi kommt, wird das ganze nochmals leiser 😉
Zitat:
@1.4 ecoFLEX schrieb am 3. November 2014 um 07:42:35 Uhr:
Die 1,7er CDTi Mokkas der ersten Serie hatten wenig dämmung, danach wurde es verbessert. ...
Ernsthaft ? Woher erfahren ??!
Mitunter ist es bei sog. "Entfeinerung" im Laufe von Modellzyklen auch eher mal umgekehrt !
Das steht in einem Thread, frag mich nicht welcher das war.
Hallo,
Ich habe mir 2017 einen Mokka X als Neuwagen gekauft. Letztes Jahr als der zur erneuten Inspektion war und sie den Innenraumfilter gewechselt haben stellten sie fest das sich dort eine Maus eingenistet hat . Unter dem Filter also im Lüfterrad (Hamsterrad) hatte sich die Maus breit gemacht mit Material zum Nest bauen (keine Ahnung wo sie das her hat) und Futterreserven (Eicheln us.w. 1 Foto). Alles wurde ausgesaugt/entsorgt und neuer Filter rein.
Dieses Jahr (wieder im Januar) merkte ich einen beißenden Geruch (wie Ammoniak) aus der Lüftung. Drehte ich die Lüftung aus, war der Gestank nicht mehr so schlimm.
Ich wieder zur Werkstatt hin das Problem geschildert und was letztes Jahr im Innenraumfilter war. Der Meister guckte direkt da rein und siehe da.......... wiede der selbe scheiß wie letztes Jahr. Alles raus gesaugt neuer Filter und ab geht die Fahrt. Ich sprach mit einem Bekannten was man da machen kann, es kann doch nicht sein, das die Maus so weit da rein kann. Es muß doch wie bei unserem Caddy ein Gitter davor sein. Er baute alles (vom Motorraum gesehen) weg und siehe da, der Kasten ist echt offen (2. Foto). Kein bock jedes Jahr um 100 € zu bbezahlen!
Warum haben die bei dem Mokka X kein Gitter vor ???? Wie kommt das???
Mein Bekannter hat da jetzt ein feines Gewebegitter mit Heißklebepistole dran geklebt. Nun habe ich Bedenken, dass dieses feine Gitter irgenwann von den Pollen dicht ist.
Habt ihr eine Idee oder Tipps was man da sonst noch (vor) machen könnte? Es ist schwer an Plastik etwas zu schrauben oder so.
Danke Gruß Bea