ForumBiker-Treff
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Wenn Ihr Mopped-Entwickler wärt, würdet Ihr.....

Wenn Ihr Mopped-Entwickler wärt, würdet Ihr.....

Themenstarteram 30. Mai 2012 um 14:47

Hi, liebe Forumsgemeinde,

beim Lesen hier und in Mopped-Postillen mache ich öfter Gedankenspielchen, welches Bike ICH denn auf dem Markt bringen würde, wenn ich Motorradhersteller wäre.

Hintergrund dieses Gedankenspielchens ist zudem: Weil ich mich (ohne die ganz große Marktpeilung gepachtet zu haben) schon des öfteren fragen, wer denn in aller Welt gerade dieses Bike XY kaufen soll, noch dazu zum Preis XXX, wenn er für z.B. 1000€ mehr das anerkannt hervorragende Bike YZ bekommt, da zudem auch noch dynamischer aussieht. Einige neue Modelle sind so auf bestimmte Vorbilder ausgerichtet (z.B. bei den Reiseenduros die GS), dass ich mich frage, ob die sich da wirklich mit dem oder dem Modell große Chancen ausrechnen.

Und daher folgende Frage:

1. Welche wäre "Eure" Nische auf dem Markt? Welches Bike braucht die Welt (oder Europa)? Welche Kategorie, Hubraumklasse müßte es sein, welches Ausstattungsmerkmal müßte das Mopped unbedingt haben?

2. Und wenn Ihr einfach nur rumspinnen dürftet, welches Motorrad würdet Ihr gern bauen? Nix ist zu abwegig, wenn Ihr einen 70er Jahre-Style SSPler mit Bobber-Bereifung oder eine Harley-SuperMoto haben wollt, dann könnt Ihr Euch hier outen (So einen ähnlichen Thread gab es schonmal, glaube ich, aber vielleicht gibt´s ja neue Ideen)

 

Ich mach mal den Anfang und beantworte mir selbst Frage 1:

Wenn ich japanischer Großserienhersteller wäre, würde ich sofort eine Mittelklasse-Reiseenduro mit 750 oder 800ccm aus 2 Zylindern entwickeln lassen.

Sie müßte Adventure-Feeling ausstrahlen, das man ihr auch abkauft, robust sein, nicht nur so aussehen, sparsam sein, möglichst leicht, aber ausreichend komfortabel. Bekannte Schwachstellen dieser Gattung wie ein Rahmenheck, das nicht separat konstruiert ist, würde ich vermeiden.

Seit ihrem Dahinscheiden trauern die Globetrotter der Africa Twin hinterher, ebenso der damaligen SuperTénéré. Die TransAlp wird immer noch gebaut (und die alten sind immer noch beliebt), aber die ist für viele potentielle Käufer vielleicht ein wenig untermotorisiert. So richtig was zu bieten haben in der Klasse derzeit m.E. eigentlich nur BMW (F800GS, 650GS (F, nicht R), 2er Reihenmotor) und Triumph (Tiger 800/XC, 3er Reihenmotor). Da müßte doch Platz sein für z.B. einen V2 mit 750ccm sein, von mir aus der Suzuki SV650 (notfalls aufgebohrt :-) Nein, die V-Strom zählt nicht wirklich als Reiseenduro (aber ich mag sie)). Ach so, deutlich günstiger als die beiden genannten sollte das Mopped auch sein, damit ich ihm Chancen auf dem Markt ausrechnen würde (so als Japaner).

So, your turn.

Grüße

Christian

Beste Antwort im Thema

Ich würde ne Schopper erfinden, damit die Legastiker hier nicht sofort erkannt werden. ;)

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von slv rider

fünfzylinder-kreiskolbenmotor mit nuklearem browns-gas generator.

sorry. konnte ich mir nicht verkneifen.

