Wenn ein Stern verglüht?!
Artikel bei NTV:
http://www.n-tv.de/.../Wenn-ein-Stern-verglueht-article9982501.html
Was sagt ihr? Brennt er noch, glüht er schon oder ist es bald nur noch Asche?
Beste Antwort im Thema
So sehr du, DSD, im Großen und Ganzen Recht hast, so muss ich im einen oder anderen Detail doch widersprechen bzw. den Blickwinkel da und dort korrigieren.
Zuerst einmal glaube ich das ganze Gequake mit den Kosteneinsparungen nur bedingt. Vermutlich werden die Investoren in den Versammlungen mit demselben Marketinggewäsch zufriedengestellt, das auch wir als Kunden zu hören bekommen.
Dass die Baureihe 124 nur aus Qualitätserkmalen bestand, das ist doch auch unhaltbar. Abgesehen vom Rostdrama erinnere ich nur an den populären Taxleraufstand! Im Gegenteil, vermutlich ist ein 210er -- angesichts seiner deutlich höheren Komplexität -- sogar relativ verlässlicher als sein Vorgänger: Es ist leicht, Mängel in Baugruppen zu vermeiden, die nicht da sind! Alleine die Tatsache, dass die Baureihe 210 gerne gekauft wurde ist doch ein Zeichen, dass der höhere Komfort, die bessere Fahrstabilität, die modernen Motoren angenommen wurden und die damit einhergehende Zunahme der technischen Komplexität vom Hersteller durchaus passabel beherrscht wurde.
Daimler hat leider einen gewissen Hang zum Drama und ich meine damit, dass es immer wieder und recht regelmäßig Zäsuren gab, wo großer, stürmisch eroberter technologischer Fortschritt durch die Realitäten ... nun ja ... eingeholt wurde. Ob nun Wasserlacke, schlappe Kettenspanner, CDI-Technik, kippende Autos, "wartungsfreie" Automatik, Elektronik, bröselnde Abgaskrümmer, rücklauffreie Piezo-Injektoren, mürbe Kettenräder, Siebenganggetriebe, Turbobenziner oder SBC-Wahnsinn, Mercedes war immer ganz vorn dabei und am Puls der Zeit, beanspruchte immer die modernsten Technologien für sich und ging damit natürlich auch einige Risiken ein -- und wie gesagt: Nicht erst seit 1996!
Nicht zuletzt aus diesem Pionieranspruch und den sich daraus ergebenden Risiken beim Kunden entwickelte sich auch eine ausgeprägte "Kulanzkultur", die noch immer ihresgleichen sucht -- wenngleich es auch nie zum Mut eines umfassenden Garantieangebotes reichte.
Wäre das Resumeé jeder Baureihe aber ein Negatives, dann weckte Mercedes schon lange nicht mehr die Begehrlichkeiten, die auch heute noch deutlich zu spüren sind! Wer noch polarisiert, der lebt!
Was man Daimler in den letzten Jahren eventuell konkreter ankreiden kann, das ist eine gewisse Verlagerung hin zu ausgesprochen teuren Serienschwächen. Auch wenn die sehr vielen OM 651-Kunden nicht im Regen stehen gelassen werden und nachträglich kostenlos standfeste Technik verabreicht wird und auch wenn zuvor acht Jahre lang mit schier sinnlosem Arbeits- und Materialeinsatz die braune Pest in Zaum gehalten wurde, ja, auch wenn sehr, sehr viele SBC-Einheiten kostenlos aus dem Markt genommen wurden, so muss man doch sagen: Etwas mehr Sorgfalt täte gut, irgendwer wird das Ganze ja bezahlen müssen ... und das ist am Ende doch immer der Kunde.
Als kleine Fische erscheinen mir da vergleichsweise Probleme wie das untaugliche Kettenrad beim 350er oder die vereinzelten Turboladerprobleme bei den neuen CGIs. Dass die Injektoren im 210er nach 200.000 km gerne undicht werden ist doch vergleichsweise höchstens lästig.
Was der Kunde als Qualität empfindet, ist auch recht vielfältig. Dies ist sehr stark von biologischen wie sozialen Faktoren und der persönlichen Erfahrung abhängig.
Ein noch stürmischer Endzwanziger definiert unter der Qualität des Fahrzeuges nunmal ganz was anderes als ein gereifter Mitfünziger, der eine wünscht sich direkten Fahrbahnkontakt, den allezeit geforderten "Spaß am Fahren", wo alte Hasen am liebsten unbehelligt von Frostaufbrüchen und unaufgeregt nach langer Fahrt aus der Karosse steigen.
Die Zurschaustellung des Autos als Ausdruck des Ringens um soziale Anerkenung und Abgrenzung ist genauso gegeben wie der dadurch bewirkte bedeutende wirtschaftliche Druck auf den Käufer bzw. Leasingnehmer.
Und der, in langen Jahren des Autobesitzes "wieder Gesundete", und menschlich in sich ruhende Mitmensch wird auf all das weniger geben, als auf Standfestigkeit und unerschütterliche Verlässlichkeit.
Ist es hier so falsch, dass Daimler sich aktiv bemüht, jeder Zielgruppe ein passendes Modell zu bieten? Muss man dies zwangsweise als ein Verzetteln in eine zerklüftete Modellpolitik darstellen?
Die Autohersteller schienen sich -- bis vor nicht allzulanger Zeit -- den Käuferkreis durchaus passend zu diesen Kriterien aufgeteilt zu haben. BMW für die jungen Wilden, Mercedes für die Statusbewussten und VW/Audi für die Pragmatiker unter uns.
Nun scheint es eben gesellschaftliche Veränderungen zu geben, die die daraus korrellierenden Marktanteile zum Vor- oder Nachteil der einzenen Hersteller verschieben. Die permanente und nachweislich wirksame Mediengehirnwäsche mit ihrem fast schon bis zur Unerträglichkeit postulierten Jugendlichkeitswahn hat zur Folge, dass Käufer, die früher kein Problem mit einem "spießigen" oder "dezenten" Auto gehabt hätten, plötzlich zu Modellen mit peinlich-grellbuntem Tagfahrlicht und dynamischen Karosserieschnitt greifen, obwohl Einstieg wie Nutzwert stark eingeschränkt sind -- von der freien Sicht nach hinten ganz zu schweigen. Man muss doch nur mal die Kundschaft und ihren Fuhrpark beobachten, die auf einem MB-Parkplatz ein- und aussteigt ...
Man kann es einem Großhersteller nicht ankreiden, dass er diese "Drift" mitmacht, schließlich ist er auch Arbeitgeber für Zehntausende und auch seinen Investoren verpflichtet. Weltverbesserer scheitern regelmäßig und das sture beharren auf dem noch gestern Bewährten birgt die Gefahr großer Marktanteilsverluste.
Ob nun der aktuell eingeschlagene Weg der zielführendste ist, das ist vom eigenen Standpunkt schwer einzuschätzen. Vermutlich haben sich im Daimler-Konzern mehr kluge Leute darüber den Kopf zerbrochen, als es sich unsereins überhaupt vorstellen kann.
Besondere Vorsicht ist beim Urteilen angebracht, da die Erkenntnis, dass der eigene Anspruch zunehmend nicht mehr als Hauptziel erkennbar ist, der eigenen Eitelkeit schmerzt. Aber Achtung! Es gab eine Zeit, da haben wir uns "unseren Mercedes" als Symbol für unseren eigenen Ausspruch ausgesucht, wir sind die Ersttäter! Als Kunde besitzen wir nun mal keine direkte Macht über die Zielsetzungen des Unternehmens, das Unternehmen gehört anderen! Wer mitgestalten will, der muss Daimler-Aktien kaufen und zwar nicht zu knapp, dann darf er erwarten, beim Mitreden auch gehört zu werden.
Wenn ich so durch das 212er-Forum streune erkenne ich, dass die Zufriedenheit mit dem aktuellen Modell nicht übel ist, ja viele den 212er höher schätzen als alle Vorgänger. Sind die alle dumm? Ich denke: Nein, viele hatten ja den direkten Vergleich. Nur weil ein paar Spätpubertierende dort laut herumgröhlen sind nicht alle 212er-Fahrer vom Stern Geblendete. Auch die Baureihe 204 scheint tadellos zufrieden zu machen und der GLK kommt erstaunlich gut weg, auch bei Komfortbewussten.
Die Verkaufszahlen sind soweit nicht schlecht, sie könnten halt nur besser sein. Der Wolfsburg-Konzern und BMW zeigen vor, wie man die Chancen in Ost wie West erfolgreicher nutzt. Nur dort hapert es bei Mercedes in puncto Stückzahlen! Hier in Mitteleuropa ist die Luft auf Dauer raus. Die lange erwartete Begrenzung der Wachstumsspirale ist hier, wie in den USA, halt deutlich erreicht, da ist kein "noch mehr" zu holen.
Aus all diesem Geschreibsel folgt: Der mitteleuropäische und unzufriedene Konsument sollte sich fragen: "Ist das noch meine Marke?" oder "Ist das noch mein Modell?" -- und nicht: "Was soll Mercedes anders machen?"
EDIT: Noch ein bisserle "herumgefeilt" ...
154 Antworten
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 13. November 2015 um 14:31:54 Uhr:
Dieses lächerliche Hin - und Her langweilt mich .
Ach was, mach Dir nichts draus – Dir widerfährt gerade modernste Diskussions-"Kultur"!
Geht ganz einfach: sämtliche Argumente, die nicht zu den eigenen Hirngespinsten passen, pauschal ablehnen. Das Ganze möglichst laut, gerne unsachlich und bei Bedarf schön an der Grenze zur Beleidigung.
Argumentiert der Gesprächspartner (Du) weiter sachlich und faktenbasiert, werden sämtliche Argumente einfach ignoriert und die ganzen Quatsch-Behauptungen so lange wiederholt, bis die Diskussion tot ist.
Schade um die Diskussion, aber dazu müssen eben alle auch diskutieren wollen. Und nicht nur um jeden Preis Recht haben wollen.
Das Ganze mehrt sich leider auch hier im 210-Forum. Die stark nachlassende Diskussionsqualität ist auch der Grund, warum ich mich hier momentan sehr zurückhalte. Auf diesem Niveau will ich nicht diskutieren.
Lehne mich lieber zurück und schau genüsslich zu, wie sich manche in ihre hanebüchenen Geschichten hineinsteigern 😁
Zitat:
Ob Daimler das wohl so beabsichtigt hatte!?😎 Mit zweistelligen Raten im Minusbereich in D?
Aber klar! Ist alles Strategie! Du hast das nur nicht kapiert. Die
wolltenweniger Marktanteil! 😁😁😁
Timmi,vielen Dank für deine Unterstützung! Obwohl mich das zugegebenermaßen auch etwas nervt, wenn mir dauernd Unkenntnis unterstellt wird, ohne dass meine Sachargumente widerlegt werden, möchte ich doch die Angaben von Light12 nicht unkommentiert lassen.
Zitat:
@Light_12 schrieb am 13. November 2015 um 17:35:34 Uhr:
@dickschiffsdiesel
So jetzt sind wir an dem Punkt angekommen wo dir die Argumente ausgehen und du evtl. einsiehst, dass ich doch nicht so unrecht habe.Die A-Klasse ist verglichen zum Golf einen Nische. Kompakte Premiumfahrzeuge (A3, 1er, A Klasse) sind eine Nische für sich, allerdings seine relativ große.
" Daimler das wohl so beabsichtigt hatte!?" ach und wieder so eine göttliche Aussage. Klar haben sie das beabsichtigt oder glaubst du die ganzen Marktbeobachter taugen nichts in Stuttgart?
Daimler füllt mit Modellen wie einem GLE Coupé die ganze Zeit Nischen, allerdings sind die Nischen Goldgruben! Verstehst du aber wohl nichtDie Zeit, wo ein Hersteller mit 2-3 Volumenmodellen überleben kann, ist vorbei.
Wenn ich mir die Wachstumszahlen von der kompletten Fahrzeuggruppe auf A-Klasse Basis anschaue, dann sieht es doch sehr gut aus. Hier mal wieder die Fakten:
"Im Juni entschieden sich insgesamt 54.379 Kunden für ein Kompaktwagenmodell der A- und B-Klasse, des CLA, CLA Shooting Brake und GLA (+29,8%). Im ersten Halbjahr verkaufte die Marke mit dem Stern rund ein Viertel mehr Kompaktwagen als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres (269.527 Einheiten, +25,2%). Der CLA erzielte mit einem ähnlich starken Wachstum einen Absatzrekord (+25,5%). Auch der CLA Shooting Brake erfreute sich in den ersten Monaten nach seiner Markteinführung großer Beliebtheit."Wo verkaufen sich die Modelle nochmal nicht?
Ach und weil es so schön ist:
"Ein sehr starkes Wachstum verzeichnete Deutschland im Juni mit 26.800 abgesetzten Fahrzeugen (+16,5%). Damit behauptete Mercedes-Benz erneut die Marktführerschaft unter den Premiumherstellern auf dem Heimatmarkt. "Ich glaube die Zahlen die du die ganze Zeit in den Raum wirfst, sind schon ewig alt. Weil die Realität sieht doch irgendwie ganz anders aus 😉
Auf das alberne Argument, ich sei sozusagen argumentativ am Ende, möchte ich nicht weiter eingehen.Die nächste Aussage ist auch grotesk: Die A-Klasse ist nicht etwa einer anderen Klasse als der Golf angehörig , sondern der gleichen, nämlich der Kompaktklasse. Bezeichnend sind nur ihre nischenförmigen Zulassungszahlen!
Fortsetzung folgt (Akku !)
Weiter mit dem nächsten Tablet!😉
Seit Jahren rückläüfige ZZ bei der A, B, E und S-Klasse sind also "beabsichtigt" - fürwahr eine "göttliche Aussage" unseres Nischen-und Marktkenners @Light12!😁
Zu deinen Zahlen: wie sagtest du doch so schön:
"Ich glaube die Zahlen die du die ganze Zeit in den Raum wirfst, sind schon ewig alt. Weil die Realität sieht doch irgendwie ganz anders aus"
Meine Zahlen sind allerdings aktuell und beziehen sich auf die bis Ende Oktober 2015 aufgelaufenen Zahlen - neuere gibt es nirgends!😉 Sinnvoll ist es , die Zulassungszahlen in D im Jahr der A-Klassen-Modellpflege zu vergleichen . Beim W168 war die Mopf im Jahre 2001. In diesem Jahr wurden in D 87 742 neu zugelassen . Auch 2015 ist ein Mopf-Jahr-für die neue A-Klasse W176. Nimmt man die aktuellsten Zahlen bis einschließlich Oktober 2015, so wurden 26 625 A-Klassen verkauft. Nimmt man für die ausstehenden 2 Monate noch 1/6 dazu ( eine sehr großzügige Rechnung, da die ZZ in den beiden letzten Monaten stets unterdurchschnittlich sind! 😉 ) , sind wir erst bei gut 31 000 Fahrzeugen !
