weniger Rost beim Avantgarde ?
wegen einiger Mängel die bei meinem Kombi vorhanden sind, bin ich grad dabei das gute Stück schweren Herzens zu verkaufen. Ein möglicher Käufer hat mir heute am Telefon gesagt, daß das typische Rostproblem bei unseren 210ern fast nur bei den Classic und Elegance Modellen auftritt, aber kaum bei den Avantgarde. Das kann ich mir aber kaum vorstellen, daß die unterschiedlichen Ausstattungen sich auf den Rost bzw. Blechverarbeitung auswirken.
Was sind denn Eure Erfahrungen dazu ?
Gruß Heiko
Beste Antwort im Thema
Warum der Avantgarde weniger rostet als die Elegance oder Classics ist doch ganz einfach:
1. Elegance und Classic teilen sich das gleiche weiche Fahrwerk.
2. Avantgarde ist tiefer und härter.
=> Das Regenwasser wird folglich beim Avantgarde besser "abgeschüttelt" als bei den beiden Anderen. Da Wasser den Rost verursacht, ist das trockenere Auto weniger korrosionsanfällig. q.e.d.
😁
118 Antworten
Der war gut ... erwartest du dir wirklich eine Antwort von Daimler?
Zitat:
Die einfache Schlußfolgerung,jeder 210er sei eine Rostlaube,ist eben falsch !
Das sehe ich nicht so. Die Dinger rosten im Versteckten. Ich wette nicht, aber ich denke es wäre kein großes Risiko zu wetten, daß JEDER 210er an versteckten durchaus wichtigen Stellen rostet. Davon nehme ich nach meinen Erfahrungen nur die frisch aufwändig restaurierten Fahrzeuge aus. Ich lade gerade für meinen anderen Thread einige hundert Bilder hoch, wo ihr sehen könnt, daß es an Stellen rostet, die NIEMAND vor einem Kauf prüfen kann. Unter der werkseitigen Karosseriedichtmasse sitzt der Rost. Und den entdecken auch die besten Fachleute erst, wenn die Karre zerlegt ist. Schaut in die Fotos und urteilt selbst. Und dann kratzt lieber nicht zu genau unter Euren herum. Manchem könnten die Augen geöffnet werden - so wie mir kürzlich. :-)
Ja, die 210er sind tolle Autos. Ja, die 210er sind dennoch Rostlauben. Nein, es gibt keine rostfreien. IMO ;-)
Grüße Dirk
Es ist doch immer wieder amüsant die vereinzelten Kommentare über Rost beim W210 zu lesen.
Der eine spricht aus eigener Erfahrung, andere wiederum nur vom Hörensagen.
Natürlich kann es zu Rost kommen, schließlich ist der W210 schon 10 Jahre alt und älter.
Es gibt auch Exemplare ohne Rost, das kann ich euch versichern.
Es kommt nur auf die Behandlung und die Pflege des Autos an.
Mein E240 ist so ein Exemplar, kein Rost.
Er wurde ja auch immer pfleglich behandelt, sogar eine kpl. Rostvorsorge wurde ihm zuteil.
Inzwischen ist er 10 Jahre alt und wird bestimmt die nächsten 10 Jahre auch noch bei mir bleiben.
Dann bin ich über 70 und erfreue mich an dem Auto.
Die meisten haben nicht das Geld dafür und fangen an zu jammern.
Dann wird das Auto auch noch zu einer Bastelbude und verliert ihren einzigartige Originalität.
@fabjo
Es gibt auch Exemplare ohne Rost, das kann ich euch versichern.
Es kommt nur auf die Behandlung und die Pflege des Autos an.
Mein E240 ist so ein Exemplar, kein Rost.
glaub ich nicht....laß mich mal genau hinschauen. Da wette ich um ne gute Pulle Russ, das ich 100 pro was finde.
Im Herbst war ein eingefleischter pflegefanatischer VW Fahrer bei mir, weil er seine Beule in der Heckklappe beseitigt haben wollte.Großes Gerede....mein VW rostet nicht und hat auch keinen Rost!
OK, nach 5 min. (zwei mal rum ums Auto) hatte ich allerhand gefunden, was sogar dazu führte das VW die kompl. Fahrertür auf Kulanz ersetzen musste.
Soweit zum Thema....😎
Dirk war auch extrem erstaunt, wo ich überall Rost hergezaubert hatte....
Ich selbst musste im Herbst meine Kotflügel neu lackieren, weil ich bei meiner Komplettlackierung (August 2008) zwei Roststellen im Verborgenen geblieben waren und nun sichtbar wurden.Gut, ich hatte damals kein Augenmerk für die Stellen (Rückseite Anschraubpunkt Kotflügel ...da wo die Stoßstange drüber ist) und alles nur angeschliffen und lackiert.Das passiert mir jetzt nicht mehr.