Warum eigentlich nicht?! :D

Irgendwo hab ich sowas in die Richtung (Sternmotor) schonmal gesehen.

jeder hier würde (natürlich) sofort ein mopped nach seinen wünschen entwickeln lassen.

nur leider müssen das ding dann auch genug leute kaufen damit der laden rollt.

eigentlich braucht man nur in die zulassungsstatistiken zu schauen um zu sehen welcher konzern alles richtig macht, vorher natürlich die händlertageszulassungen rausfiltern.

und.... es muss bezahlbar bleiben. sonnst sieht man noch mehr ältere besserverdiener an den treffpunkten weil nur die sich dieses hobby noch leisten können.

Themenstarteram 31. Mai 2012 um 9:28

@ slv-rider:

Genau Deinen Einwand hab ich versucht in meinem OP darzustellen mit Frage 1: Welches Moped "braucht" der Markt, welchem würdet Ihr Chancen in welchen Segmenten ausrechnen.

Frage 2 war die zum Rumspinnen :-)

@ marodeur:

Stimmt, eine leichte Reise-Enduro mit dem 690er Motor würde bestimmt Absatz finden, wenn man sich ansieht, wieviele (alte) Eintopf-Enduros noch rumfahren. Ich würde aber immer noch eher zum günstigen 2Zylinder tendieren.

Das Baukasten-Konzept von Sampleman klingt für mich ziemlich gut, sowas ähnliches (aber eben weniger variabel) macht Honda ja gerade mit seiner 700er Reihe, definitiv aus Kostengründen, aber sie scheinen damit ganz gut zu fahren.

C.

Gibts eigentlich das Konzept der Zylinderabschaltung bei Mopped Motoren schon? Bei Autos ist das ja mitterweile einigermaßen verbreitet (allerdings nur bei Treibsätzen mit großer Zylinderzahl).

am 31. Mai 2012 um 9:39

Wie wärs mit ner GS1200 mit 4 Zylinder Reihenmotor :cool:

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg

Wie wärs mit ner GS1200 mit 4 Zylinder Reihenmotor :cool:

Eine S1200GS? Grausame Vorstellung...:rolleyes:

Zum Thema Baukasten: Ich verstehe nicht wirklich, wieso BMW die LowRider nicht gebracht hat. Das war zumindest der Ansatz eines Baukastens...ich fand das interessant.

Abgesehen von Wunschvorstellungen, wäre ein Nischenprodukt ein

"Bike für Fahranfänger, das durch die Kategorien mitwächst"

Sprich:

beim Kauf tauglich für alte A1, dann durch Modifikation auf (neue 2013er) A1, dann durch Motorumbau (oÄ) auf A-beschränkt od. (2013er) A2 mit "Drosselung", welche man dann für die A aufheben kann...

Vorteil wäre ein Bike für Fahranfänger zum gross werden, bevor man auf die Maschinen losgeht, die beim Hinlegen weh tun (resp. die Schäden an den Maschinen, Hinlegen allgemein ist nicht angenehm ;)

Zitat:

Original geschrieben von Bihumi

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg

Wie wärs mit ner GS1200 mit 4 Zylinder Reihenmotor :cool:

Eine S1200GS? Grausame Vorstellung...:rolleyes:

Wieso? Hässlicher wirds wohl kaum sein.

Interessant wäre vielleicht mal eine GS die nicht von einem Boxer sondern mit einem Gegenkolbenmotor angetrieben wird. Könnten auch links und rechts rausgucken wenn die Leut so drauf stehen. :D

Zitat:

Original geschrieben von Marodeur

... Könnten auch links und rechts rausgucken wenn die Leut so drauf stehen. :D

Das hat mit "drauf stehen" nicht so wahnsinnig viel zu tun. Es ist eine- und nicht die schlechteste- Art, einem Luftgekühlten 2Z das heisswerden abzugewöhnen. Bei Ducs und Harleys (und deren luftgekühlten japanischen Ablegern) wird immer ein Zylli zu heiss, oder es ist immer Einer thermisch höher belastet. Bei Guzzi und BMW ist das nicht der Fall. Ob man das nun schön finden muss? Das soll jeder für sich entscheiden. ;)

Moppeds werden immer höher.