Obwohl es methodisch fragwürdig ist, die sehr unterschiedlichen Modelle CLA und GLA hinzuzurechnen, will ich das gerne tun, um die Falschheit deiner Argumente zu belegen.Die ZZ betrugen bisher beim CLA 17358 und beim GLA 14615 Fahrzeuge Addiert man zu dieser Gesamtsumme von 32 000 Stück noch einmal ein Sechstel, so kommen wir auf gut 37 000.Selbst wenn wir diese beiden Nischenmodelle mit zu den eigentlichen A-Klasse -Zahlen dazuzählen, kommen wir geschätzt auf nur insgesamt 63 000 Autos heute, mit 3 Baureihen, gegenüber 88 000 damals mit nur einer Baureihe !
So wie du können halt nur "wahre Experten" argumentieren, die dazu noch die Stirn haben, mir altes, nicht aussagekräftiges Zahlenmaterial zu unterstellen, aber selbst mit Zahlen vom Juni operieren-dazu noch auf fragwürdiger Basis.
Also entweder wirst Du darauf nie eine Rückmeldung erhalten, oder Du hast eben einfach keine Ahnung! Lass mich raten: die alte A-Klasse ist doch eine ganz andere Fahrzeugklasse als die aktuelle! 😁
Ähnliche Themen
Stimmt! 😁 Ich sehe schon-alles vergebliche Liebesmüh'! Ich glaube auch nicht , dass sich viele Leute eine A-Klasse kaufen, egal, ob jung oder alt - da achtet man schon drauf, was man für's eigene Geld bekommt. Bei jüngeren Firmenleasing-Nehmern mit intakten Hals-und Lendenwirbelsäulen und bedürftigem Ego mag das anders sein.😉😛
Ach ich Antworte euch doch gerne 😉
@timmi74 Wer hat hier mit dem Mist um China angefangen? Ich wars nicht! Nur so als keines Beispiel
"Die stark nachlassende Diskussionsqualität ist auch der Grund..." fast euch an die eigene Nase, kleiner Tipp von einem Außenstehenden.
@dickschiffsdiesel
Hast du jetzt endlich mal aktuelle Zahlen entdeckt?
"Die A-Klasse ist nicht etwa einer anderen Klasse als der Golf angehörig" A-Klasse und Golf werden beide zur Kompaktklasse gezählt, dass ist richtig. Allerdings ist die A-Klasse mit dem 1er und dem A3 im Premium Bereich unterwegs. Aber das scheinst du ja nicht zu verstehen.
Da zählen andere Kaufgründe als im "normalen" Kompaktsegment.
Also, nochmal für dich: Daimler hat noch nie so viele Autos verkauft, wie heute. Bekommst du das mal in deinen Kopf? Das ist der Indikator für Erfolg!
Zu deinen Zahlen: Ich würde zu deiner Aufzählung noch die B-Klasse dazuzählen, sie ist der eigentliche Nachfolger der ersten A-Klasse. Sie hat bis heute noch das Sandwich Konzept.
Wenn wir nun also 63tsd nochmal 36tsd B-Klassen dazuzählen, dann hat Daimler im Kompaktsegment Verkaufszahlen von ca. 99tsd Fahrzeugen.
Interessanter wird es noch, wenn man sich den Gesamtmarkt anschaut, was du mit keinem Wort erwähnt hast.
Vor allem in Segmenten wie der Mittelklasse ist die Nachfrage enorm zurückgegangen, weil die Kunden ausweichen auf andere Fahrzeugklassen. Waren es 1999 noch 854tsd Fahrzeuge in der Mittelklasse sind es heute nur noch 380tsd.
Der Markt ging also um 55% zurück, während die C-Klasse von 90tsd auf 60tsd gesunken ist. Der Marktanteil ist also gestiegen! Mercedes konnte sich in einem schrumpfendem Markt behaupten.
Schlimmer sieht es bspw. beim 3er BMW aus: 1999 137,5 tsd Autos 2014 noch 55tsd. Auch der A4 steht schlechter da als die C-Klasse.
Eine ähnliche Tendenz sieht man auch in der oberen Mittelklasse, dort ist die Nachfrage auch enorm zurückgegangen. Allerdings hatte die E-Klasse durchaus Image-Probleme, deshalb gab es zusätzlich einen Verkaufsrückgang. Dank der BR W210 und auch anfangs W211.
"Ich glaube auch nicht , dass sich viele Leute eine A-Klasse kaufen" was du "glaubst" ist total egal. Fakt ist Weltweit verkaufen sich die Kompakte von Daimler super. Die verdienen super Geld damit, was will ein Unternehmen mehr?
Light_12,
Du vergisst eins: Die Fakten müssen so aufbereitet werden, dass sie ins eigene Welt-/Autobild passen. Da ist dann eben ein Yeti brauchbar und ein W/S 212 der Untergang des Abendlandes (= Daimler-Benz). 😉
Mich beruhugt dann immer, dass ich nie mit einem Satz Bremsscheiben 234 (oder so) tkm schaffe; es sei denn, ich schöbe mein Auto. 🙂
Franjo, mit zunehmendem Abstand zu unserem Forum werden deine Argumente leider nicht immer besser! Aber immerhin ist das "Schieben" deines 212des eine zumindest interessante Idee, diesem Vehikel eine ähnliche Lebensdauer wie bei einem 210er zu bescheren!😎 Solltest du mal anderen Umsteigern wie @hotw oder @chris112 empfehlen!😉😛
@Light_112: Die aktuelle B-Klasse ist sowenig oder soviel Nachfolger der alten A-Klasse, wie die aktuelle E - Klasse Nachfolger der alten C - Klasse ist! Vergleiche hier nicht nicht ständig Äpfel mit Birnen! Eine B-Klasse gibt es úberhaupt erst seit 2005. Fakt ist : Die neue A-Klasse verkauft sich wesentlich schlechter als die alte-ebenso wie die E-Klasse.
All deiner Rechenkünste im willkürlichen Addieren anderer Baureihen zum Trotz - ob das nun in deinen Kopf hineingeht oder nicht ( um in deiner Diktion zu bleiben)!
@dickschiffsdiesel DU verstehst echt nichts.
"Die Fakten müssen so aufbereitet werden, dass sie ins eigene Welt-/Autobild passen" Das beschreibt dich super.
Nochmal für dich: Du siehst also die sinkenden Verkaufszahlen von bpsw. der C-Klasse. Siehst du auch, dass die Nachfrage in diesem Segment um 55%! zurück gegangen ist? Jetzt darfst du zwei mal raten, was dann eine natürliche Entwicklung ist. Richig, die Verkaufszahlen der einzelnen Wettbewerber gehen nach unten. Habe ich dir an Zahlen gezeigt. Allerdings konnte sich Daimler behaupten und hat im Segment sogar seinen Marktanteil vergrößern können, denn sie sind über den Zeitraum von 1999-2014 nicht so stark geschrumpft wie der Durchschnitt oder bspw. BMW mit dem 3er. Daher konnten sie den Marktanteil vergrößern.
Mit der A-Klasse wird es schwerer, erläutere ich dir aber auch gerne nochmal, vielleicht verstehst du es ja eines Tages.
Wer war hauptsächlich Käufer der alten A-Klasse und was waren hauptsächlich Kaufgründe? Prestige? Image? Niemals!
Der Wagen war praktisch, sicher, hat viel Platz im Innenraum und für ältere Herrschaften schön hoch gebaut.
Jetzt stelle eine A-Klasse W176 dagegen. Was sind hier die Kaufgründe? Design, Image, Prestige, die Sportlichkeit.
Wer die alten Eigenschaften der A-Klasse will, findet die jetzt in der B-Klasse sie ist sicher, hat viel Platz im Innenraum und für ältere Herrschaften schön hoch gebaut.