Und Erfahrungen hab ich sicher genug, obwohl ich noch lange keine ~60Jahre alt bin.Ich kenne die Baureihe seit ihrer Inbetriebnahme und habe bis jetzt bei allen Rost entdeckt.
Genauso wie bei meinem E34, der rostet minimalst an den Kotflügelenden Richtung Schweller und er hat extrem an der Versieglungsnaht Heckklappe/Kennzeichenbeleuchtung gerostet.
Grund: Versieglungsnaht hat sich aufgelöst....kann aber nach 14 Jahren Betrieb passieren.
So denn ich möchte keinen Streit...hab sogar bei unserem E61 eine kleine Roststelle entdeckt!!
Diese wird im Frühjahr sofort beseitigt
Grüsse in die Runde
Ähnliche Themen
Hallo,
fahre seit 4 Tagen einen E 200 T und der rostet an den Radläufen und an der Heckklappe, ist aber noch zum Richten ohne Teile wechseln zu müssen.
Erstzulassung Februar 1998, ca 122000 km, smaragdschwarz.
Grüssle Teach
mein w210 rostet auch, vor allem an den traditionellen und bekannten ecken, tuerrahmen, heck, .....
ist bei den modellen bis 2004 meistens so
Zitat:
Original geschrieben von Levi 67
Hallo.Manch einer behauptet, daß die Avantgarde-Modelle im Bereich der Federaufnahmen (zumindest an der Vorderachse) aufgrund der serienmäßigen Tieferlegung anders (=stabiler) ausgeführt sind und daher dort weniger rostanfällig sind. Der Rest der Karosse ist genauso anfällig, wie dei anderen Modelle auch.
Gruß
Frank
Avantgarde hat nur kürzere Spiralfeder, der Unterschied ist etwa 2 cm im Vergleich zu Classic und Elegance. Etwas weniger rosten metallic- Lacke, die haben zusätzlich noch eine Klarlackschicht. Es bleibt nichts anderes, als das Auto selbst mit ordentlichen Bodenschutz auf Heisswachsbasis zu versehen, ich habe das beim 4-jährigen Classic durchführen lassen. So gibt es mindestens dort, wo man nicht sieht, kein Rost. Die Aussenhaut muss man regelmässig waschen und mit Silikonwachs konservieren. Auf gut polierten Oberschicht kann sich kein Salz bis zum Blech durchrobben. Leider funktioniert das nur in Handarbeit, keine Waschanlage kann ausreichend viel Wachs anbringen und polieren.
Handgewachste W210 erkennen sie nach 10 Jahren garantiert.
Hallo Gemeinde,
hallo @rebbe,
die Geschichte mit dem Metallic-Lack und der zusätzlichen Klarlackschicht kannst du vergessen.Erstens
stimmt sie nicht und zweitens beginnt die typische Rosterei,von Steinschlagschäden abgesehen,UNTER
dem Lack.Esi st eben völlig wurscht,ob noch 5 Decklackschichten mehr drauf sind !
Gruß
DSD
Das ist typisch für Opel, dort werden die Bleche noch vor Lackierung schon angerostet. Tragisch war das z.B. beim russischen Opelnachbauten, Moskwitch und Pobeda, oder beim Fiat in 70. Jahren. Aber das ist heute nicht mehr üblich, beim DB wird es wohl doch an den Wasserlacken liegen.
Hallo @Rebbe,
daß die Wasserlacke eine wesentliche Rolle beim Rostprozeß spielen,ist offensichtlich und kann gut an der unterschiedlichen "Rostfreudigkeit"im Verlauf der 124er-Baureihe nachvollzogen werden.Ab 1993,
dem Zeitpunkt der Wasserlack-Einführung,fingen auch die 124er an ,munter zu rosten.Bloß,das erklärt
die offenkundigen Unterschiede bei den 210ern nicht,die ja alle ,von Anfang an ,Wasserlacke hatten !
Natürlich hast du recht und ich habe mich da vielleicht etwas mißverständlich ausgedrückt,wenn du sagst,auf den Metallic-Lack kommt noch eine Klarlackschicht drauf. Daran kann's aber nicht liegen :
Die meisten Zweikomponenten-Unilackierungen waren beim 210er schwarz,fast alle anderen waren
durchweg Metallic-Lacke.Demnach müssten ja die schwarzen 210er besonders rosten,was aber bisher noch niemandem aufgefallen ist.Ansonsten unterscheiden sich der Aufbau der Lackierung nicht :
Phosphatierung ,Kathodische Elektro-Tauchgrundierung,Steinschlagzwischengrund und Polyurethanfüller.
Hierauf kommt dann entweder der Unilack oder der Metallic-Lack mit zusätzlichem Klarlack.
Eigentlich dürften die 210er weniger rosten als die 124er,da der Anteil verzinkter Stahlbleche von 40
auf 64 % angestiegen ist (Quelle :C.Vieweg "Alles über die Mercedes-Benz E-Klasse" 1.Auflage 1995)
Bezeichnenderweise ist das Kapitel "Keine Chance für den Rostteufel"(S.27) in den folgenden Auflagen nicht mehr zu finden !
Der Fehler muss in der Qualität der Bleche und im Produktionsprozeß liegen !
Gruß
DSD
Hallo Gemeinde ,,,
also unser Benz läuft bei mir seit 2003 ...war damals ein Jahreswagen ,,, ging mind. einmal Jährlich nach Mercedes zur Insp. manchmal auch Öfter ,,, wenn an dem Wagen etwas nicht in Ordnung war ,,, dann ab nach Mercedes ( nach fast 8 Jahren würde ich mich Heute dafür Ohrfeigen ) nun ja vor 2 Jahren kam der Gedanke einen neuen Benz ( Gebraucht ) in die Garage zu stellen ... ein Mercedes Händler sah sich unseren nun an zwecks Wertermittlung und kam mit der Ansage von wegen Rost ohne Ende ( Also einmal pro Jahr die Insp. beim Mercedes Händler gemacht ,,, jedesmal mind.1000 Euro auf den Tisch gelegt und die ÜBERSEHEN das Rostproblem!! ) An dem Tag war unser Vertrauen zum Servise gleich Null... So aber beim Thema Rost ... die haben den Rost beseitigt ( nicht selber sonder ein Subunternehmer ) für uns kostenlos .... und siehe da nach 6 Monaten blühte es wieder an den gleichen Stellen ... wieder hin wieder ( kostenlos ) gemacht ....
Also ein Avantgarde rostet wie ein Classic ein Classic wie ein Audi aus den 80ér Jahren ....
Alles Gute
Man kann von Opel ja sagen was man will, aber der Korrosionsschutz ist dort seit 10 Jahren um Längen besser als bei Mercedes, leider.
Dort werdet Ihr keine ausufernden Rostthreads mehr finden.
Unser W210 (Avantgarde) war auch jährlich zur Inspektion. Rost wurde nur beseitigt, wenn wir darauf aufmerksam gemacht haben und es gab kaum Stellen wo es nicht gammelte. Selbst eine durch Unfall ersetzte Tür fing nach kurzer Zeit am Falz wieder an. Mit Pflege hat das nicht viel zu tun. Mit 10 Jahren war er zwar checkheft gepflegt aber trotzdem eine Grotte.
So ein Auto muß bei normaler Pflege min. 10 Jahre ohne nennenswerten Rost bleiben. Ein Durchschnittsautofahrer wäscht seinen Wagenboden ebenfalls nicht und bei anderen Fahrzeugen funktioniert das auch.
Der Fehler muss in der Qualität der Bleche und im Produktionsprozeß liegen ! Schreibt Dickschiffdiesel.
Die Ursachen sind wohl mehrere, die Hauptursache war die Sparpolitik des DB- Vorstandes. Es sieht so aus, dass auch mal miderwertige, aber billige Blechqualität angekauft wurde, mit eingewalzten Roststaubpunkten, die sich später am Wagen aktivierten. Phosphatierung möglicherweise nicht ganz ausreichend ausgeführt etc. Das hat später gewaltige Kulanzkosten verursacht.
Die grossen Unterschiede können z. B. durch jeweilige Lieferung der Bleche hervorgerufen werden. Meiner ist nach mehr, als 10 Jahren nicht ganz rostfrei, aber die kleinen Stellen, sobald die entdeckt werden, werden unverzüglich entrostet, grundiert und lackiert. Im ganzen, ein uninformierter Betrachter wird kein Rost auf dem Wagen entdecken, wohl aber einige wenige ausgebesserte Stellen, die noch nicht zum Gesamtlackieren zwingen. Nur die Motorhaube und die Hintertür waren 2008 auf Kulanz neu lackiert. Die Blechteorie bestätigt Ort der Rostflecken, alle befinden sich am gleichen Teil- hintere linke Kotflügel. An dem rechten, nichts, beide vorderen, auch nichts. Die Blechqualität war wohl unterschiedlich.
Die Blechtheorie teile ich so nicht. Das Blech beziehen mittlerweile alle Autohersteller von denselben wenigen Stahlherstellern. Man bekommt genau die Qualität, die man bestellt. Wenn man dann meint bei der späteren Rostvorsorge sparen zu können ist das Ergebnis ein W210. Das selbst verzinkte Bleche schon nach wenigen Jahren verrotten, wenn man nicht vorsorgt beweist gerade die aktuelle A&B Klasse.
... von allem nur das Beste 😁
Also, klar, wer nichts tut, wird sich wundern! Das gilt auch für VW, BMW oder Skoda. Vermeintlich rostgeschützte vollverzinkte Karossen korrodieren dann auf ausgerechnet gefährlichen Stellen, wie Schweissnähte und Verbindungen.