Früher betrug die durchschnittliche Sitzhöhe sicherlich 2 cm weniger als heute.

Ich schätze, das ist der ganzen Elektronik geschuldet, die irgendwo untergebracht werden muss.

Abgesehen davon, dass ich als Elektronik-Feind ziemliche viele moderne Spielereien einfach weglassen würde (beginnt bei der Einspritzung...), würde ich ein leichtes (unter 200 kg), niedriges (bis 79 cm Sitzhöhe), ausreichend motorisiertes (mind. 100 PS bei mind. 750 ccm), sportliches, aber doch bequemes Mopped bauen. Vier Zylinder, Halbschale, schmale Silhouette, gute Bremsen und Fahrwerkskomponenten, von den Handhebeln bis zu den Fußrasten alles einstellbar.

Dann wüsste ich auch endlich, was ich mir als nächstes kaufe.....

Zitat:

Original geschrieben von volvosilke

Moppeds werden immer höher.

Früher betrug die durchschnittliche Sitzhöhe sicherlich 2 cm weniger als heute.

Ich schätze, das ist der ganzen Elektronik geschuldet, die irgendwo untergebracht werden muss.

Oder daran, dass die Menschen einfach immer größer werden.

eigentlich gibt es doch mehr oder weniger für jeden etwas. kompromisse muss man immer machen und der zubehörmarkt will auch leben.

etwas mehr einstellmöglichkeiten ab werk wären nicht schlecht. wozu muss man einstellbare rasten nachkaufen wenn mans mitbestellen könnte.

am 31. Mai 2012 um 13:27

Ich hätt gerne eine mit Zusatzraketen ausgerüstete Kiste, die den Dosenfahrern, die mir dauernd die Vorfahrt nehmen, automatisch einen klitzekleinen Denkzettel verpassen. Ist das bei Euch auch so schlimm geworden?

am 31. Mai 2012 um 13:29

Ich würde versuchen ähnlich wie bei höherwertigen Fahrrädern (oder bei Autos) ein Baukastensystem einzuführen. Für jedes Motorradmodell ständen Motoren zwischen 250 ccm und 1200 ccm mit gängigen Pferdestärken für das jeweilige Motorradsegment.

Zusätzlich könnte man sich noch einige Ausstattungsvarianten (zusätzlich zu sonen dingen wie Griffheizung und andere Sitzbank etc.) je nach Geldbeutel bei der Bestellung aus nem Katalog zusammenstellen. So könnte man sein Motorrad preisgünstig mit normaler Telegabel und Kastenschwinge oder USD-Gabel und zB ner Monoschwinge ausstatten. Auch hier allerdings mit Einschränkungen für das Segment und in mehreren Preisklassen. BMW geht da mit der kompletten F und G sparte schon ganz gut in die Richtung, die ich mir vorstelle.

Die Umsetzung ist realistisch betrachtet aufgrund der Kosten und der Durchführbarkeit für so ein System natürlich fraglich. :D

Ich würde es aber durchaus nutzen.

 

Mein persönlicher Spinnertraum wäre meine Zr-7s mit dem Motor und dem ABS der BMW F800R zu sehen. :D

Zitat:

Original geschrieben von volvosilke

Abgesehen davon, dass ich als Elektronik-Feind ziemliche viele moderne Spielereien einfach weglassen würde (beginnt bei der Einspritzung...)

Dann kannst du auch gleich das Nummernschild weglassen. Denn eine Zulassung bekommst du damit heute nicht mehr. Euro 3 (oder mehr) ist mit Vergasern nicht zu machen. Übrigens macht die Elektronik bestimmt keine Motorräder größer, zumal elektronische Bauteile zu denen gehören, die immer kleiner werden. Was immer mehr Platz braucht, sind die großen Motoren (vor 50 Jahren war eine 500er ein Big Bike), damit einher gehen unter anderem größere Airboxen, die dort sitzen, wo du den Tank vermutest. Ach ja, und ein vernünftiges Tankvolumen braucht auch Platz.

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Wenn Ihr Mopped-Entwickler wärt, würdet Ihr.....