Verstehst du jetzt was ich meine?
Dazu gibt es noch einen GLA, CLA und in Zukunft evtl. sogar noch ein Cabrio. Alle basieren auf der A-Klasse.
Wie gesagt, du hängst in deinem Weltbild fest, das beschreibt es echt gut. Der Automarkt funktioniert anders, wie du Ihn dir vorstellst und zwar erheblich. Soll mir jetzt echt langsam egal sein, ich habs dir oft genug versucht zu erklären. Fakt ist, Daimler geht es so gut wie noch nie zuvor. Sie verkaufen mehr Autos als jemals zuvor und das Weltweit, was am Ende am wichtigsten ist. Der Markt in Deutschland ist winzig verglichen mit den weltweiten Zahlen. In den USA und in China werden so viele E-Klassen gekauft wie nie zuvor. Da ist Deutschland ziemlich egal.
"Aber immerhin ist das "Schieben" deines 212des eine zumindest interessante Idee, diesem Vehikel eine ähnliche Lebensdauer wie bei einem 210er zu bescheren!😎 " Der 212er wird länger leben als die meisten 210er weil die meisten 210er nach wenigen Jahren total vergammelt waren! Beim 212 hört man bis heute nichts von Rost und technisch ist die BR auch super zuverlässig. Aber bleib in deiner Traumwelt 😉
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 14. November 2015 um 15:23:39 Uhr:
Solltest du mal anderen Umsteigern wie @hotw oder @chris112 empfehlen!😉😛
Unser 212er ist mit Abstand das schlechteste Auto, das wir je hatten! Der schafft keone 5000km oder ein Jahr ohne außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt! Der eine 210er nur einen in 15 Jahren und der andere 210er mit knapp 300tkm war auch nicht viel schlechter.
Folge: Wir kaufen uns kein Auto mehr. Diese Zeiten sind vorbei!
Úber die Zahlen in D ist genug gesagt worden - du kannst sie eben anerkennen oder weiterhin mit Taschenspielertricks wie der Zuhilfenahme anderer Baureihen und deren Addition verleugnen - ändert nichts an den Tatsachen . Unwahr ist auch deine ständige Behauptung einer sog. "Stabilisierung" bei Daimler im Unterschied zu Audi oder BMW - vergleiche die Zulassungszahlen in D der letzten 20 Jahren, z,B. bei E-Klasse, A6 und Fünfer.
Dass Daimler weltweit zugelegt hat , habe ich übrigens nie bestritten. Die Annahme der geringen Bedeutung des Heimatmarktes allein aufgrund der weltweit betrachtet geringen Größe offenbart deine Ahnungslosigkeit treffend: Allein aufgrund seiner Erfolge auf dem Heimatmarkt konnte Mercedes úberhaupt den Weltmarkt erobern und seinen Qualitätsruf auch dort nutzen. Bald werden sich die ausländischen Kunden fragen:"Was ist denn in D los? Warum kaufen die Deutschen denn ihr eigenes Qualitätsprodukt nicht mehr? Was stimmt da nicht?" Im Unterschied zu dir weiß Daimler das übrigens ganz genau und bemüht sich gerade deshalb auch um eine Qualitätsverbesserung hier.
Zur Frage des Rostes beim 212er schreibst du:" Beim 212 hört man bis heute nichts von Rost und technisch ist die BR auch super zuverlässig. Aber bleib in deiner Traumwelt 😉"
Tut mir leid, dass du schwerhörig bist - die Suchfunktion des 212er-Forums verzeichnet allein zum Stichwort "Rost" 242 Einträge und zur Technik kannst du dich da auch erst einmal belesen, bevor du hier große Töne spucktst ! Wie sagtest du doch so treffend: " Aber bleib in deiner Traumwelt!"😎😛
Genau, in der Baureihe W212 sind ja wie beim W210 schon wenige Jahre nach der Produktion bei unzähligen Fahrzeugen ganze Türen vergammelt oder Federaufnahmen gerissen (Da gibts n Artikel in einer Autobild von 2001 wo schon von vielen Fällen von vergammelten Federaufnahmen gesprochen wurde!).
Eine Suchfunktion in einem Forum ist da wenig Aussagekräftig, findest du nicht? 😉 Vor allem findet man auch bei Motortalk kaum einen Fall, wo ein W212 ernsthaft von Rost betroffen ist.
Technisch in der W212 auch gut. Da verweise ich dich gerne auf den TÜV Report. Der W212 ist überdurchschnittlich gut, in älteren Ausgaben, wo der W210 noch vertreten war, ist fremdschämen angesagt bei den Platzierungen.
Ein guter Bekannter fährt seinen S212 auch schon seit einigen Jahren mit fast 150tsd KM drauf, ohne Probleme.
Ich muss echt lachen, wenn du mir erzählen möchtest, ein 210 sei was die Qualität angeht besser als ein 212er 😁
"Was ist denn in D los? Warum kaufen die Deutschen denn ihr eigenes Qualitätsprodukt nicht mehr? Was stimmt da nicht?" " Auch wieder total falsch von dir. Erstens: Nach der These dürfte sich bspw. eine R-Klasse in China nicht verkaufen! In Deutschland ein Flop in China der Verkaufsschlager.
Zweitens: Die Verkaufszahlen sind auch in Deutschland, komplett gesehen, super! Stichwort am 2 meisten Neuzulassungen nach VW 😉
"Úber die Zahlen in D ist genug gesagt worden" Richtig, Daimler konnte sich trotz einer sinkenden Nachfrage behaupten und den Marktanteil vergrößern. Also ein Erfolg seitens Daimler.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 14. November 2015 um 15:23:39 Uhr:
Franjo, mit zunehmendem Abstand zu unserem Forum werden deine Argumente leider nicht immer besser! Aber immerhin ist das "Schieben" deines 212des eine zumindest interessante Idee, diesem Vehikel eine ähnliche Lebensdauer wie bei einem 210er zu bescheren!😎 Solltest du mal anderen Umsteigern wie @hotw oder @chris112 empfehlen!😉😛
Des Kaisers neue Kleider!
Du weigerst Dich ja beharrlich, Dich mit missliebigen Argumenten auseinanderzusetzen. Du nennst sie einfach schlecht und bist damit fertig. Dazu bedienst Du Dich einer gewissen rhetorischen Süffisanz, die gerne mal persönlich wird. Mein Patenonkel war so ähnlich! 😁
Ein Unterschied zwischen meinem S210 320 CDI und meinem derzeitigen S212 350 CDI ist folgender: Den S210 gab ich drei Tage nach dem Kauf im zarten Alter von 3 Jahren und drei Monaten (123 tkm) zur Niederlassung und bekam 4 neue Türen. Zusätzlich waren die hinteren Bremsscheiben angerostet und mussten ersetzt werden.
Der S212 war 3 Jahre und 10 Monate alt (102 tkm). Ich war im September zur Inspektion (incl. Getriebeölwechsel) und mache jetzt (127 tkm) die Bremsen komplett. Da ich nicht schiebe, sind sie heruntergefahren und nicht rostig. Mich hat bislang kein BAS,ESP usw. genervt, das Auto fährt einfach. Aber das passt ja genauso wenig ins Bild wie Dein Auto.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 14. November 2015 um 19:30:12 Uhr:
~~ Mich hat bislang kein BAS,ESP usw. genervt, das Auto fährt einfach. Aber das passt ja genauso wenig ins Bild wie Dein Auto.
Lustig... das machen meine beiden (W210 - 182Tkm, W220 - 261Tkm) auch - exakt genau so... ohne Sperenzchen.
Aber gut, die sind ja grad erst mal eingefahren... 😉😁
LG, Mani