wenn meine Bassbox BOOM macht, leuchten meine frontlichter anders ? wieso?

Opel Combo B

Hi

habe meine Anlage vor paar tagen eingebaut

25mm2 nach hinten verlegt ,
doppelter boden

Hifonics verstärker, Spectron 3wege hinten , 1* 30cm ( für Cabrios)
200Watt subwoofer ! ( keine relfex )
dazwischen ein 1 F Kondensator

und eine 44 AH Batterie

ich fahre ein 1,0er 12 v als 3 Zyl

Nun das Problem :

Wenn der Subwoofer am bassen ist :-) sag ich mal

leuchten meine Frontscheinwerfer unregelmäßig

da ich mal denke das die Lichtmachine nicht mit macht

was kann ich dagegen tun? immerhin müsste doch eine 44 Ah batterie und ein 1 F. kondensator ausreichend sein !!

habt ihr tipps?

Chinch und Strom wurden nicht in der selben seite verlegt also
chinch links in der verkleidung und strom rechts in der verkleidung !

35 Antworten

Hallo @Owen,

Zitat:

Original geschrieben von Owen


Ne neue Masse Leitung ziehen ist nicht richtig, dann gibts noch einen Widerstand über den nochmehr Spannung abfällt.

Wie meinst Du das denn? Eine zweite Masseleitung von der Batterie zur Karosse ist schlecht? Oder die getrennte Leitung zum Verstärker ist schlecht?

Beidem kann ich nicht zustimmen. Die getrennte Masseleitung, natürlich mit dem gleichen Querschnitt wie die Plusleitung (also auch min 25 mm²) ist allemal eine gute Sache und besser, als ein u.U. nicht idealer Massepunkt im Kofferraum. Dies gilt umso mehr, als dass aus Gründen der Sparsamkeit bei immer mehr modernen Autos nur relativ kleine Querschnitte für die "Haupt-"Masseleitung von der Batterie zur Karosse verlegt werden.

Grüße, Holger

Die zweite Masseleitung von Batterie zur Karosse kann nicht Schaden, wie gesagt je grösser der Gesamtquerschnitt desto besser. Aber ne extra Masseleitung zur Endstufe zu ziehen ist schlechter, als ein an der Endstufe naher Massepunkt an der Karosserie, welcher natürlich guten Kontakt haben muss. Das passende Kabelschuhe und vernünftige Schraubverbindungen genutzt werden sollte da selbstverständlich sein.
Du musst sehen das der Widerstand einer Leitung sich antiproportional zum Querschnitt verhält, je kleiner der Querschnitt des höher der Widerstand. Wenn jetzt Strom durch die Leitung fließt fällt an der Leitung ne Spannung ab, je größer der Widerstand, desto größer die Spannung die dran abfällt.
Da im Car-Hifi-Bereich Ströme von 100A und mehr keine Seltenheit sind, ist das gerade in diesem Bereich spürbar welche Leitungen man verwendet hat.
Da die Karosse einen wesentlich kleineren Widerstand hat als die 25mm² Masse-Leitung zur Amp ist halt die Karosse vorzuziehen.

Hallo @Owen

Zitat:

Original geschrieben von Owen


Du musst sehen das der Widerstand einer Leitung sich antiproportional zum Querschnitt verhält, je kleiner der Querschnitt des höher der Widerstand. Wenn jetzt Strom durch die Leitung fließt fällt an der Leitung ne Spannung ab, je größer der Widerstand, desto größer die Spannung die dran abfällt.

Das muss mir in Physik und in 4 Jahren Studium völlig entgangen sein. 😁

Zitat:

Da im Car-Hifi-Bereich Ströme von 100A und mehr keine Seltenheit sind, ist das gerade in diesem Bereich spürbar welche Leitungen man verwendet hat.

Die 100 A (wenn es denn wirklich soviel sind) fließen als Pulsstrom für kurze Zeit im Takt des Basses. Da der Threadersteller einen 1 F Kondensator verwendet, kann man davon ausgehen, dass dieser die größten Pulse "bedämpft" und damit die Maximalwerte des Stromes senkt. Ein ordentlich dimensioniertes Kabel ist dann durchaus ausreichend 😉.

Zitat:

Da die Karosse einen wesentlich kleineren Widerstand hat als die 25mm² Masse-Leitung zur Amp ist halt die Karosse vorzuziehen.

Ob die Karosse einen "wesentlich" kleineren Widerstand hat bewerte ich einfach mal nicht.

Generell würde ich auch aus verschiedenen Gründen eine extra Masseleitung der Karosse vorziehen:

  1. Man weiß nie, wie gut die Masse an den verschiedenen Punkten der Karosserie ist
  2. hat es schon Fahrzeuge gegeben, wo die Bleche des Kofferaums geklebt waren (mit entsprechenden Masseeigenschaften)
  3. fließen durch die Karosse die verschiedensten ströme wild durcheinander, dies ist immer auch eine Quelle für Störungen
  4. habe ich bei einer extra Leitung nur ein Minimum an Kontaktstellen, die gut sein müssen (vorn und hinten) und weniger Kontakstellen = weniger Übergangsstellen und weniger Störmöglichkeiten

Letzten Endes bleibt es auch eine Glaubensfrage. Ich denke, wir werden und gegenseitig nicht vom Gegenteil überzeugen können und sollten deshalb nicht streiten. 😉
Hoffen wir, dass der Threadersteller genügend Tipps bekommen hat, um sein Problem zu finden. 🙂

Grüße, Holger

also ich hab mal die motorhaube hoch gemacht , leider gibs in düsseldorf wie fast überall schlechtes wetter

aber was ich jetzt weiß ist, dass das kabel von -pol zur karosse echt mist ist von opel !!

dann hab ich nochmal in Bmw meines vaters reingeguckt

und muss sagen bei einem neupreis wert von 86000 € sollte doch ein 25mm2 kabel als verkablung der hauptstromleitung im auto doch drin sein ?? oder??

im bmw sind gerade mal 16mm2 genau so wie im opel .

Und laut ADAc mitarbeiter sind Mercedes autos am schnellsten auf zumachen !! im gegensatz zu VW da ist es schwieriger ( preis unterschied ca 20000 € )

naja ich verstehe nicht, wieso man für den Namen der Herstellers soviel dazuzahlen muss !

aber egal was ein auto kostet , der hersteller sollte doch nicht an den 15 cm kabel sparen .

Ähnliche Themen

Zitat:

Das muss mir in Physik und in 4 Jahren Studium völlig entgangen sein.

Sowas lernt man im ersten Lehrjahr 😉

Sonst spätestens im Grundstudium wenn man E-Technik studiert 😉

Zitat:

Die 100 A (wenn es denn wirklich soviel sind) fließen als Pulsstrom für kurze Zeit im Takt des Basses. Da der Threadersteller einen 1 F Kondensator verwendet, kann man davon ausgehen, dass dieser die größten Pulse "bedämpft" und damit die Maximalwerte des Stromes senkt. Ein ordentlich dimensioniertes Kabel ist dann durchaus ausreichend .

Is egal wie kurzzeitig der Strom ist U ist immer R mal I, wobei U der Spannungsabfall is...

Zitat:

fließen durch die Karosse die verschiedensten ströme wild durcheinander, dies ist immer auch eine Quelle für Störungen

Was für ein Studium haste den hinter dir, weil sowas is e-technisch gesehen nicht korrekt.

Zum letzteren, is wirklich eine Glaubensfrage, wenn man von guten Gegebenheiten (vernünftige Verarbeitung des ganzen) ausgeht dann denke ich bleiben Kabel und Karosserie wirklich gleichwertig.

Gruß Jan

Hallo @Owen,

Zitat:

Is egal wie kurzzeitig der Strom ist U ist immer R mal I, wobei U der Spannungsabfall is...

Soweit so richtig. 😉 Du musst natürlich den Rest auch lesen:

Zitat:

und damit die Maximalwerte des Stromes senkt

Die Stromaufnahme eines Audioverstärkers hat mitnichten etwas mit einem sauberen Gleichstrom zu tun. Es ist IMHO eine Überlagerung aus einem Gleichstrom und einer Reihe von Pulsen, die in ihrer Spitze sicher die 100 A erreichen können. In diesen Spitzen ist dann wegen Herrn Ohm auch der Spannungsfall über der Leitung maximal. Werden nun die Spitzen der Stromaufnahme durch den Kondensator "aufgefangen" sinkt auch der maximale Spannungsfall. (Der durch den Gleichstromanteil hervorgerufene Spannungsfall bleibt natürlich davon unbeeinträchtigt) 😉

Zitat:

fließen durch die Karosse die verschiedensten ströme wild durcheinander, dies ist immer auch eine Quelle für Störungen

Zitat:

Was für ein Studium haste den hinter dir, weil sowas is e-technisch gesehen nicht korrekt.

Ist es also nicht. Gut versuchen wir zu erklären, was ich vielleicht etwas unsauber dahingeschrieben hatte: Die Karosserie ist ein mehr oder weniger guter elektrischer Leiter, der einen bestimmten elektrischen Widerstand hat. Soweit klar? Durch die Karosse fließen die "Rückströme" von z.B. Krafstoffpunpe, Rückleuchten, elektr. Fensterhebern, usw.) Die einzelnen Verbraucher haben, ja nach Auto, stellenweise verschiedene Massepunkte. Hierdurch ergeben sich an verschiedenen Stellen der Karosserie unterschiedliche Ströme.

"Zerlegt" man jetzt den Widerstand der Karosserie gedanklich in differentiell kleine Teilwiderstände, kann man durch die unterschiedlichen Ströme auch unterschiedliche Spannungsfälle aufzeigen. Es kommt prinzipiell immer zu Potenzialdifferenzen innerhalb der Karosserie.

Es gibt Anlagen, die allergisch auf Potenzialdifferenzen zwischen Radio und Amp reagieren. Deshalb bin ich der Meinung, dass im Idealfall ein extra Massekabel zum Amp gezogen wird und auch die Radio-Masse extra gezogen wird. Diese Kombination ist am besten zur Vermeidung von Potenzialdifferenzen und MAsseschleifen geeignet und damit zur Störunterdrückung.

Zitat:

Was für ein Studium haste den hinter dir

Ich weiß es auch nicht mehr, aber BWL wars nicht 😉

Zitat:

Zum letzteren, is wirklich eine Glaubensfrage, wenn man von guten Gegebenheiten (vernünftige Verarbeitung des ganzen) ausgeht dann denke ich bleiben Kabel und Karosserie wirklich gleichwertig.

Zumindest jetzt sind wir uns (fast) einig 😉

Grüße, Holger

jungs ich studiere im moment Mikroprozessor technik an der Fh düsseldorf

und Get 1 & 2 also Grundlagen Etechnik 1 / 2
habe ich ebenfalls hinter mir

ich mal nur eins:

beide haben recht !! und fertig aus !!

Hallo @CorsaAli,

ach lass uns doch, ist doch grade so schön 😉 ?

Es ist IMHO nur eine Meinungsverschiedenheit. In einen Streit wird das sicher nicht ausarten, oder @Owen 😉 ?

Ich hoffe jedenfalls, dass du dein Problem in den Griff bekommst.

Schönen Sonntag noch,
Holger

also ich werde wohl morgen das kabel der batterie verbessern.

wenn das nichts bringt , schaue ich mal wieviel Ampere meine Lichtmachine schafft , denke mal bei einem 1,0 m+ssten es so 55 A sein .

da meine Batterie ganz neu ist, sollte die Batterie kein problem sein. Vorallem zeigt die kondensatoranzeige , das selbe wie mein Multimeter +- 4 % und das ist nun mal korrekt.

ich werde wohl zwei sachen ausprobieren.

1. das 16mm2 zu 25 mm 2 kabel auswechseln

2. von 2kanal auf SUb auf 1kanal auf sub gehen .

da ich eh keine mörder bass mit 200 watt herauskitzeln will sondern nur satteren bass als standard haben möchte.

reicht dies bei einer hifonics !

also hole ich die brücke raus und laufe den sub nur mit einem kanal.

wenn dass alles nichts bringt kaufe ich mir hal entgültig cen c20xe motor hehehehehehhe

allein nur damit meine frontleuchten nicht mehr flammern :-)
nur deswegen natürich !!

heheheheheheh lachweg :-)

trotzdem bedanke ich mich !!

vorallem an auch beide !!!!!

liebe grüße aus dem trotzlosen DÜsseldorf

eurer Kian

Hallo wollte nur mal fragen ob du da was verwechselst mit Silver Sonic ist nicht gleich hifonics.........

wie kommst du auf silver sonic?

Dachte nur weil du ja auch ne silversonic mit 2200 watt max hast........

ich habe ne silversonic die ist im auto von meinem dad eingebaut
jetzt habe ich eine Hifonics ZS4000 ( habe ich zum guten preis bekommen)

aber woher weißt du das ??? wollte ich fragen??

eheheh lustig .

aber die silversonic hat auch ne gute leistung !!

für dieses Preisleistung verhältnis kann man auch nicht meckern

reicht aus ! ne ne ZS4000 ist halt ne schöne sache!

aso nix für ungut dachte hast vielleicht was verwechselt

Deine Antwort
Ähnliche Themen