wenn man die Hydrostößel hört,was kann man tun??
Hallo,
bei mir hört man die Hydros ziehmlich doll,was kann ich tun???
>also die additive hab ich schon probiert von liqi molli
38 Antworten
Hi,
was kostet eigentlich der Einbau neuer Hydrostössel in einer freien Werkstatt etwa? Ich meine jetzt nur die reinen Lohnkosten, die Stössel habe ich bereits hier rumliegen. Habe nen 1.6l ABU Motor mit 4 Zylindern (also 8 Stössel).
Gruß
Markus
Weiss jemand obs ein Verzeichnis gibt mit Original-VW Zulieferern?
Im Speziellen würde mich auch interessieren, welche Hersteller für VW Hydrostössel herstellen, brauch wohl auch langsam neue.
Will nicht einfach zu A.T.U, der Typ hat mir auch Bremsbeläge empfohlen die angeblich von einem Orginal-VW-Zulieferer sind, die Teile packen aber leider nichtmal so gut zu wie die alten die drauf waren...
Also wenn ich bei eBay Hydros bestelle, wie seh ich dass sie Orginal-VW-Teile sind?
Gruß, Andi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MarkusWeber
Habe nen 1.6l ABU Motor mit 4 Zylindern (also 8 Stössel).
4 = 8 stößel ist keine schlussfolgerung, das kann man so nicht verallgemeinern 😉
ich hab nämlich auch 4 zylinder und 16 stößel 😉
hi,
kann viellleicht jemand mal ganz grundsätzlich erklären, was diese hydros bewirken/machen, wo die sitzen und was fürn aufwand das is, die zu wechseln?
Zitat:
Original geschrieben von GTIman
4 = 8 stößel ist keine schlussfolgerung, das kann man so nicht verallgemeinern 😉
ich hab nämlich auch 4 zylinder und 16 stößel 😉
Hab ich verallgemeinert? Ich rede von meinem Motor und der hat nun mal 8 Stössel. Kann mir denn keiner ungefähr sagen, wielange die Werkstatt für so ne Aktion braucht?
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von MarkusWeber
Hi,
was kostet eigentlich der Einbau neuer Hydrostössel in einer freien Werkstatt etwa? Ich meine jetzt nur die reinen Lohnkosten, die Stössel habe ich bereits hier rumliegen. Habe nen 1.6l ABU Motor mit 4 Zylindern (also 8 Stössel).
Gruß
Markus
Frag doch einfach mal in ein paar Werkstätten nach.
Ist doch so unterschiedlich...woher sollen wir das wissen??
es wird bestimmt nicht zwischen 10 und 1000 € schwanken, oder? ne grobe schätzung wäre angebracht, ob es eher 10 oder eher 1000 € kostet
Vom Arbeitaufwand würde ich 1,5 - 2h rechnen, Material hast du ja selber und am besten gleich die Ventildeckeldichtung erneuern lassen. wenn sie einmal die Nockenwelle unten haben und dein Zahnriemen in naher Zukunft dran ist mit wechseln lass es gleich mitmachen.
Hi,
also, für einen 2-ventiler:
Keilriemen a+e, Zahnriemenabdeckung a+e, Motor auf OT stellen, Zahnriemenspannrolle lösen, Zahnriemen vom nockenwellenrad abnehmen, Ventildeckel a+e
Nockenwelle a+e, Hydros erneuern.
Es empfiehlt sich, gleich die Ventilschaftdichtungen zu erneuern, dazu zusätzlich Zündkerzen a+e, Druckluftadapter
in Kerzenbohrungen zu schrauben ca. 3bar Druckluft in die Zylinder, Hydro ausbauen, Ventilbock aufschrauben, Ventilfedern, Teller u. Keile ausbauen, Schaftdichtungen erneuern.
Zeitaufwand ohne Schaftdichtungen: ca. 1,5h
mit " ca. 2,5h
inkl. Zahnriemen erneuern ca. 3,5h
sonst noch fragen
servus
mäster
Zitat:
Original geschrieben von HendrikP
hi,
kann viellleicht jemand mal ganz grundsätzlich erklären, was diese hydros bewirken/machen, wo die sitzen und was fürn aufwand das is, die zu wechseln?
Die regeln über den Öldruck automatisch das Ventilspiel, bzw. gleichen es aus. Sitzen zwischen Nockenwelle und Ventilen.
Aufwand ist nicht sehr groß. Ventildeckel runter, Zahnriemen zumindest oben lösen, Nockenwelle raus, Hydros wechseln und andersrum wieder zusammen.
Hier gibts übrigens z.B. einen Satz INA-Hydros für 60€, die sind auch Erstausrüster.
und das Klappern sollte damit ein für allemal weg sein?
welche positiven Folgen kann der Wechsel noch haben?
und welche negativen könnte es haben wenn ich den Wechsel zu lange hinauszögere?
(meine Klappern ja inzwischen schon ganz schön 🙁 )
wenn du schon nen NEUEN Motor drin hast, solltest Du dir mal überlegen was dabei schief gelaufen is wenn du jetzt schon die hydros hörst!!!
vielleicht liegt es doch einfach am guten 5W 😉
Denn bei neuen Motoren sollten die Hydros ja wohl i.O. sein und ein paar kilometerchen halten, oder sehe ich das falsch???
kann das wirklich am 5w40 liegen? wir haben nen cab mit 1.8er 90ps motor drin. vor ca 4 monaten haben wir ne inspektion machen lassen. der typ meinte, er macht 5w40 rein. auf der rechnung steht lediglich "Synthetic Elf" für ca. 25 €
jetzt hab ich mal gehört, dass es so klappert/rasselt/klingelt/nagelt im motorraum. das geräusch ist drehzahlabhängig und kommt aus der nähe des motorblocks.
kann es sein, dass die bei der inspektion n öl eingefüllt haben, was nicht verträglich ist?