weniger Rost beim Avantgarde ?

Mercedes E-Klasse W210

wegen einiger Mängel die bei meinem Kombi vorhanden sind, bin ich grad dabei das gute Stück schweren Herzens zu verkaufen. Ein möglicher Käufer hat mir heute am Telefon gesagt, daß das typische Rostproblem bei unseren 210ern fast nur bei den Classic und Elegance Modellen auftritt, aber kaum bei den Avantgarde. Das kann ich mir aber kaum vorstellen, daß die unterschiedlichen Ausstattungen sich auf den Rost bzw. Blechverarbeitung auswirken.
Was sind denn Eure Erfahrungen dazu ?

Gruß Heiko

Beste Antwort im Thema

Warum der Avantgarde weniger rostet als die Elegance oder Classics ist doch ganz einfach:

1. Elegance und Classic teilen sich das gleiche weiche Fahrwerk.
2. Avantgarde ist tiefer und härter.

=> Das Regenwasser wird folglich beim Avantgarde besser "abgeschüttelt" als bei den beiden Anderen. Da Wasser den Rost verursacht, ist das trockenere Auto weniger korrosionsanfällig. q.e.d.

😁

118 weitere Antworten
118 Antworten

Auch wenn ich mir bewußt bin,dass nur der augenscheinliche Rost auf den Bildern zu sehen ist und sicherlich das ein oder andere Nest sich irgendwo versteckt,drängt sich mir die Frage auf,wie ihr persl "rostarm" definiert?!?

Ich sehe tagtäglich Fzg die optisch deutlich schlimmer aussehen und bin mir auch bewußt,dass da keine Autoliebhaber am Steuer sitzen,aber als Alltagsauto für die nächsten paar Jahre scheint es zu gehen.

Sicherlich haben diese Fzg nicht solche Probleme mit rostenden Federaufname und der optische Rost,sind nur altersbedingte Erscheinungen,wonach sich die inneren Werte nicht beurteilen lassen,aber

ab wann sprecht ihr von einem rostarmen 210er?

Ist sowieso ein komisches Wort.

So wie "Sinn machen", "zeitnah" und "unkaputtbar". Wer hat das verbrochen?

Zitat:

Original geschrieben von Medlock


ab wann sprecht ihr von einem rostarmen 210er?

Hallo Medlock,

hm, gar nicht so einfach zu sagen. Also ich würde sagen, rostarm ist ein 210, der nur an wenigen unwichtigen, nicht sichtbaren Stellen rostet. Ganz ohne Rost wäre er rostfrei - wobei wir alle wissen, daß es sowas beim 210 nicht gibt. Und sobald der Rost so offen sichtbar wird wie hier beim Ursus, ist das für mich nicht mehr rostarm.

Viel schlimmer ist ja aber, daß die Erfahrung lehrt, was bei so einem ersten Eindruck noch an Rost verborgen schlummert. Und DAS ist dann ganz gewiß nicht mehr rostarm, sondern schon jetzt oder aber sehr bald gar nicht mehr zu retten und recht wahrscheinlich bereits sicherheitsrelevant.

Grüße Dirk

rostarm kommt mir vor wie ein bisserl schwanger
🙂

Ähnliche Themen

Rostarm ist zB der Bora meines Reihenhaus-Nachbarn, dessen Wagen so wie meine Autos gefahren und geparkt wurde und wird.

Dieser zeigte schon vor einigen (!) Jahren (fünf bis sieben) die ersten braunen Pickel durch Steinschläge und andere Minimalbeschädigungen, ich kann mich über unsere Fachsimpelei über Sinn und Unsinn einer fachmännischen Reparatur noch gut erinnern. Der Nachbar sieht das Auto als reinen Gebrauchsgegenstand und hat gar nichts gemacht, nichtmal ausgetupft.

Nun, Jahre später, sind die Pickel zu teilweise münzgroßen Rostscheibchen herangewachsen, und am Kofferraumdeckelfalz rinnt es aus der Nahtabdichtung etwas braun heraus. Das Auto ist jetzt ca. 12 Jahre alt und wenn es so weitergeht, dann kann er noch 3 bis 5 Jahre weiterfahren, bevor das Blech durch ist. An tragenden Teilen ist nichts, der Unterboden ist okay, so seine Aussage. Das Auto wird irgendwann mal entsorgt, Hoffnungen in einen Wiederverkaufswert wurden nie gesteckt.

Bei meinem 210er sind aus den kleinen Steinschlägen an Motorhaube und Kotflügel vorne trotz Austupfen meist in nur zwei Jahren unglaubliche Rostblasen entstanden und an anderen Stellen, wo der Rost von Schnittkanten ausging, wie zB der Reling, dem Türgriff oder den Türscheuerleisten ist der meist daumennagelgroße Blätterteig unter dem Lack in wenigen Wochen "aufgesprungen". Wenn ich da nicht rasch gehandelt hätte, könnte man nun hindurchspucken.

Das ist der wesentliche Unterschied bei der Rostarmut, das Tempo der Korrosion!

das sind aber komische Leute, deine Reihenhaus Nachbarn....

also ICH möchte mit so einer Rostschüssel nicht herumfahren...

Bei mir muss das aussehen wie FAST neu.....

Ja, mir gefällt das auch nicht, ist aber so.

Die jetzigen Besitzer meines 320 CDI lassen auch nix am Lack mehr machen. Die fahren das Auto auf und dann weg damit. Das war so geplant und daher war der gute Zustand ein Kaufkriterium und wurde mir auch "gerne" bezahlt. Sie haben sich schon für meinen 211er angemeldet, nur so zum Spaß. 😉

das kenne ich...

ich habe auch 4 Autos von einem guten Freund meines Vaters gekauft...

alles Honda.

gepflegt kann man gar nicht sagen, der is im Jahr 5.000 km gefahren, immer Garage...
xD

Hat sich alle 3 Jahre das neue Modell (Accord) geholt und ich hab ihn dann gekauft.

Um ca. die Hälfte des Neupreises...
xD

Wahnsinn was DER Wertverlust hatte...

naja..

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


....... schon für meinen 211er angemeldet, nur so zum Spaß. 😉

Und sollte er dann schon einige Rostarmut😉 aufweisen, kaufe

ich

ihn dir ab und saniere ihn mit dem dir bestens bekannten "Kamintürlverfahren".

😰 😰 😰 😰

Das "Hintertürchen" aus Nirosta ...

Ich hoffe doch, dass du (in dieser Hinsicht) "arbeitslos" bleibst, denn die Rückwandtür wurde von innen -- aus schmerzlicher Erfahrung klug geworden -- mit Wachs "geflutet".

Ich würde mich Dirks Definition anschließen.
Sicherheitsrelevant sind 4 spezielle Roststellen beim 210er :
1. Vorderer Querträger des Integralträgers (sieht der TÜV nicht , da unter einer Abdeckung verborgen)
2.Federaufnahmen vorne (sieht der TÜV nicht , da unter UBS verborgen)
3. Schweller
4. Hydraulik - und Bremsleitungen (erst nach > 10 Jahren)

Weitere , typische Roststellen :
Dach, besonders an der Relingsumgebung
Türen , besonders unter den oberen und unteren Dichtungsgummis
T- Heckklappe , besonders am unteren Scheibenrahmen und unter der Griffmulde
Kofferraumdeckel , besonders im Schlossbereich
Motorhaube , besonders rund um die Kühlermaske und an den Falzen
Stoßstangenaufnahmen (erst nach Abnahme der Stoßstangen sichtbar)
Kotflügel , besonders Radläufe und im Übergang zur vorderen Stoßstange
Heck unter der Stoßstange (muß erst abgebaut werden)
Batteriekasten
Radmulden
Differential
Befestigungsschellen der Bremsleitungen
Alle möglichen Achsteile und Schrauben am Unterboden

Das sind nur die speziellen " Verdächtigen" beim 210er . Dazu kommen die allgemein verdächtigen pot . Roststellen
aller alter Autos . Wer diese Stellen bei seinem Auto nicht kennt , kann auch kein Urteil darüber abgeben , ob und wie
"rostfrei" es ist . Übrigens glaube ich durchaus an die Existenz wirklich "rostfreier " Exemplare . Mein eigenes Auto ist im Sinne der Dirkschen Definition "rostarm".

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ma, bin i froh, dåss i des hinta mir hob'. 😎 😛 😉

I krieg sofurt den Augenkrebs, wenn i ma des Auto vom Ursus ånschau. Des is jo -- gelinde g'sogt -- a Leich'. 😰

Meiner war ja ein Elegance, aber auch -- so wie 90% der E-Klassen -- mit Metallic-Lack.

AD....totgeglaubte leben länger....

Servas aus am Soizkommaguat

Miles

haben Exemplare mit Uni-Lack weniger gerostet?

Nein!

Vielleicht wären "leistungsfähiger Roster" oder "Power-Roster" positivere Formulierungen statt "Schnellroster" ... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen