Weniger Spritverbrauch ohne Heckklappe?

Moin,

ich fahre einen C10 mit richtig Dampf (7,4) und dadurch auch mit richtig Durst...
Neulich wollte mir irgendein Spezi erzählen, dass man ohne Heckklappe gute drei Liter weniger Verbrauch hat... Kann das hier irgenjemand seriös bestätigen? Danke!

27 Antworten

es gibt Pick ups schon ewig und ich denke man hätte sich von seitens der hersteller schon lange was einfallen lassen,wenn man ohne ladekante weniger verbrauchen würde....aber das ist nur ne anmerkung von einem nicht pickup fahrer...🙂

Ich habe alles durch gelesen was The Wurst gepostet hat und es wird bestätigt das ein entfernte oder offene Heckklappe nichts bringt. Ein geschlossene Heckklappe dient auch zur stabilität von der Ladefläche.
Was ich nicht gesehen habe war ein Test mit Ladeflächeabdeckung. Ob das was bringt?

Falls es jemanden interessiert, schnell RTL 2 einschalten und die Mythbusters gucken...genau diese Folge läuft gerade 😉

Danke für den Hinweis Wurst, habe es gerade gesehen und bin nun restlos überzeugt. 😁

Gruß Helmut

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TobiV8


......wenn ich meinen Senf auch mal dazu geben darf: Aaaaalso...als ich meinen Pick Up neu hatte, ohne Ladeabdeckung, mit geschl. Heckklappe, hat man DEUTLICH gespürt, wie auf der Auobahn bei ca. 150 Kmh die Luft den Wagen regelrecht abbremst..ein Gefühl, als würde jemand den Wagen von hinten versuchen fest zu halten! Das habe ich mir dann einige Wochen lang angetan und dann habe ich mir eine Laderaumabdeckung gekauft..und hoppla...weg war das ganze...daraus lässt sich eindeutig ableiten, das es natürlich auch mit dem Spritverbrauch zu tun hat. Ob das gleiche nun mit weg gelassene oder geöffnter Heckklappe funktioniert, weiss ich nicht, aber logisch wäre es auf jeden Fall...verwirbelung hin.-oder her..die Luft kann dann doch hinten weg..oder ??

...könnte mir das auch so vorstellen..!

Musste neulich mit meinem k1500 Bierbänke transportieren und dazu die Ladeabdeckung dazu demontieren...(Stepside+kurze Ladefläche :-))

Als ich abgeladen hatte und ohne die Bänke wieder diesselbe Landstrasse heimfuhr, fühlte ich mich, wie wenn einer den Anker geworfen hätte!!!

Also schon irgendwie komisch das ganze, oder?

Einem Bekannten sein VW-Caddy lief Spitze mit geschlossener Klappe 130 und mit Netz 140-145, also ist es doch eigentlich fast eindeutig, dass da auch mehr Spritverbrauch dasein musss, oder?? (Mit geschl.Klappe!)

Clinton

Wer es gestern nicht gesehen hat bei Mythbusters.

Mit 2 völlig identischen (Gewicht, Kilometer etc.) neuen Ford Pick-Up´s wurde der Test durchgeführt und die Antwort war - mit Klappe fuhr der Pick Up über 50 km weiter wie der ohne !

Um auf die Lösung zu kommen, bauten sie einen Wasserkanal in dem die Strömung anhand eines Modells demonstreiert wurde.

Nachdem sie ein paar Haferflocken ins Wasser gaben und die Strömung wieder starteten sah man deutlich das bei der "Klappe Zu" Version ein paar Flocken eine Art Luftpolster hinter der Kabine bzw. in der Ladefläche bildeten, die die vorbeiströmende Fahrtluft über die Klappe leitete und somit den Luftwiderstand erheblich verringerte - was man beim "Klappe Auf" Modell auch sah.

Zitat:

Original geschrieben von Clinton



Zitat:

Einem Bekannten sein VW-Caddy lief Spitze mit geschlossener Klappe 130 und mit Netz 140-145, also ist es doch eigentlich fast eindeutig, dass da auch mehr Spritverbrauch dasein musss, oder?? (Mit geschl.Klappe!)

Strömungsverhalten von einem VW Caddy vs. Ford PickUp würde ich da mal sagen.

Die ganzen Kisten sind ja nicht gleich aufgebaut und was bei einem Ford gilt, muss nicht für den kleinen VW gelten...

Oder?

Grüße, Martin

man sollte sicherlich auch die länge der ladefläche beachten. ein kumpel von mir hatte nen dodge ram 2500 ( BJ 03 ) mit langer kabine und langer ladefläche.
von der heckscheibe zur klappe war das schon ne ganze ecke.
habe leider die mythbusters nicht gesehen, wie lang dort die ladefläche ist würde mich schon einmal interessieren.

habe einen porsche 914-6, wo dank strömungsabriss hinter dem targadach und wiederanschmiegen der strömung vor ende des hinteren kofferraumdeckels der druckanstieg die senkrechte hintere scheibe "nach vorne stösst", ähnlich wie bei abfallender rückscheibe beim 911, dafür mit dem vorteil, dass die sicht nach hinten bei regen besser ist.
ein pickup mit abdeckung ist also mit einem 914 vergleichbar.
ohne abdeckung aber mit geschlossener ladeklappe kann sich wohl bei günstiger länge des laderaums der gleiche effekt einstellen, aber kann mir nicht vorstellen, dass die abdeckung schlechtere resultate liefern kann...

Oha... Ich hatte den Thread als Abo... Und 7,5 Jahre lang nichts mehr davon gehört. 😁

Willkommen bei Motor-Talk! 😉

Grüße, Martin

Und dann gleich der Vergleich zwischen einem 7,4L Pickup aus USA und einem 914 VW-Käfer mit ohne Dach

Aber beruhigend zu wissen, dass es die Mythbusters getestet haben....und Klappe zu ist sparsamer 🙂

http://www.discovery.com/.../

https://www.youtube.com/watch?v=r3aqHbD-O9E

Zitat:

@dagehtshin schrieb am 26. Januar 2015 um 19:16:28 Uhr:


Und dann gleich der Vergleich zwischen einem 7,4L Pickup aus USA und einem 914 VW-Käfer mit ohne Dach

Naja, Aerodynamik ist Aerodynamik .......

......und ein 914 - 6 ist ein Porsche, kein Kaefer.---------------

Moeglicherweise spielt die Form der Fahrerkabine (rund, eckiger, hoeher, flacher)
fuer die Verwirbelung -dahinter- auch eine Rolle, in Kombination mit der Laenge
der Ladeflaeche, deren Form (runder, eckiger) und dann koennen sich eine Abdeckung
oder die Hecklappe auch wieder anders auswirken. Zumindest bei hoeheren
Geschwindigkeiten. Dazu muesste man wohl jedes Modell/ jede Ausfuehrung
und jede Kombination (mit/ohne Heckklappe, mit/ ohne Abdeckung.......
einzeln im Luftstrom vergleichen...........
Die Auswirkungen kleinster Aenderungen (im Rennsport sehr extrem zu beobachten)
wie Rueckspiegel, winziger Luftleitteile und sogar Form und Position kleinster
Antennen fuer den Boxenfunk, deuten darauf hin.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen