weniger Rost beim Avantgarde ?
wegen einiger Mängel die bei meinem Kombi vorhanden sind, bin ich grad dabei das gute Stück schweren Herzens zu verkaufen. Ein möglicher Käufer hat mir heute am Telefon gesagt, daß das typische Rostproblem bei unseren 210ern fast nur bei den Classic und Elegance Modellen auftritt, aber kaum bei den Avantgarde. Das kann ich mir aber kaum vorstellen, daß die unterschiedlichen Ausstattungen sich auf den Rost bzw. Blechverarbeitung auswirken.
Was sind denn Eure Erfahrungen dazu ?
Gruß Heiko
Beste Antwort im Thema
Warum der Avantgarde weniger rostet als die Elegance oder Classics ist doch ganz einfach:
1. Elegance und Classic teilen sich das gleiche weiche Fahrwerk.
2. Avantgarde ist tiefer und härter.
=> Das Regenwasser wird folglich beim Avantgarde besser "abgeschüttelt" als bei den beiden Anderen. Da Wasser den Rost verursacht, ist das trockenere Auto weniger korrosionsanfällig. q.e.d.
😁
118 Antworten
Ganz so ist es nicht: Skoda, VW und BMW haben immer noch einen vernünfigen Schutz auf den Blechen.
Ein schöner Spiegel ist Motor-Talk.
Rostthreads mit etlichen hundert Beiträgen findet man nur hier, und nicht nur beim W210
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Ganz so ist es nicht: Skoda, VW und BMW haben immer noch einen vernünfigen Schutz auf den Blechen.
Ein schöner Spiegel ist Motor-Talk.
Rostthreads mit etlichen hundert Beiträgen findet man nur hier, und nicht nur beim W210
Ganz ehrlich, ich denke in aller Enst auf einen Skoda SuperB mit DSG und 4x4. Über Dänemark kommt der in der Ambiente- Ausstatung und Schlechtwegepaket (18 mm höhergestellt) auf 26.450€. Garantie zwei Jahre kann man noch für rd. 350€ noch verlängern. Ich habe mir das Auto schon anprobiert, ich passe perfekt hin. Nur der Kofferraum (Kombi) und die Sitzbreite ist ein Deut kleiner, als mein E270CDIT. Sonst innen fühlt sich auch ein DB-Fahrer ganz wohl, gefällt mir viel besser, als der Passat meines Sohnes. Vor allem der höhere Einstieg ist für Senioren ein Vorteil.
Das mit dem hohen Einstieg kann ich nur bekräftigen
Meine Tante fährt den Skoda Yeti. Ich finde das ist einfach eines der besten Autos (im bezahlbaren Bereich) die es zur Zeit am Markt gibt. Sparsam, übersichtlich, flott, bequem. Was will man mehr?
Mir fehlt nur mein geliebtes Fadenkreuz überm Kühler :S
Womit wir wieder beim Thema wären:
Auffällig finde ich, dass vom W210 trotz der "vernichtenden" Rostplage noch so viele davon rumfahren. Erheblich mehr als entsprechende A6 / 5er BMWs.
Ich vermute also daher auch, dass die Exemplare die heute noch leben ganz gut sind. Ausnahmen gibts immer 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Das mit dem hohen Einstieg kann ich nur bekräftigenMeine Tante fährt den Skoda Yeti. Ich finde das ist einfach eines der besten Autos (im bezahlbaren Bereich) die es zur Zeit am Markt gibt. Sparsam, übersichtlich, flott, bequem. Was will man mehr?
Mir fehlt nur mein geliebtes Fadenkreuz überm Kühler :S
Womit wir wieder beim Thema wären:
Auffällig finde ich, dass vom W210 trotz der "vernichtenden" Rostplage noch so viele davon rumfahren. Erheblich mehr als entsprechende A6 / 5er BMWs.
Ich vermute also daher auch, dass die Exemplare die heute noch leben ganz gut sind. Ausnahmen gibts immer 😉
...so sieht´s aus...!!!😉
Ähnliche Themen
Ich habe auch so eine Ausnahme ein Elegance fast ohne Rost. Bj 12 1997 und der Hammer der kleene meiner Frau 190 E mit Acryllack, einer der letzten. Ganz wenig Rost Bj. 6.1987
Tja... Mein nächstes Auto wird ein W126...
Deine Vermutung ist korrekt, auch meine Mist-Karre (E430 4-Matic Avantgarde) fängt an den vorderen Kotflügel zu rosten an. Ich hatte schon unzählige Autos, von billig bis teuer, aber niemals solche Rostprobleme. Der Korrosionshaufen kostete mal über 100000 CHF. Das nenne ich deutsche Wertarbeit, ein echtes premiumauto??????
Was für eine Überraschung. 😎
Ich verstehe das ganze Gejammer mit dem Rost nicht so ganz.
Der 210er ist meine Wahl, da ich für kleines Geld und überschaubare Wartung und Ersatzteile eine großzügige Reiselimousine fahren kann, bei der es mir nicht weh tut, das meine kleine Tochter beim Fahrradfahren mit dem Lenker an der Beifahrerseite vorbeischrammt, meine Frau ein paar Pfosten im Schnee ernten kann, ich bei Walter Röhrl Fahrweise auch einen Abflug von der Piste machen kann, wunderbar entspannt 200-400 Km abspuhle, zwischen drin im Pulverschnee bis zum Stern den unseren Güterweg freipflüge.
Der Kahn ist einfach ein solides Fahrzeug. Entroste ich gerne, schweiss auch hin und wieder, fette, konserviere, wechsele die Frontstossfänger.
Wenn ich einen 211er oder gar einen 212er hätte, wäre ich bei jedem Schaden griesgrämig und meine Familie könnte sich vorstellen, ich hätte meinen Wagen lieber als Frau und Kinder.
Klasse Harmoniekiste mit Nehmerqualitäten und ganz nebenbei bemerkt, wer von euch hatte bereits einmal einen Crash im 210er?
Ich bin bereits zwei Mal zusammengeschoben worden und habe beim Einparken mit hinten Rechts einen rechten Winkel in einen Mazda MX5 eingebaut. Da wächst das Vertrauen in den 210er.
Gruß vom Berg mit Pulverschnee
Miles
Wenn ich für billig Geld ne Rostmöhre mit praller Ausstattung und großem Motor kaufen kann für dass es sonst nur Gölfe zu kaufen gibt dann beschwert man sich nicht übern Rost. So billig ist das was man sich da an Vorzügen kauft ja eben nur weils gemessen an dem was man mal gebaut hat schlicht Schrott ist.
Wer aber den Kernschrott damals fabrikneu für gewohnt viel Geld gekauft hat um ein paar Monate später das erste mal wutgeladen den Wagen nach Durchbrechen der Glasfront im Empfangstresen zu parken weil der stärker rostet als ein /8er in den 70ern, der hat ein berechtigtes Interesse daran an Deutscher Wertarbeit zu zweifeln.
Aber gegen internationalen Finanz- und damit Renditedruck können die besten Ingenieure nunmal nichts ausrichten. Und ich fürchte DAS wird sich zu unseren Lebzeiten nicht mehr ändern, auch wenn viele das immer nicht wahrhaben wollen und die angeblich tollen Neuwagen preisen.
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Meiner ist rostfrei.Zitat:
Original geschrieben von schneefan
WO?
Das gibt es nur bei den Lackirungen welche nicht auf Wasserbasis beruhen. Nach der Umstellung d.h. die folgenden ca. 6 Monate sind alle dabei.
Kannst du dir in meinem Profil anschauen.
Bei allen W210 sind die Lacke auf Wasserbasis.
Die Umstellung kam schon in den frühen Neunzigern, da gab es den W210 noch nicht.
Es gibt keienen Rostfreien 210er.. Leiiiiiiiiiiiiiiiiiiider!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Irgendwo rosten sie alle.
Einen Avantgarde E270 CDI habe ich vor etwa einer Woche gesehen. Gleiches Baujahr, wie meiner, aber überall Rost. Ich habe Classic und nur ganz wenige Rostpunkte, die ich immer und unverzüglich behandele. Es kommt wirklich nur an den Tag, in dem der Lackbad erneuert wurde. Eine Woche später, ob Classic oder Avantgarde, ist der Lack schon infiziert. Die Ausstattung ist natürlich ohne Einfluss.
Übrigens, oben fand ich meine 2 Jahre alte Überlegungen zum Modellwechsel. Ich bin mit meinem S210 schon 13. Jahr zusammen und wir bleiben es noch mindestens einige Jahre. Ein rostarmes Auto ohne Reparaturstau werde ich doch nicht für 2 mille verhökern.
Zitat:
Original geschrieben von Mile Eater
.....Der 210er ist meine Wahl, da ich für kleines Geld und überschaubare Wartung und Ersatzteile eine großzügige Reiselimousine fahren kann,.... wunderbar entspannt 200-400 Km abspuhle, ...
...
Wenn ich einen 211er oder gar einen 212er hätte, wäre ich bei jedem Schaden griesgrämig und meine Familie könnte sich vorstellen, ich hätte meinen Wagen lieber als Frau und Kinder.Klasse Harmoniekiste mit Nehmerqualitäten und ganz nebenbei bemerkt, wer von euch hatte bereits einmal einen Crash im 210er?
Ich bin bereits zwei Mal zusammengeschoben worden und habe beim Einparken mit hinten Rechts einen rechten Winkel in einen Mazda MX5 eingebaut. Da wächst das Vertrauen in den 210er.
Gruß vom Berg mit Pulverschnee
Miles
Den Ausführungen, die ch nicht gekürzt habe, kann ich gern zustimmen.
Habe den Unterschied durch zwei "Grabenausflüge" mit einem 89er W124(250TD) und einem 525TDS(Bj1994) gut vergleichen können.
Die Geschwindigkeit bei dem Abflug im Daimler war fast doppelt so hoch, aber aus dem BMW musste ich aus dem Seitenfenster kriechen, da auch die Helfer die Türen nicht mehr öffnen konnten.
Bei meinem 250er T-Modell dagegen gingen beide Vodertüren ohne Knarzen o. ä. einwandfrei auf und soager das SSD konnte ich vor dem Aussteigen noch schnell el. schließen.
Bei beiden Crashs hat kein Airbag ausgelöst.
Die aufnehmenden Polizisten waren aber bei beiden Unfällen erstaunt.
Im MB-Fall über meine Unversehrtheit angesichts des kollossalen Totalschadens und im BMW-Fall über dessen Toatlschadens angesichts des minimalen UV-Geschehens.
Für mich übrigens auch einer der primären Gründe warum ich mich klar für einen älteren Daimler und gegen einen BMW entschieden habe. Audis A6 kam wg der seit Jahren bekannten Leichtbausweise gar nicht erst in Betracht.
Ich fühle mich in meinem über 1,8 t schweren Kombi sehr wohl und vor allem sicher.
Habe aber auch kein besonders sportliches Auto haben wollen.
Ah, das Thema Rost beim 210, da steige ich doch gerne mal ein.
Ist ja mal was ganz NEUES ..... 😁
Natürlich gibt es auch rostARME Autos, aber hier reden wir von Autos, die 364 Tage in der Garage stehen und nach einem plötzlichen Regenguss noch abgeledert werden.
Leute, es geht hier um die Alltagstauglichkeit. Wenn einer seinen Daimler - so wie mein Vater - nur bei Sonnenschein rausfährt, der kann auch mit Blankstahl 10 Jahre glücklich werden.
Und gerade bei der E-Klasse gibt es nunmal den ein oder anderen Rentner, der so seinen Wagen behandelt. Glücklich wer so einen findet.
Der 210 IST UND BLEIBT BEI NORMALEN GEBRAUCH EINE ROSTKISTE !
Das zeigen - ohne jetzt aus dem Nähkästchen zu plaudern ;- ) - die Garantie und Kulanzkosten bei Daimler hinsichtlich Korrosion, die mit Einsatz des 210 DURCH DIE Decke gegangen sind. Punkt.
Und wie AD schon berichtet wurden bei der Blechverarbeitung alle guten Grundsätze der Blechbatscherei über Bord geworfen. Ob Wasserlack oder nicht ist da mal nebensächlich, wenn die Kiste von innen nach außen rostet; in die Innenräume habe ich noch keinen Lackierroboter reinfahren sehen.
Ich erinnere nur an den Artikel in der Autobild von 2004, da war der 210 noch nicht so alt...
Aufgekommen ist es schon 2001 (!), da war der 210 gerade mal 4 jahre alt !
http://www.autobild.de/.../leser-klagen-hersteller-handeln-44411.html
Zum Ausgang: mein Avantgarde rostet so schnell, daß Fertan bzw. Hammerite bald Lieferprobleme bekommen. 😁
Insofern hat der Käufer oder Verkäufer absoluten Schwachsinn erzählt. Hättest du einen Classic verkauft, hätte er genau das Gegenteil erzählt.
Ich habe allerdings mir schon einmal gedacht, daß ich einen Thread bzgl. Ausstattungslinie und Rostproblematik aufmache. Ich könnte mir da schon vorstellen, daß es da einen Zusammenhang geben KÖNNTE. Classic und Elegance sind nämlich die typischen "Altherren" Limousinen, mit der entsprechenden Behandlung (s.o.).
Insofern genau umgekehrt.
GD 300: mit dem Airbus-Vergleich hast du was angerissen: NUR Quantas verwendet das Triebwerk trent 972 mit größerem Schub, alle anderen das 970...
Aber auch bei Singapore sind einem schon die Triebwerke um die Ohren geflogen... 😉